Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier wird ein umfassendes Protokoll zur Durchführung von ultraschnellen Kraftklemmexperimenten an prozessiven Myosin-5-Motoren vorgestellt, das leicht auf die Untersuchung anderer Klassen von prozessiven Motoren ausgeweitet werden könnte. Das Protokoll beschreibt alle notwendigen Schritte, von der Einrichtung der Versuchsapparatur über die Probenvorbereitung bis hin zur Datenerfassung und Analyse.
Die Ultrakurzzeit-Kraftklemmenspektroskopie (UFFCS) ist eine auf einer Laserpinzette basierende Einzelmolekültechnik, die es ermöglicht, die Chemomechanik sowohl konventioneller als auch unkonventioneller Myosine unter Last mit bisher unerreichter Zeitauflösung zu untersuchen. Insbesondere die Möglichkeit, Myosinmotoren direkt nach der Aktin-Myosin-Bindungsbildung unter konstanter Kraft zu untersuchen, hat zusammen mit der hohen Rate der Kraftrückkopplung (200 kHz) gezeigt, dass UFFCS ein wertvolles Werkzeug ist, um die Lastabhängigkeit schneller Dynamiken wie des Myosin-Arbeitsschlags zu untersuchen. Darüber hinaus ermöglicht UFFCS die Untersuchung, wie prozessive und nicht-prozessive Myosin-Aktin-Wechselwirkungen durch die Intensität und Richtung der angewendeten Kraft beeinflusst werden.
Durch die Befolgung dieses Protokolls wird es möglich sein, ultraschnelle Kraftklemmexperimente an prozessiven Myosin-5-Motoren und an einer Vielzahl von unkonventionellen Myosinen durchzuführen. Durch einige Anpassungen konnte das Protokoll auch leicht auf die Untersuchung anderer Klassen von Prozessmotoren wie Kinesine und Dyneine ausgedehnt werden. Das Protokoll umfasst alle notwendigen Schritte, vom Aufbau der Versuchsapparatur über die Probenvorbereitung bis hin zu Kalibrierverfahren, Datenerfassung und Analyse.
In den letzten Jahrzehnten waren optische Pinzetten ein wertvolles Werkzeug, um die Mechanochemie von Proteininteraktionen auf Einzelmolekülebene aufzuklären, da sie die Möglichkeit der gleichzeitigen Manipulation und Messung von Konformationsänderungen und enzymatischer Kinetik auffallen lassen 1,2. Insbesondere die Fähigkeit, Kräfte im Bereich molekularer Motoren in der Zelle aufzubringen und zu messen, sowie die Fähigkeit, Konformationsänderungen im Sub-Nanometer-Bereich zu messen, machten optische Pinzetten zu einem einzigartigen Einzelmolekülwerkzeug, um die chemomechanischen Eigenschaften von Motorproteinen und deren mechanische Regulation zu entschlüsseln.
Die Ultrakurzzeit-Kraftklemmenspektroskopie (UFFCS) ist eine Einzelmolekül-Kraftspektroskopie-Technik, die auf optischen Pinzetten basiert und entwickelt wurde, um die schnelle Kinetik molekularer Motoren unter Last in einer Drei-Perlen-Geometrie zu untersuchen (Abbildung 1a)3,4. UFFCS reduziert die Zeitverzögerung für die Krafteinleitung auf das Motorprotein auf die physikalische Grenze einer optischen Pinzette, d.h. die mechanische Relaxationszeit des Systems, und ermöglicht so die schnelle Anwendung der Kraft nach Beginn eines Myosinlaufs (einige zehn Mikrosekunden)3. Diese Fähigkeit wurde genutzt, um die frühen mechanischen Ereignisse im schnellen Skelett-3- und Herz-5-Muskelmyosin zu untersuchen, um die Lastabhängigkeit des Powerstrokes, die schwachen und starken Bindungszustände sowie die Reihenfolge der biochemischen (Pi) und mechanischen (Powerstroke) Ereignisse aufzudecken.
Die Drei-Perlen-Geometrie wird normalerweise verwendet, um nicht-prozessive Motoren zu untersuchen, eine einzelne Perlengeometrie mit einer Kraftklemme wurde häufig verwendet, um prozessive nicht-konventionelle Myosine wie Myosin Va6 zu untersuchen. Es gibt jedoch mehrere Gründe, einen Drei-Perlen-UFFCS-Assay auch für prozessive Myosine zu bevorzugen. Erstens ermöglicht das schnelle Anlegen von Lasten direkt nach der Aktin-Myosin-Bindung die Messung der frühen Ereignisse in der Kraftentwicklung wie bei nicht-prozessiven Motoren. Darüber hinaus ermöglicht es bei prozessiven Motoren auch eine genaue Messung der Lauflängen und der Laufdauer des Motors bei konstanter Kraft während des gesamten Verlaufs (Abbildung 1b). Darüber hinaus kann das System aufgrund der hohen Rate der Kraftrückkopplung die Kraft bei schnellen Positionsänderungen, wie z. B. dem Myosin-Arbeitshub, konstant halten und so eine konstante Belastung während des Motorschritts gewährleisten. Die hohe zeitliche Auflösung des Systems ermöglicht die Detektion von Sub-ms-Wechselwirkungen und eröffnet die Möglichkeit, die schwache Bindung von Myosin an Aktin zu untersuchen. Schließlich garantiert die Assay-Geometrie, dass die Kraft entlang des Aktinfilaments aufgebracht wird, mit vernachlässigbaren transversalen und vertikalen Komponenten der Kraft. Dieser Punkt ist von besonderer Relevanz, da gezeigt wurde, dass die vertikale Kraftkomponente die Lastabhängigkeit der Motorkinetiksignifikant beeinflusst 7,8. Mit dieser Technik konnten wir eine Reihe von assistiven und resistiven Lasten auf prozessives Myosin-5B anwenden und die Lastabhängigkeit seiner Prozessivität für einen weiten Bereich von Kräftendirekt messen 4.
Wie in Abbildung 1a gezeigt, ist in diesem System ein einzelnes Aktinfilament zwischen zwei Polystyrolkügelchen aufgehängt, die im Fokus einer doppelten optischen Pinzette (der "Hantel") gefangen sind. Eine unausgeglichene Nettokraft F = F1-F 2 wird durch ein schnelles Rückkopplungssystem auf das Filament ausgeübt, wodurch sich das Filament mit konstanter Geschwindigkeit in eine Richtung bewegt, bis es einen benutzerdefinierten Inversionspunkt erreicht, an dem die Nettokraft in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt wird. Wenn das Motorprotein nicht mit dem Filament interagiert, kann sich die Hantel in einer dreieckigen Wellenform hin und her bewegen (Abbildung 1b, unteres Bild), die die Sockelperle überspannt, auf der ein einzelnes Motorprotein befestigt ist. Sobald die Wechselwirkung hergestellt ist, wird die von der Hantel getragene Kraft sehr schnell auf das Motorprotein übertragen und der Motor beginnt, das Filament zu verdrängen, indem er unter die Kraftintensität und -richtung tritt, die vom Rückkopplungssystem zum Zeitpunkt der Interaktion angewendet wurde, bis sich Myosin vom Aktin löst. Da die Verschiebung, die durch das Stepping des Motors erzeugt wird, von der Polarität des eingeschlossenen Aktinfilaments abhängt, kann die Last entsprechend der Richtung der aufgebrachten Kraft entweder unterstützend sein, d. h. in die gleiche Richtung der Motorverdrängung drücken (Push in Abbildung 1b obere Platte), oder resistiv, d. h. in die entgegengesetzte Richtung in Bezug auf die Motorverschiebung ziehen (Pull in Abbildung 1b B. obere Tafel), die es ermöglicht, die chemomechanische Regulation der motorischen Prozessivität sowohl durch die Intensität als auch durch die Richtungsabhängigkeit der aufgebrachten Last zu untersuchen.
In den nächsten Abschnitten werden alle Schritte zur Messung von Aktin-Myosin-5B-Wechselwirkungen unter verschiedenen Belastungen mit einem ultraschnellen Kraft-Klemm-Spektroskopie-Aufbau vollständig beschrieben, einschließlich 1) der Einrichtung des optischen Aufbaus, der Ausrichtung optischer Fallen und der Kalibrierungsverfahren, 2) der Vorbereitung aller Komponenten und ihrer Montage in der Probenkammer, 3) des Messverfahrens, 4) repräsentative Daten und Datenanalyse zur Extraktion wichtiger physikalischer Parameter, wie z.B. der Lauflänge, der Schrittweite und der Geschwindigkeit des Motorproteins.
1. Optischer Aufbau
HINWEIS: Der Versuchsaufbau besteht aus einer doppelten optischen Pinzette mit Nanometer-Ausrichtungsstabilität und < 1% Laserintensitätsschwankungen. Unter diesen Bedingungen ist die Stabilität der Hantel auf Nanometerebene unter typischer Fallensteifigkeit (0,1 pN/nm) und Spannung (1 pN - einige zehn pN) gewährleistet. Abbildung 2 zeigt ein detailliertes Schema des optischen Aufbaus.
2. Probenvorbereitung
3. Messung
4. Datenanalyse4
HINWEIS: Die beschriebene Analysemethode ermöglicht die Erkennung und Messung von prozessiven Läufen und schnellen Schrittereignissen basierend auf Änderungen der Hantelgeschwindigkeit, wie sie durch Myosin-Stepping verursacht werden. Die Analyse der prozessiven Läufe erfolgt auf der Grundlage eines Datenanalyseverfahrens für nichtprozessive Motoren, das in den Referenzen 3,4,13 beschrieben ist.
Repräsentative Daten bestehen aus Positionsdatensätzen im Zeitverlauf, wie in Abbildung 4 dargestellt. In der Positionsaufzeichnung sind zwei Arten von Verschiebungen sichtbar. Erstens, wenn der Myosinmotor nicht mit dem Aktinfilament wechselwirkt, bewegen sich die gefangenen Kügelchen mit konstanter Geschwindigkeit gegen die viskose Widerstandskraft der Lösung und zeigen eine lineare Verschiebung, die innerhalb des vom Bediener in einer Dreieckswelle3 eingestellt...
Obwohl Einzelmolekültechniken, wie der Drei-Perlen-Assay, technisch anspruchsvoll sind und einen geringen Durchsatz haben, verbessert UFFCS die Detektion molekularer Wechselwirkungen dank des hohen Signal-Rausch-Verhältnisses der Daten. UFFCS ermöglicht die Untersuchung der Lastabhängigkeit von Motorproteinen mit den Hauptvorteilen, dass die Kraft bei der Bindung des Motors an das Filament sehr schnell angewendet wird, um frühe und sehr schnelle Ereignisse in der Krafterzeugung und schwache Bindungszustände unter k...
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel bestehen.
Diese Arbeit wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 871124 Laserlab-Europe, durch das italienische Ministerium für Universität und Forschung (FIRB "Futuro in Ricerca" 2013 Grant No. RBFR13V4M2) und durch die Ente Cassa di Risparmio di Firenze unterstützt. A.V. Kashchuk wurde vom Human Frontier Science Program Cross-Disciplinary Fellowship LT008/2020-C unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Aliphatic Amine Latex Beads | ThermoFisher | A37362 | 1.0-μm diameter, 2% (w/v) |
Acetone | Sigma | 32201 | |
Actin polymerization buffer | Cytoskeleton | BSA02 | 10X |
AODs (acousto-optic deflectors) | AA Opto Electronic | DTS-XY 250 | Laser beam deflectors |
ATP | Sigma | A7699 | |
Biotinylated-BSA | ThermoFisher | 29130 | |
BSA | Sigma | B4287 | |
Calmodulin from porcine brain (CaM) | Merck Millipore | 208783 | |
Catalase from bovine liver | Sigma | C40 | |
Condenser | Olympus | OlympusU-AAC, Aplanat, Achromat | NA 1.4, oil immersion |
Creatine phosphate disodium salt tetrahydrate | Sigma | 27920 | |
Creatine Phosphokinase from rabbit muscle | Sigma | C3755 | |
DDs | AA Opto Electronic | AA.DDS.XX | Two-channel digital synthesizer |
DL-Dithiothreitol (DTT)/td> | Sigma | 43819 | |
EGTA | Sigma | E4378 | |
G-actin protein | Cytoskeleton | AKL99 | |
Glucose | Sigma | G7528 | |
Glucose Oxidase from Aspergillus niger | Sigma | G7141 | |
HaloTag succinimidyl ester O2 ligand | Promega | P1691 | |
High vacuum silicone grease heavy | Merck Millipore | 107921 | |
KCl | Sigma | P9541 | |
KH2PO4/K2HPO4 | Sigma | P5379/ P8281 | |
Labview | National Instruments | version 8.1 | Data acquisition |
Labview FPGA module | National Instruments | version 8.1 | Fast Force-Clamp |
Matlab | MathWorks | 2016 | Data analysis |
MgCl2 | Fluka | 63020 | |
Microscope Objective | Nikon | Plan-Apo 60X | NA 1.2, WD 0.2 mm, water imm. |
MOPS | Sigma | M1254 | |
Nitrocellulose | Sigma | N8267 | 0.45 pore size |
Pentyl acetate solution | Sigma | 46022 | |
Pure Ethanol | Sigma | 2860 | |
QPDs | UDT | DLS-20 | D Position Detecto |
Rhodamine BSA | Molecular Probes | A23016 | |
Rhodamine Phalloidin | Sigma | P1951 | |
Silica beads | Bangslabs | SS04N | 1.21 mm, 10% solids |
Sodium azide | Sigma | S2002 | |
Streptavidin protein | Sigma | 189730 |
An erratum was issued for: Dissecting Mechanoenzymatic Properties of Processive Myosins with Ultra Force-Clamp Spectroscopy. The title was updated.
The title was updated from:
Dissecting Mechanoenzymatic Properties of Processive Myosins with Ultra Force-Clamp Spectroscopy
to:
Dissecting Mechanoenzymatic Properties of Processive Myosins with Ultrafast Force-Clamp Spectroscopy
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten