Method Article
Das vorliegende Protokoll beschreibt, wie eine 10-0-Polypropylen-Naht die vordere Oberfläche der Iris durchquert und ein Pentagramm bildet, um zu verhindern, dass sich sowohl die Iris als auch die Pupille in Richtung Hornhaut bewegen. Dies kann mit einer anschließenden Keratoplastik kombiniert werden, um eine bullöse Keratopathie mit ausgedehnter vorderer Synechie der Iris zu heilen.
Eine ausgedehnte vordere Synechie der Iris kann zum allmählichen Verschwinden der Vorderkammer führen. Es ist eines der häufigsten Ergebnisse sowohl der Okulopathie als auch der komplizierten Operation nach dem vorderen Augenabschnitt. Dies kann die Sehfunktion beeinträchtigen und zu einer bullösen Keratopathie führen, was sie zu einem der komplexesten klinischen Probleme macht. Bei der herkömmlichen Vorderkammerplastik wird die Vorderkammer teilweise geschaffen, aber die Vorderkammer verschwindet in einigen Fällen wieder. Die Hauptgründe sind: (1) die Blende der Irislinse ist locker mit atrophierter und spannungsfreier Iris, so dass die Zirkulation des Kammerwassers die Iris nach vorne drückt und zusammendrückt; (2) Die Wirkung des "Rollers", der sich im Prozess der Entzündung oder Wiederherstellung bildet, verändert die Irisstruktur von der peripheren vorderen Synechia (PAS) wieder in eine ausgedehnte anteriore Synechie; (3) Die Fibration führt zu einer Synechie von der Iris bis zur Hornhaut. In solchen Fällen kann ein Mangel an Hornhautendothel das Eindringen des Kammerwassers in die Hornhaut nicht verhindern. Dies führt zu einem persistierenden Hornhautödem nach der konventionellen Vorderkammerplastik, was zu fortschreitender Reibung und Tränenbildung führt. Daher ist die Vorderkammerplastik nicht die erste Wahl für Patienten ohne chirurgische Indikation der Stripping-Automated Endothelial Keratoplastik (DSAEK) von Descemet. Dies kann jedoch bei Patienten mit chirurgischen Indikationen durchgeführt werden, die eine DSAEK-Behandlung planen. Eine einzigartige Methode der Irisfixation mittels externer Pentagramm-Nahtplastik (PSACP) wird hier beschrieben. Die vorliegende Technik wird auch mit der konventionellen Vorderkammerplastik verglichen. PSACP und DSAEK könnten ein wirksamer Weg sein, um die bullöse Keratopathie mit ausgedehnter vorderer Synechie der Iris und verschwundener Vorderkammer zu heilen.
Eine ausgedehnte anteriore Synechie wird in der Regel bei Patienten mit malignem Glaukom oder primärem Winkelverschlussglaukom nach peripherer Laser-Iridotomie oder Iridoplastik und nach einer Operation des vorderen Augenabschnitts beobachtet 1,2,3,4,5,6. Dies kann zu einer allmählichen Verkleinerung der Vorderkammer führen, was zu einer Sehstörung führt. Sobald sich eine ausgedehnte anteriore Synechie bildet, kann das Kammerwasser aufgrund der Dekompensation des Endothels in die Hornhaut eindringen, was zu einer bullösen Keratopathie führt7. Obwohl nach Linsenextraktion und anteriorer Vitrektomie ein gut kontrollierter Augeninnendruck (IOD) erreicht wurde, ist die Irislinsenmembran aufgrund der atrophierten und spannungsfreien Iris immer noch weich8. Daher kann die herkömmliche Vorderkammerplastik die Vorderkammer9 nur vorübergehend bilden. In Fällen, in denen die vordere Synechie ausgedehnt ist, verschwindet die vordere Augenkammer wieder und erschwert die anschließende Keratoplastik.
Die Keratoplastik mit Implantation einer Iris-Diaphragma-Intraokularlinse (IOL) wurde als wirksamer Weg zur Heilung der bullösen Keratopathie mit Aniridie 10,11,12,13,14 berichtet. Daher kann es hilfreich sein, Augen mit bullöser Keratopathie und ausgedehnter vorderer Synechie nach Entfernung der atrophierten und spannungsfreien Iris zu behandeln. Diese Idee führt jedoch möglicherweise zu erheblichen iatrogenen Schäden und ist in China aufgrund des unerschwinglichen Preises einer solchen IOL nicht durchführbar.
Eine kürzlich durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass Retentions- oder Barrierenähte verhindern könnten, dass Silikonöl bei aphakischen Augen mit Irisverlust in die vordere Augenkammer gelangt15,16,17,18. Nähte erhöhen in solchen Situationen die Oberflächenspannung von Silikonöl. Daher wurde die aktuelle Studie durchgeführt, um zu untersuchen, ob diese Retentions- oder Barrierenähte den Stress der Atrophie verbessern und die Iris spannungsfrei machen können, indem sie verhindern, dass sich die Iris und die Irislinsenmembran der Hornhaut nähern. Die vorgestellte Studie wurde durchgeführt, um einen effektiven Weg zur Durchführung einer Vorderkammerplastik vor einer Keratoplastik zu untersuchen, um die bullöse Keratopathie mit ausgedehnter vorderer Synechie der Iris zu heilen. Die aktuelle Operationsmethode wurde als "Pentagram Suturing Anterior Chamber Plasty" (PSACP) bezeichnet und basiert auf einem Kernprozess der Irisfixierung durch externe Pentagrammnaht.
Für die aktuelle Studie wurden Patienten mit malignem Glaukom mit bullöser Keratopathie und ausgedehnter vorderer Synechie eingeschlossen, die sich bereits einer Linsenextraktion, einer anterioren Vitrektomie und einer IOL-Implantation unterzogen hatten und einen gut eingestellten Augeninnendruck aufwiesen. Die Bereitschaft zu einer weiteren Keratoplastik zur Heilung der bullösen Keratopathie wurde ebenfalls als Einschlusskriterium angesehen. Zu den Ausschlusskriterien gehören (1) Augen ohne Lichtwahrnehmung, (2) IOD ≥ 35 mmHg unter Anti-Glaukom-Medikamenten, (3) Augen mit Infektion, akuter Entzündung, Aniridie oder chronischer Uveitis, (4) Augen mit Netzhautablösung, Aderhautablösung oder Ziliarablösung, (5) Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zerebrovaskulären Erkrankungen oder Diabetes mellitus, (6) Patienten mit einer schweren hämorrhagischen Neigung oder psychischen Störungen.
Die Studie wurde vom Prüfungsausschuss der Ethikkommission des Dritten Krankenhauses der Universität Peking genehmigt und entsprach der Deklaration von Helsinki. Die neue Operationsmethode mit dem Namen Pentagram Suturing Anterior Chamber Plasty (PSACP) wurde vom Medical Technology Clinical Application Management Committee Review Board des Dritten Krankenhauses der Universität Peking genehmigt. Alle Patienten, die sich einer PSACP unterzogen, hatten vor der Operation eine schriftliche Einverständniserklärung abgegeben.
1. Vorbereitungen vor dem PSACP
2. Chirurgischer Eingriff
In der Studie werden repräsentative Ergebnisse von drei Patienten mit bullöser Keratopathie mit ausgedehnter vorderer Synechie beschrieben, die nach Linsenextraktion, anteriorer Vitrektomie und IOL-Implantation zur Heilung des malignen Glaukoms einen gut kontrollierten Augeninnendruck aufwiesen. In diesen Fällen erhielt einer eine konventionelle Vorderkammerplastik mit Synechientrennung und perforierender Keratoplastik (PKP), die anderen beiden erhielten zuerst PSACP und dann die Stripping Automated Endothelial Keratoplastik (DSAEK) oder PKP von Descemet. Die Postop-Reaktion und die Pigmentfreisetzung waren in allen drei Fällen mild und verblassten innerhalb von 4 Wochen unter routinemäßigen antiinfektiösen und entzündungshemmenden Augentropfen. Die Prognose dieser drei Patienten wurde an verschiedenen Tagen nach 360° PAS-Auftreten mit dem ASOCT (1 Tag nach der Operation) oder UBM (12 Wochen oder 24 Wochen nach der Operation) nach der Vorderkammerplastik verglichen.
Fall 1
Bei einer 68-jährigen Frau wurde eine bullöse Keratopathie und eine ausgedehnte anteriore Synechie im rechten Auge diagnostiziert, die durch ein IOD-gut kontrolliertes (21 mmHg mit vier Arten von Anti-Glaukom-Augentropfen) malignes Glaukom verursacht wurde. Sie hatte bereits eine Linsenextraktion, eine anteriore Vitrektomie und eine IOL-Implantation. Die bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA) ihres rechten Auges betrug 20/4000. Die ausgedehnte anteriore Synechie der Iris wurde mit ASOCT und UBM gezeigt (Abbildung 1 und Abbildung 2).
Sie erhielt eine Vorderkammerplastik mit Synechientrennung und perforierende Keratoplastik (PKP) am rechten Auge. Einen Tag nach der Operation (Abbildung 4) zeigte sie kein PAS mit dem ASOCT (Abbildung 4C), und der BCVA verbesserte sich auf 20/1000 mit erhöhtem IOD (32 mmHg). 12 Wochen nach der Operation zeigte sie jedoch eine 360°-PAS mit dem UBM (Abbildung 4D), und der BCVA sank auf 20/1600. Zu diesem Zeitpunkt war der Augeninnendruck über 25 mmHg unkontrolliert und die bullöse Keratopathie trat erneut auf.
Fall 2
Bei einer 75-jährigen Frau wurde eine bullöse Keratopathie und eine ausgedehnte anteriore Synechie im linken Auge diagnostiziert, die auf ein gut kontrolliertes malignes Glaukom (18 mmHg mit drei Arten von Anti-Glaukom-Augentropfen) zurückzuführen war, bei dem bereits eine Linsenextraktion, eine anteriore Vitrektomie und eine IOL-Implantation durchgeführt wurden. Der BCVA ihres linken Auges betrug 20/1600. Das Verschwinden der Vorderkammer wurde mit ASOCT und UBM beobachtet (Abbildung 5).
Sie erhielt PSACP, bei dem Pentagrammnähte als Barriere vor der vorderen Oberfläche der Iris platziert wurden (Abbildung 6). Von Tag 1 bis 12 Wochen nach der Operation wurde bei ASOCT oder UBM kein PAS beobachtet (Abbildung 7). Dann erhielt sie DSAEK. 24 Wochen nach der PSACP wurde mit ASOCT kein Hornhautödem beobachtet, und mit UBM (Abbildung 8) wurde mit BCVA 20/66 ein PAS von einer Stunde nachgewiesen. Der Augeninnendruck blieb nach der Operation ohne Medikamente normal.
Fall 3
Bei einer 69-jährigen Frau wurde eine bullöse Keratopathie und eine ausgedehnte anteriore Synechie im rechten Auge diagnostiziert, die durch ein IOD-gut kontrolliertes (12 mmHg mit vier Arten von Anti-Glaukom-Augentropfen) malignes Glaukom verursacht wurde, das nach Linsenextraktion, anteriorer Vitrektomie, IOL-Implantation und DSAEK erfolgte. Der BCVA ihres rechten Auges betrug 20/1600. Ausgedehnte PAS wurde mit ASOCT und UBM gezeigt (Abbildung 9).
Sie erhielt PSACP und zeigte am Tag 1 nach der Operation 2 Stunden PAS mit ASOCT, und sie verpasste die 12-wöchige Nachsorge. Da sie in 24 Wochen nach der Operation 6 Stunden PAS mit UBM zeigte (Abbildung 10), erhielt sie eine PKP. Bei der PKP wurde die Naht versehentlich gerissen und anschließend entfernt. In der 1-wöchigen Post-PKP zeigte sie ein leichtes Ödem im Hornhauttransplantat und 6 Stunden PAS mit dem ASOCT (Abbildung 11) mit verbessertem BCVA 20/400. Der Augeninnendruck blieb nach der Operation ohne Medikamente normal. Leider hat sie nicht nachgehakt.
Vergleiche
BCVA, IOD, Hornhaut oder Hornhauttransplantat, vordere Synechie der Iris wurden bei diesen drei Patienten präoperativ und postoperativ gefunden (Tabelle 1 und Tabelle 2). Die Prognose von Fall 2 und Fall 3 war signifikant besser als in Fall 1.
Abbildung 1: Präoperative Untersuchungen für Fall 1. (A) Fotografie des vorderen Augenabschnitts. (B) Farb-Spaltlampen-Fotografie. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT). (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Beurteilung der vorderen Synechie der Iris für Fall 1. (A) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts. (B) Ultraschall-Biomikroskopie. Roter Kreis: vordere Synechie der Iris. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Schematische Darstellung des Vorgehens von PSACP für Fall 3. (A) Schwarzer gestrichelter Kreis: Pupille; schwarzer Kreis: Limbus; violetter gestrichelter Kreis: die Markierung des Sklerapunktionspunktes; Zahlen und roter Pfeil: Nahtreihenfolge und -richtung, beide Enden des roten Pfeils stellen die genauen Einstichpunkte dar; X: der chirurgische Knoten. (B) Roter Pfeil: Position und Richtung der Naht. PSACP = Pentagramm-Nahtplastik der Vorderkammer. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Postoperative Untersuchungen für Fall 1. (A) Farb-Spaltlampenfotografie am Tag 1 nach der Operation. (B) Farb-Spaltlampenfotografie 12 Wochen nach der Operation. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT) am Tag 1 nach der Operation. (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM) 12 Wochen nach der Operation. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 5: Präoperative Untersuchungen für Fall 2 . (A) Fotografie des vorderen Augenabschnitts. (B) Farb-Spaltlampen-Fotografie. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT). (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 6: Schematische Skizzen von PSACP in Betrieb für Fall 2 . (A) Farbfotografie für Nahtmaterial. (B) Blueline: Pentagramm-Nähte. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT) am Tag 1 nach der Operation, roter Kreis: Nähte. (D) Schwarzer gestrichelter Kreis: Pupille; schwarzer Kreis: Limbus; roter Pfeil: Nahtrichtung; X: der chirurgische Knoten. PSACP = Pentagramm-Nahtplastik der Vorderkammer. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 7: Postoperative Untersuchungen für Fall 2. (A) Farb-Spaltlampenfotografie am Tag 1 nach der Operation. (B) Farb-Spaltlampenfotografie 12 Wochen nach der Operation. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT) am Tag 1 nach der Operation. (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM) 12 Wochen nach der Operation. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 8: Postoperative Untersuchungen für Fall 2 in 24 Wochen nach PSACP. (A) Farbspaltlampenfotografie, gelber Pfeil: Nähte in der Vorderkammer. (B) Farb-Spaltlampen-Fotografie, blaue Linie: Pentagramm-Nähte. (C) Die optische Kohärenztomographie (ASOCT) des vorderen Augenabschnitts zeigte das Hornhaut- und Endotheltransplantat. (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM). PSACP = Pentagramm-Nahtplastik der Vorderkammer. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 9: Präoperative Untersuchungen für Fall 3 . (A) Fotografie des vorderen Augenabschnitts. (B) Farb-Spaltlampen-Fotografie. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT). (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 10: Postoperative Untersuchungen für Fall 3. (A) Farb-Spaltlampenfotografie am Tag 1 nach der Operation. (B) Farb-Spaltlampenfotografie 24 Wochen nach der Operation. (C) Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (ASOCT) am Tag 1 nach der Operation. (D) Ultraschall-Biomikroskopie (UBM) 24 Wochen nach der Operation. Roter Kreis: Nähte. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 11: Postoperative Untersuchungen für Fall 3 in 25 Wochen nach PSACP . (A) Fotografie des vorderen Augenabschnitts in 1 Woche nach PKP. (B) Farb-Spaltlampenfotografie in 1 Woche nach PKP. (C) Die optische Kohärenztomographie (ASOCT) des vorderen Augenabschnitts zeigte die Hornhaut und das Transplantat. (D) Die optische Kohärenztomographie (ASOCT) des vorderen Augenabschnitts zeigte eine anteriore Synechie der Iris. PSACP = Pentagramm-Nahtplastik der Vorderkammer. PKP = perforierende Keratoplastik. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Fall | Art der Operation | BCVA | Augeninnendruck (mmHg) | Eine Art Anti-Glaukom-Augentropfen | |||
Vor der Operation. | Postop. | Vor der Operation. | Postop.* | Vor der Operation. | Postop. | ||
1 | CACP+PKP | 20/4000 | 20/1600 | 21 | 25 | 4 | 3 |
2 | PSACP, DSAEK | 20/1600 | 20/66 | 18 | 13 | 3 | 0 |
3 | PSACP, PKP | 20/1600 | 20/400 | 12 | 14 | 3 | 0 |
Tabelle 1: Sehschärfe, Augeninnendruck und Medikation der vorgestellten Fälle. BCVA = bestkorrigierte Sehschärfe; IOD = Augeninnendruck; Vor der Operation. = voroperationell; Postop. = nach dem Betrieb; CACP = konventionelle Vorderkammerplastik; PKP = perforierende Keratoplastik; PSACP = Pentagramm-Naht-Vorderkammerplastik; DSAEK = Descemet's Stripping automatisierte endotheliale Keratoplastik.
Fall | Art der Operation | Hornhaut-/Hornhauttransplantatödem | Vordere Synechie der Iris (ASOCT) | Vordere Synechie der Iris (UBM) | |||
Vor der Operation. | Postop. | Vor der Operation. | Postop.* | Vor der Operation. | Postop. | ||
1 | CACP+PKP | Ja | Nein | 8 KANÄLE | Nein | 9 KANÄLE | 9 KANÄLE |
2 | PSACP, DSAEK | Ja | Nein | 12 KANÄLE | Nein | 12 KANÄLE | 1 KANAL |
3 | PSACP, PKP | Ja | Nein | 12 KANÄLE | 2 KANÄLE | 12 KANÄLE | 6 KANÄLE# |
Tabelle 2: Klinische Merkmale der Hornhaut und Iris der vorgestellten Fälle. ASOCT = optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts; UBM = Ultraschall-Biomikroskopie; Vor der Operation. = präoperativ; Postop. = nach dem Betrieb; CACP = konventionelle Vorderkammerplastik; PKP = perforierende Keratoplastik; CH = Uhrstunde; PSACP = Pentagramm-Naht-Vorderkammerplastik; DSAEK = Descemet's Stripping automatisierte endotheliale Keratoplastik. * = 1 Tag nach PSACP. # = 24 Wochen nach PSACP.
Die bullöse Keratopathie mit ausgedehnter vorderer Synechie gilt als eines der schwierigsten klinischen Probleme. Obwohl ein gut kontrollierter Augeninnendruck mit erfolgreicher Linsenextraktion und anteriorer Vitrektomie durchgeführt wurde, war die Irislinsenmembran immer noch schlaff und es bestand eine atrophierte und spannungsfreie Iris. Fall 1 zeigte, dass sich auch bei abgeschlossener PKP eine konventionelle Vorderkammerplastik mit Synechientrennung nur teilweise und temporär in der Vorderkammer bildete. Die Hauptgründe sind: (1) der Kammerwasserkreislauf würde die verkümmerte und spannungsfreie Iris ständig nach vorne drücken und zusammendrücken; (2) Die Wirkung des "Rollers", der sich im Prozess der Entzündung oder Wiederherstellung bildet, würde die Iris von PAS wieder zu einer ausgedehnten vorderen Synechie machen; (3) Die Fibration würde zu einer Sychie von der Iris bis zur Hornhaut führen.
Die Keratoplastik mit Iris-Diaphragma-IOL-Implantation war eine wertvolle Methode zur Heilung der bullösen Keratopathie mit Aniridie 10,11,12,13,14. Um eine so ausgedehnte anteriore Synechie der Iris zu lösen, kann eine Iris-Diaphragma-IOL-Implantation nach Entfernung der Iris funktionieren15. Die totale Iridektomie war jedoch eine Operation mit erheblichen iatrogenen Verletzungen, und die Iris-Diaphragma-IOL ist in China zu einem unerschwinglichen Preis erhältlich. Es musste eine neue Methode zur Bildung einer stabilen Vorderkammer ohne rezidivierende ausgedehnte anteriore Synechie erforscht werden.
Gentile et al.16 berichteten zuerst über die "# Muster"-Retentionsnähte über die vordere Kammer, um ein Iris-Diaphragma zu simulieren. Sie sorgten dafür, dass die Nähte als Barriere zwischen dem Silikonöl und dem Wasser fungierten und den Kontakt zwischen Silikonöl und Hornhaut verhinderten, und dies war über 3-6 Monate wirksam. Um eine atrophierte und spannungsfreie Iris zu behandeln, müssen genügend Liniensegmente und Kreuzungspunkte vorhanden sein, um zu verhindern, dass sich die periphere Iris oder Pupille nach vorne zur Hornhaut bewegt. Die "# Muster"-Retentionsnähte könnten theoretisch gut funktionieren. Aber es war eine komplizierte Operation mit 20 Nahtsegmenten und 16 Kreuzungspunkten der Sklerozentese, was die Operationszeit verlängerte und das Infektionsrisiko erhöhte. In ähnlicher Weise war dieses Problem in dem Bericht von Kemal et al.17 mit "Schachbrettmuster"-Barrierenähten noch gravierender.
Syed et al.18 und Du et al.19 schlugen vor, dass verbesserte "Z-Muster"-Retentionsnähte verhindern könnten, dass Silikonöl bei aphakischen Augen mit Irisverlust für 3-6 Monate in die vordere Augenkammer gelangt. Die Kreuzungspunkte innerhalb der verbesserten "Z-Muster"-Nähte reichten jedoch nicht aus, um eine vordere Synechie der Iris zu verhindern. Darüber hinaus wären Dreiecks- oder vierseitige Nähte theoretisch noch schlechter als die verbesserten "Z-Muster"-Nähte.
In der aktuellen Studie wurde PSACP erfunden, weil das Pentagramm ein magisches Muster mit 15 Liniensegmenten und 10 Kreuzungspunkten war, insbesondere das Zeichnen mit einem Strich. Daher konnte PSACP nicht nur eine 10-0-Prolen-Naht allein über die vordere Oberfläche der Iris verwenden, die durch die 15 Nahtsegmente des Pentagramms eine Barriere vor der Iris bildet, sondern auch verhindern, dass sich die Pupille an den zentralen fünf Kreuzungspunkten nach vorne zur Hornhaut bewegt, und die Naht an der Oberfläche oder oberflächlichen Sklera an den peripheren fünf Kreuzungspunkten fixieren. Mit Hilfe von PSACP war die Vorderkammer bei Irisfixierung stabil und in Fall 2 für mindestens 12 Wochen fast ohne Rekursion der vorderen Synechie. Schließlich erhielt Fall 2 DSAEK, und die bullöse Keratopathie wurde geheilt.
Unseres Wissens nach war DSAEK eine der besten Operationen zur Heilung der bullösen Keratopathie mit minimalinvasiver, zeitsparender und schneller Genesung 7,20,21. Der operative Eingriff erforderte eine ausreichende Platzbasis in der Vorderkammer. In Fall 3 führte eine rezidivierende anteriore Synechie 24 Wochen nach PSACP zu einer instabilen Vorderkammer, was darauf hindeutet, dass der Zeitpunkt der DSAEK 4-12 Wochen nach PSACP empfohlen wurde. Darüber hinaus war Fall 3 DSAEK-Jet erhalten und auch mehrfach mit konventioneller Vorderkammerplastik durchgeführt worden. Wenn DSAEK erneut durchgeführt wird, kann es zu einer schwereren Entzündung, Wiederherstellung oder Fibration und einem unkontrollierten Augeninnendruck kommen. Daher wurde schließlich PKP durchgeführt. Die Retentionsnähte wurden jedoch bei der PKP versehentlich gerissen, und das PAS wurde 1 Woche nach der PKP schnell gebildet, was darauf hindeutet, dass PSACP die Bewegung der Iris in einem so komplizierten Fall nur bis zu einem gewissen Grad in Richtung Hornhaut verhinderte. Diese Nähte müssen während des PKP-Eingriffs sorgfältig behandelt werden.
Die Einschränkung dieser Studie bestand darin, dass es sich um eine Pilotstudie mit nur drei Fällen mit strengen Ein- und Ausschlusskriterien handelte. Der Erfolg und Nutzen von PSACP mit anschließender DSAEK oder PKP wurde in zwei Fällen aus nur einem Krankenhaus gezeigt. Weitere multizentrische Studien mit einer größeren Stichprobengröße könnten hilfreich sein, um das Flussdiagramm zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Irisfixation mittels PSACP eine adäquate Raumbasis für DSAEK bieten könnte, um die bullöse Keratopathie zu heilen, die durch eine verschwundene Vorderkammer oder eine ausgedehnte anteriore Synechie bis zu einem gewissen Grad verursacht wird. PSACP und DSAEK oder PKP könnten ein wirksamer Weg sein, um die bullöse Keratopathie mit ausgedehnter vorderer Synechie der Iris zu heilen.
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Die Autoren haben niemanden, den sie anerkennen könnten.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1% crystal violet solution | HEBEI JINZHONG PHARMACEUTIAL CO., LTD. Hebei, PRC | 200709 | |
10-0 prolene sutures on an STC-6 needle | Alcon Laboratories, Inc.,Sinking Spring, PA | 13M4AT | |
2% lidocaine hydrochloride injection | TIANSHENG PHARMACEUTIAL GROUP CO., LTD. Hubei, PRC | 42021839 | |
29-gauge syringe | Becton, Dickinson and Company, NE 68949 | 160404 | |
Anterior segment optical coherence tomography | Carl Zeiss Meditec, Inc., Dublin, CA | 1000-1238 | |
Balanced salt solution | Alcon Laboratories,Inc., Fort Worth,TX | 7950191 | |
Cohesive viscoelastic | Bausch+Lomb Inc., Shandong, CN | 6.92409E+12 | |
Color slit lamp photography | HAAG-STREIT AG, Gartenstadtstrasse 10, 3098 Koeniz, Switzerland | 6543-2012 | |
Rebound tonometer (iCare, Type TA01i) | Tiolat Oy, Finland | 44 | |
Sterile irrigator for single use | SHANDONG WEIGAO GROUP MEDICAL POLYMER CO., LIMITED | (01)06932992101486 | |
Ultrasound biomicroscopy | Paradigm Medical Industries, Salt Lake City, UT | 5290-2012 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten