JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Plaquing ist eine Routinemethode zur Quantifizierung lebender Viren in einer Population. Obwohl Plaquing häufig in verschiedenen mikrobiologischen Lehrplänen mit Bakterien und Bakteriophagen gelehrt wird, ist das Plaquieren von Säugetierviren komplexer und zeitaufwendiger. Dieses Protokoll beschreibt die Verfahren, die für die regelmäßige Arbeit mit Herpes-simplex-Viren zuverlässig funktionieren.

Zusammenfassung

Es gibt zahlreiche veröffentlichte Protokolle für das Plaquieren von Viren, einschließlich Referenzen in der Primärliteratur für die Methodik. Das Plaquieren von Viren kann jedoch schwierig durchzuführen sein, da es erforderlich ist, sich auf seine Spezifikationen und Verfeinerung zu konzentrieren. Es ist eine unglaublich herausfordernde Methode für neue Schüler, vor allem, weil sie akribische Aufmerksamkeit für die kleinsten Details erfordert. Diese Demonstration des Plaquing von Herpes-simplex-Viren sollte denjenigen helfen, die im Laufe der Jahre mit der Visualisierung der Methode, insbesondere ihrer Nuancen, zu kämpfen hatten. Während dieses Manuskript auf den gleichen Prinzipien der Standard-Plaquing-Methodik basiert, unterscheidet es sich dadurch, dass es eine detaillierte Beschreibung enthält, (1) wie Wirtszellen am besten gehandhabt werden, um Störungen während des Prozesses zu vermeiden, (2) ein nützlicheres viskoses Medium als Agarose, um die Diffusion von Virionen zu begrenzen, und (3) ein einfaches Fixierungs- und Färbeverfahren, das zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse liefert. Darüber hinaus hilft das begleitende Video, die feineren Unterscheidungen im Prozess zu demonstrieren, die häufig übersehen werden, wenn andere in die Durchführung von Plaque-Assays eingewiesen werden.

Einleitung

Die Anfänge der Virus-Plaque-Assays gehen auf die ersten Entdeckungen von Viren in den 1890er Jahren zurück1. Das Tabakmosaikvirus wurde zunächst isoliert und auf Tabakblättern weitergegeben, wo einzelne Infektionsflecken erkannt und quantifiziert werden konnten, die von einer einzigen, lebenden Virusentität stammten2, die später als Virion identifiziert wurde2. Spätere bahnbrechende Studien mit Bakterien und Bakteriophagen perfektionierten die Techniken, die verwendet wurden, um diese Viren zu beflecken, einschließlich Bakterien in der Mid-Log-Phase des Wachstums, serielle Verdünnung von Bakteriophagenproben und Top-Agar mit anschließender Visualisierung von buchstäblichen Löchern (benannte Plaques) im Bakterienrasen3.

Das Plaquieren von Tierviren hinkte der spannenden Forschung mit Bakteriophagen hinterher, vor allem, weil die Methoden, die für die Züchtung von Säugetierzellen in Kultur erforderlich sind, erst in den 1940er Jahren entwickelt wurden4. Das Aufkommen von wachsenden murinen Zellen in Abwesenheit des gesamten Wirtsorganismus4 brachte jedoch eine neue Ära in der Fähigkeit hervor, Viren zu kultivieren und zu zählen. Diese Arbeiten wurden für die Vermehrung und Quantifizierung des Western Equine Encephalomyelitis-Virus in Hühnerzellen und des Poliovirus in menschlichen Zellen erweitert5,6. Als sich der Bereich der kultivierbaren Säugetierzellen ausdehnte, gab die Schar verschiedener Wirtszellen für verschiedene Virusinfektionen der Welt ein Füllhorn von Möglichkeiten, alle Arten von Viren zu untersuchen7. Dazu gehörte die Vermehrung und Quantifizierung von humanen Herpesviren, insbesondere Herpes-simplex-Viren-1 (HSV-1) und -2 (HSV-2), die mukokutane Läsionen verursachen8. Wichtig ist, dass alle Plaque-Assays von der Existenz lebender Virionen abhängig sind, die in einer Probe rezeptorvermittelt in Wirtszellen eindringen können9. Unabhängig von der Allgegenwart und Vielzahl von Publikationen zur Durchführung von Plaque-Assays5,10,11,12,13,14,15,16 sind diese Methoden für HSV-1/-2 eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft; Man kann den Assay nicht ohne angemessene Aufmerksamkeit für jedes Detail im Protokoll durchführen, noch kann man einen erfolgreichen Assay ohne ein kritisches Auge für Subtilität im Prozess durchführen. Dieses Manuskript zeigt eine der konsistentesten reproduzierbaren Methoden für HSV-1/-2-Plaque-Assays, mit präzisen Details zur Kunst des Assays, die selten diskutiert werden.

Dieses aktuelle Protokoll erhält zuverlässig lebende plaquebildende Einheiten (PFU) für HSV-1 und -2. Die besten Ergebnisse werden unter Verwendung von Vero-Zellen (transformierte Nierenepithelzellen des afrikanischen grünen Affen) bei niedriger Passage (unter Passage Nummer 155) erzielt und routinemäßig in alpha-MEM17 gezüchtet, ergänzt mit 10% fetalem Kälberserum (FCS), L-Alanyl-L-Glutamin und einer antibiotischen/antimykotischen Mischung18. Vero-Zellen werden in diesem Medium standardmäßig zwei- bis dreimal pro Woche mit einer 1/5-Verdünnung jedes Mal vermehrt.

Protokoll

Alle Verfahren mit den Vero-Zellen und lebenden Herpesviren wurden vom Towson University Institutional Biosafety Committee genehmigt. Ein verallgemeinertes Schema dieser Verfahren ist in Abbildung 1 dargestellt.

1. Aussaat der Vero-Zellen

  1. Trypsinisieren Sie am Tag vor Beginn des Plaque-Assays Vero-Zellen und resuspendieren Sie sie in Dulbeccos Modified Eagles Medium (DMEM) und ergänzen Sie sie gemäß der Standard-Zellkulturmethodik19. Resuspendieren Sie die trypsinisierten Zellen in 10 ml DMEM pro T-75-Kolben der konfluenten Vero-Zellen (~ 107 Zellen).
    HINWEIS: DMEM wird für Plaque-Assays anstelle von Alpha-MEM verwendet, da es die Zellwachstumsrate leicht verlangsamt und bessere Plaque-Assay-Ergebnisse begünstigt.
  2. Zählen Sie die Zellen nach der bevorzugten Methode (z. B. ein Standard-Hämozytometer mit Trypan Blue-Ausschluss)19.
  3. Samen Sie die Zellen bei 4 x 106 Zellen / Platte; Verwenden Sie für HSV-2 6-Well-Platten mit 2,5 ml DMEM (mit Nahrungsergänzungsmitteln) pro Well; und für HSV-1 verwenden Sie 12-Well-Platten mit 1,25 ml DMEM (mit Ergänzungen) pro Well.
    HINWEIS: Die Anzahl der Zellen sollte unabhängig von der verwendeten Platte konstant sein, obwohl die Größe der Vertiefungen für die Genauigkeit des Plaque-Assays von Bedeutung ist. Es ist wichtig, die Zellen gleichmäßig zu verteilen, was am effektivsten erreicht werden kann, indem die Platte hin und her bewegt wird, nicht kreisförmig.
  4. Lassen Sie die Zellen über Nacht bei 37 °C/5% CO2 in einem befeuchteten Inkubator wachsen.
    HINWEIS: Die Luftfeuchtigkeit wird mit einer Pfanne mit destilliertem Wasser, das ein Algizid enthält, im Boden des Inkubators aufrechterhalten.

2. Verdünnung der Probe

  1. Schließen Sie die Probenverdünnung und die Zugabe von Viren zu Zellen in einer Laborsitzung ab.
    ACHTUNG: HSV-1 und -2 sind für den Menschen infektiös und müssen unter ordnungsgemäßer Eindämmung der biologischen Sicherheit (BSL-2) gehandhabt werden. Bewahren Sie alle Materialien, die mit dem Virus in Berührung kommen, getrennt auf und desinfizieren Sie sie mit einem quartären Mittel bei einer Verdünnung von 1/256 (siehe Materialtabelle), Iodophor, Bleichmittel oder starkem ionischem Reinigungsmittel (z. B. SDB), bevor Sie sie aus der Biosicherheitskabine entfernen.
  2. Am Tag nach der Aussaat der Vero-Zellen verdünnen Sie seriell jede Virusprobe, um sie in 1x PBS zu beflecken; Verwenden Sie typischerweise 10-fache Verdünnungen für die präziseste Nachverfolgung.
  3. Machen Sie diese Verdünnungen durch 10-4 (für niedrige Konzentrationen von Viren) oder durch 10-9 (für Erwartungen von Proben mit höherem Titer), wobei mindestens 1 ml jeder Probe für den Plaque-Assay selbst verbleiben.
  4. Halten Sie alle viralen Verdünnungen auf Eis (nicht länger als 1 h), bis Sie bereit sind, diese verdünnten Virusproben zu den Zellen hinzuzufügen.

3. Zugabe von Viren zu den Zellen

  1. Entfernen Sie das Zellkulturmedium aus einer oder zwei Vertiefungen mit der Pipette.
    HINWEIS: Verwenden Sie keinen Aspirator, da er zu viel Flüssigkeit aus der Zellmonoschicht entfernt und die Zellen austrocknet. Eine entscheidende Überlegung ist, sicherzustellen, dass die Zellmonoschicht während des gesamten Verlaufs des Experiments hydratisiert bleibt. Wenn die Zellen austrocknen, waschen sie im letzten Schritt die Platte ab und erzeugen unbrauchbare Daten. Verarbeiten Sie daher nur ein oder zwei Vertiefungen gleichzeitig, um diese Möglichkeit zu verringern.
  2. Fügen Sie die verdünnte Virusprobe (100-400 μL und 50-200 μL Virusprobe werden für 6-Well- bzw. 12-Well-Platten verwendet) vorsichtig zu jeder Monoschicht hinzu und fügen Sie die Tropfen an der Seite jedes Wells hinzu. Wiederholen Sie den Vorgang für alle ein oder zwei Vertiefungen, bis die gesamte Platte mit den Virusproben gefüllt ist, die mit Plaque behaftet sind.
    HINWEIS: Das Hinzufügen der Tropfen in die Mitte des Brunnens kann versehentlich Zellen vom Substrat abspalten.
  3. Schaukeln Sie die gesamte Platte vorsichtig von Hand, um sicherzustellen, dass das PBS, das das Virus enthält, die gesamte Monoschicht von Zellen in jedem Brunnen bedeckt, und legen Sie die Platte dann bei 37 ° C in einen CO2-Inkubator, damit das Virus adsorbieren kann.
  4. Entfernen Sie alle 10 Minuten innerhalb von 1 Stunde die Platte aus dem Inkubator, schaukeln Sie sie vorsichtig erneut, um das Virus gleichmäßiger über jeden Brunnen zu verteilen, und legen Sie sie dann wieder in den Inkubator.
    HINWEIS: Jedes Experiment bestimmt die Anzahl der Replikate und welche Verdünnungen verwendet werden. Die Präferenz des Lesers diktiert diese Entscheidung.
  5. Um die Möglichkeit zu verringern, versehentlich nicht absorbiertes Inokulum zu zählen, entfernen Sie die Virusprobe aus den Vertiefungen mit 1000 μL Pipettenspitzen und legen Sie sie in ein Abfallbecherglas.
    HINWEIS: Auch dieses Verfahren wird mit nur einem oder zwei Vertiefungen gleichzeitig durchgeführt, um die Hydratation der Zellmonoschicht aufrechtzuerhalten.
  6. 2,5 ml eines Methylcellulose-Overlays platzieren (5% Methylcellulose w/w in 100 ml PBS auflösen, 15 min bei 121 °C und 15 psi in einem Flüssigkeitszyklus autoklavieren, dann 375 ml DMEM plus 25 mL FBS hinzufügen).
  7. Sobald eine ganze Platte eine Überlagerung enthält, legen Sie die Platte wieder in den Inkubator, um das Wachstum für zwei Tage zu ermöglichen.
    HINWEIS: Wenn das Virus und die Zellen drei Tage lang wachsen dürfen, selbst in DMEM plus Nahrungsergänzungsmitteln, kann dies zu einem erheblichen Verlust von Zellen in der Monoschicht führen, wodurch die endgültigen Daten beeinträchtigt werden.
  8. Desinfizieren Sie das Abfallbecherglas, typischerweise unter Zusatz von Bleichmittel, einem Iodophor oder einem ähnlichen Viruzid, bevor Sie es aus der Biosicherheitskabine entfernen.

4. Färbung für Plaketten

  1. Nach der zweitägigen Inkubation entfernen Sie das Methylcellulose-Overlay durch eine Pipette, wieder ein oder zwei Vertiefungen auf einmal, und legen Sie es in ein Abfallbecherglas.
  2. Fügen Sie ~ 2 ml 1% Kristallviolett (siehe Materialtabelle) in 50% Ethanol zu jeder Vertiefung hinzu, um die Plaques zu färben.
    HINWEIS: Es ist nicht unbedingt erforderlich, jeden letzten Tropfen des Overlays zu entfernen.
  3. Bebrüten Sie die Platte mit allen mit dem Fleck gefüllten Vertiefungen für 30 min bei 37 ° C. Desinfizieren Sie an dieser Stelle das Abfallbecherglas wie oben in Schritt 3.8.
  4. Waschen Sie die Teller kräftig mit Leitungswasser, bis der Abfluss klar ist.
    HINWEIS: Ein sanfter Wasserstrahl ist nicht kräftig genug; Der volle Druck einer Laborspüle ist erforderlich.
  5. Stellen Sie an dieser Stelle sicher, dass es ungefähr 10-fache Unterschiede in der Anzahl der Plaques über jede Verdünnungsreihe hinweg gibt.
  6. Lassen Sie die Platten über Nacht kopfüber trocknen, danach können die einzelnen Plaques gezählt werden.

5. Plaques zählen und Virustiter bestimmen

  1. Unabhängig vom Ansatz (siehe HINWEIS unten) multiplizieren Sie die Anzahl der Plaques mit dem Verdünnungsfaktor (z. B. wenn die Plaques in der 10-4-Vertiefung gezählt würden, dann würde die Anzahl der Plaques mit 104 multipliziert werden).
    HINWEIS: Obwohl das Zählen innerhalb eines Bereichs von 10-100 Plaques nützlich ist5, ist das Zählen von Bohrlöchern mit 30-300 Plaques etwas zuverlässiger und berücksichtigt ungefähr 1/2-Log-Verdünnungen anstelle von Full-Log-Verdünnungen.
  2. Teilen Sie diese Zahl durch das Inokulumvolumen (wie oben in Schritt 3.2) und durchschnittlichen Sie alle Vertiefungen, die Plaques innerhalb des angegebenen Bereichs aufweisen, um den genauesten Titer von HSV in der ursprünglichen Probe zu erhalten.
  3. Führen Sie die Berechnungen in den Schritten 5.3.1 bis 5.3.5 unter Berücksichtigung der Verwendung von Scheindaten in Tabelle 1 durch.
    1. Betrachten Sie nur Vertiefungen mit 30-300 Plaketten (Schritt 5.1). Verwenden Sie daher in Tabelle 1 nur die Spalte 10 bis 5 für die Replikate 1, 2 und 3.
    2. Nehmen Sie die Anzahl der Plaques bei der gegebenen Verdünnung und multiplizieren Sie sie mit dem Kehrwert des Verdünnungsfaktors. Daher geht die 10-5-Säule von Probe 1 von 81 Plaques bei der 10-5-Verdünnung auf 81 Plaques mal 105.
    3. Dann teilen Sie diese Zahl durch das Volumen (in ml) der Virusverdünnung, die den Zellen in diesem Brunnen hinzugefügt wird. Unter der Annahme, dass die Daten zu HSV-1 in Tabelle 1 von einer 12-Well-Platte stammen, wären 0,2 ml die am besten geeignete Messung. Daher ergibt die Berechnung aus Schritt 5.3.2 81 x 105 geteilt durch 0,2 ml oder 4,0 x 107 PFU/ml von HSV-1.
    4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle nützlichen Daten und den Durchschnitt. Daher ist die Berechnung in 5.3.2-5.3.3 an allen Proben in der Spalte 10-5 durchzuführen, vorausgesetzt, sie stammen aus derselben Virusprobe und die biologischen Replikate wurden durchgeführt, um die genaueste Titermessung zu erhalten. Im Falle von Tabelle 1 ergeben sich durchschnittlich 4,0 x 107, 2,1 x 107 und 2,6 x 107 PFU/ml, um einen endgültigen durchschnittlichen Titer von 2,9 x 107 ± 0,98 x 107 PFU/ml für diese Probe zu erhalten.

Ergebnisse

Tabelle 1 zeigt ein Experiment mit optimalen Ergebnissen. Alle 10-fachen Verdünnungen folgen einer etwa 10-fachen Abnahme der Plaquezahl. Diese Art von Daten ist auch in Abbildung 2 zu sehen, einem tatsächlichen Plaque-Assay, bei dem die abzählbare Anzahl von Plaques für alle drei Replikate im Bereich von 10-4 lag. Dasselbe ist in Abbildung 3, der obersten Reihe, zu sehen, wo die abzählbare Anzahl von Plaques in der 10-3-Verdünnung war.

Diskussion

Während Plaque-Assays fast so alt sind wie die Zellkultur von Säugetieren selbst, scheint es, dass jedes Labor seine eigenen Protokolle hat, um diesen grundlegenden Assay auszuführen5,6,10,11,12,13,14,15,16,20

Offenlegungen

Die Autoren erklären keinen Interessenkonflikt.

Danksagungen

Wir danken unzähligen Studenten in unseren Laboren (PJD und BJM), die im Laufe der Jahre mit uns zusammengearbeitet haben, um diese Methoden zu verfeinern. Ein besonderer Dank geht an Stan Person, unter dessen Anleitung diese Methodik zuerst entwickelt wurde. Diese Arbeit wurde teilweise durch den Towson University Fisher College of Science and Math Undergraduate Research Support Fund und NIGMS Bridges to the Baccalaureate Grant 5R25GM058264 unterstützt. Dieser Inhalt liegt ausschließlich in der Verantwortung der Autoren und stellt nicht unbedingt die offiziellen Ansichten des National Institute of General Medical Sciences der National Institutes of Health dar.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
12-well platesCorning3512
6-well platesCorning3516
Alpha-MEMLonza12169F
Antibiotic/antimycoticGibco15240096
Crystal violetAlfa AesarB2193214
DMEMGibco11965092
Dulbecco's PBS (no Mg++ or Ca++)Gibco14190144
Fetal calf serumMillipore-SigmaTMS-013-B
L-alanyl-L-glutamine (Glutamax)GibcoGS07F161BA
HemacytometerThermo Fisher02-671-54
MethylcelluloseMillipore-Sigma27-441-0
Quaternary agent (Lysol I.C.)Thermo FisherNC9645698
Trypan BlueCorning25900CI
TrypsinCytivaSH30042.01
Vero cellsATCCCCL-81

Referenzen

  1. Dimmock, N., Easton, A., Leppard, K. . Introduction to Moden Virology. 6th end. , (2007).
  2. Mahy, B., Collier, L. . Topley and Wilson's Microbiology and Microbial Infections. 9th edn. 1, (1998).
  3. Anderson, B., et al. Enumeration of bacteriophage particles: Comparative analysis of the traditional plaque assay and real-time QPCR- and nanosight-based assays. Bacteriophage. 1 (2), 86-93 (2011).
  4. Earle, W. R., et al. Production of malignancy in vitro; IV. The mouse fibroblast cultures and changes seen in the living cells. Journal of the National Cancer Institute. 4 (2), 165-212 (1943).
  5. Dulbecco, R., Vogt, M. Some problems of animal virology as studied by the plaque technique. Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology. 18, 273-279 (1953).
  6. Enders, J. F., Weller, T. H., Robbins, F. C. Cultivation of the lansing strain of poliomyelitis virus in cultures of various human embryonic tissues. Science. 109 (2822), 85-87 (1949).
  7. Enders, J. F. Cytopathology of virus infections: particular reference to tissue culture studies. Annual Review of Microbiology. 8, 473-502 (1954).
  8. Roizman, B., Knipe, D. M., Whitley, R. J., Knipe, D. M., et al. . Fields Virology. 1, 1823-1897 (2013).
  9. Madavaraju, K., Koganti, R., Volety, I., Yadavalli, T., Shukla, D. Herpes simplex virus cell entry mechanisms: An update. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 10, 617578 (2020).
  10. Cooper, P. D. The plaque assay of animal viruses. Advances in Virus Research. 8, 319-378 (1961).
  11. Farnham, A. E. The formation of microscopic plaques by herpes simplex virus in HeLa cells. Virology. 6 (2), 317-327 (1958).
  12. Garabedian, G. A., Scott, L. V. Plaque assay for herpes simplex virus in L-929 (Earle) mouse fibroblasts. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine. 126 (2), 568-571 (1967).
  13. Lancz, G. J. Herpes simplex viruses types 1 and 2. Type and strain specific characteristics affecting virus plaque formation. Arch Gesamte Virusforsch. 46 (1-2), 36-43 (1974).
  14. Muratore, O., Tonoli, E. L., Pesce Schito, A. A short-term plaque assay for antiviral drug research on herpes simplex virus type 2. New Microbiologica. 19 (3), 257-261 (1996).
  15. Sato, S., Kaneki, H., Shirai, J., Takahashi, K., Kawana, R. Differentiation of herpes simplex virus types 1 and 2 by plaque appearances on semicontinuous rabbit lens epithelial cells in the clinical laboratory. Kansenshogaku Zasshi. 67 (6), 561-573 (1993).
  16. Yazaki, S., Taniguchi, S., Yoshino, K. Improvement of the plaque assay of herpes simplex virus in HeLa cells. Japanese Jouranl of Microbiology. 10 (3), 133-139 (1966).
  17. Stanners, C. P., Eliceiri, G. L., Green, H. Two types of ribosome in mouse-hamster hybrid cells. Nature New Biology. 230 (10), 52-54 (1971).
  18. Giannasca, N. J., Suon, J. S., Evans, A. C., Margulies, B. J. Matrix-based controlled release delivery of acyclovir from poly-(ethylene co-vinyl acetate) rings. Journal of Drug Delivery Science and Technology. 55, 101391 (2020).
  19. Freshney, R. I. . Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications. 7th edn. , (2016).
  20. Dulbecco, R. Production of plaques in monolayer tissue cultures by single particles of an animal virus. Proceedings of the National Academy of Science, USA. 38 (8), 747-752 (1952).
  21. Baer, A., Kehn-Hall, K. Viral concentration determination through plaque assays: using traditional and novel overlay systems. Journal of Visualized Experiments. (93), e52065 (2014).
  22. Matrosovich, M., Matrosovich, T., Garten, W., Klenk, H. D. New low-viscosity overlay medium for viral plaque assays. Virology Journal. 3, 63 (2006).
  23. Culley, S., Towers, G. J., Selwood, D. L., Henriques, R., Grove, J. Infection counter: Automated quantification of in vitro virus replication by fluorescence microscopy. Viruses. 8 (7), 201 (2016).
  24. Hudu, S. A., et al. Quantitative Hepatitis B e antigen: A better predictor of Hepatitis B virus DNA than quantitative Hepatitis B surface antigen. Clinical Laboratory. 64 (4), 443-449 (2018).
  25. Baltimore, D. RNA-dependent DNA polymerase in virions of RNA tumour viruses. Nature. 226 (5252), 1209-1211 (1970).
  26. Scolnick, E. M., Aaronson, S. A., Todaro, G. J., Parks, W. P. RNA dependent DNA polymerase activity in mammalian cells. Nature. 229 (5283), 318-321 (1971).
  27. Strick, L. B., Wald, A. Diagnostics for herpes simplex virus: is PCR the new gold standard. Molecular Diagnosis and Therapy. 10 (1), 17-28 (2006).
  28. Ramakrishnan, M. A. Determination of 50% endpoint titer using a simple formula. World Jouranl of Virology. 5 (2), 85-86 (2016).
  29. Kärber, G. Beitrag zue kollektiven Behandlung pharmakologischer pharmakologischer Reihenversuche. Archiv for Experimentelle Pathologie und Pharmakologie. 162 (4), 480-487 (1931).
  30. Reed, L. J., Muench, H. A simple method of estimating fifty percent endpoints. American Journal of Hygiene. 27 (3), 493-497 (1938).
  31. Spearman, C. The Method of 'Right and Wrong Cases' (Constant Stimuli) without Gauss's formula. British Journal of Psychology. 2 (3), 227-242 (1908).
  32. Ryu, W. -. S. . Molecular Virology of Human Pathogenic Viruses. 1st edn. , (2017).
  33. Burrill, C. P., Strings, V. R., Andino, R. Poliovirus: generation, quantification, propagation, purification, and storage. Current Protocols in Microbiology. , (2013).
  34. Karakus, U., Crameri, M., Lanz, C., Yanguez, E. Propagation and titration of influenza viruses. Methods in Molecular Biology. 1836, 59-88 (2018).
  35. Baz, M. Zika virus isolation, purification, and titration. Methods in Molecular Biology. 2142, 9-22 (2020).
  36. Coleman, C. M., Frieman, M. B. Growth and quantification of MERS-CoV infection. Current Protocols in Microbiology. 37 (1), 1-9 (2015).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Immunologie und InfektionAusgabe 177

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten