Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier wird eine neuartige Technik der C-Bogen-freien transtubulären posterolateralen Dekompression für lumbale Foraminalstenose und lateralen Bandscheibenvorfall unter O-Bogen-Navigation vorgestellt.
Wir berichten über eine neuartige Technik zur C-Bogen-freien transtubulären L5-Nervendekompression unter CT-basierter Navigation zur Verringerung der Strahlengefahr. Dieser Eingriff wird unter Vollnarkose und Neuromonitoring durchgeführt. Der Patient wird in Bauchlage auf einem Operationstisch aus Kohlenstoff platziert. Ein Navigationsbezugssystem wird perkutan in das kontralaterale Iliosakralgelenk oder den Dornfortsatz gelegt. Dann werden CT-Scan-Bilder erhalten. Nach der Geräteregistrierung wird der L5-S1-Foraminalpegel mit einer navigierten Sonde bestätigt und der Eintrittspunkt markiert. Mit einem ca. 2 cm langen Hautschnitt werden das Unterhautgewebe und die Muskulatur seziert. Der navigierte erste Dilatator zielt auf das Dreieck des L5-S1 Kambin, und es wird eine sequentielle Dilatation durchgeführt. Das 18 mm Rohr wird verwendet und am Rahmen befestigt. Der Knochen um das Kambin-Dreieck wird mit einem navigierten Grat entfernt. Bei lateralem Bandscheibenvorfall wird die L5-Nervenwurzel identifiziert und zurückgezogen und das Bandscheibenfragment entfernt. Die navigationsgeführte tubuläre endoskopische Dekompression ist ein effektives Verfahren. Es besteht keine Strahlengefahr für den Chirurgen oder das OP-Personal.
Diagnose und Operationen für lumbale Foraminalstenose (LFS) und lumbale laterale Bandscheibenvorfälle (LLDH) auf der Ebene L5-S1 sind für Wirbelsäulenchirurgen aufgrund der einzigartigen Struktur dieser Ebene eine Herausforderung1. Der Beckenkamm, der breite L5-Querfortsatz (TP), der kleine Raum zwischen der Sakralala und der L5 TP sowie die Osteophyten machen das Operationsfenster sehr eng2. Wenn die knöcherne Resektion nicht ausreicht, kann eine unzureichende Dekompression an die L5-Nervenwurzel zu Restsymptomen führen. Massive Knochenentfernung verursacht postoperative Instabilität. Diese Probleme schränken die Kompetenzen der Chirurgen bei der foraminalen / extraforaminalen L5-Wurzeldekompression ein. Mehrere Berichte haben gute Ergebnisse bei minimalinvasiven Wirbelsäulenoperationen gezeigt, wie mikroskopische oder endoskopische Verfahren in diesem Bereich zur Dekompression der L5-Nervenwurzel 3,4. Kürzlich wurde über die Verwendung von Navigation zur foraminalen Dekompression der L5-Wurzel mit guten chirurgischen Ergebnissen berichtet5.
Die vollständig endoskopische Diskektomie wird immer beliebter zur Entfernung von seitlichen lumbalen Bandscheibenvorfällen6. Darüber hinaus können mikroskopische Eingriffe in Kombination mit Navigation dem Chirurgen helfen, die L5-Wurzel präzise zu dekomprimieren2. In der Regel erfordern diese Techniken eine intraoperative Verwendung des C-Bogens. Ziel dieser Methode ist es, die L5-Wurzel präzise mit minimaler knöcherner Resektion ohne C-Bogen zu dekomprimieren.
Die Indikationen für diese Technik sind extraforaminaler lumbaler Bandscheibenvorfall und Hernien/Stenose der lateralen Hälfte der foraminalen Lendenbandscheibe. Die Kontraindikationen sind Hernien/Stenose des medialen Drittels der foraminalen Bandscheibe, da das Zielgebiet den Zielbereich nicht erreichenkann 2.
Diese Studie wurde von der Ethikkommission des Okayama Rosai Krankenhauses (Nr. 305) genehmigt.
1. Anamnese des Patienten
2. Körperliche Untersuchung
3. Auswertung von Radiogrammen (XP) und Magnetresonanztomographie (MRT)
Abbildung 1: Präoperative Radiogramme und MRT. (A) Laterales Extensionsradiogramm, (B) Laterales Flexionsradiogramm, (C) Parasagittales T2-gewichtetes MRT-Bild, (D) Koronales T2-gewichtetes MRT-Bild, (E) Axiale T2-gewichtete MR-Bildgebung am L5-S1. Der Pfeil zeigt FLDH an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
4. Auswertung von Computertomographie (CT) und MRT-CT-Fusionsbildern
Abbildung 2: Präoperative CT. (A,B) Parasagittale Rekonstruktion CT, (C) Koronarekonstruktion CT, (D) Axiale CT bei L5-S1. Die weißen Pfeile zeigen verkalktes FLDH an; Ein schwarzer Pfeil zeigt einen Osteophyten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: CT-MRT-Fusionsbilder . (A) Posterolaterale Ansicht, (B) Posterolaterale Ansicht. Der weiße Pfeil zeigt FLDH an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
5. Patientenpositionierung und Neuromonitoring (NM)
6. Intraoperative CT-Untersuchung und Wirbelsäulennavigation
Abbildung 4: Neuromonitoring, O-Bogen und Navigation. (A) Neuromonitoring, (B) O-Arm, (C) Navigation. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
7. Registrierung navigierter Instrumente
8. Schnitt und Muskeldissektion
Abbildung 5: Hautschnitt und sequentielle Dilatation . (A) Navigierter Zeiger, (B) Navigationsmonitor, (C) Tubulärer Retraktor. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
9. Knochenresektion mit dem navigierten Hochgeschwindigkeitsgrat
Abbildung 6: Navigierter Hochgeschwindigkeitsgrat. (A,B): Intraoperatives Bild, (B): Navigierter Hochgeschwindigkeitsgrat. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
10. Endoskopische Bandscheibenresektion
Abbildung 7: Dekompression der Nervenwurzel. (A) Endoskopbild; Identifizieren und Dekomprimieren der L5-Wurzel (weißer Pfeil); Das Foramen intervertebrale wird erweitert, indem die Osteophyten mit Hilfe eines navigierten Grats eingegraben werden. (B) Navigationsmonitor; Während der Operation können die Chirurgen den einen Monitor anzeigen, der vier Informationen gleichzeitig anzeigt: das Operationsfeld, das intraoperative Neuromonitoring, die intraoperative Navigation und die mikroendoskopische Ansicht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
11. Hautverschluss
Abbildung 8: Postoperative Bilder . (A) Axiales CT-Bild bei L5-S1, (B) Parasagittale Rekonstruktion CT, (C) Axiale T2-gewichtete MR-Bildgebung bei L5-S1. Die weißen Pfeile zeigen den Dekompressionsbereich an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Acht Fälle (vier Männer, vier Frauen) wurden mit dieser neuen Technik operiert. Das Durchschnittsalter betrug 72,0 Jahre, die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit 1,5 Jahre. Es gab fünf Patienten mit L5/S1-Foraminalstenose, zwei Patienten mit L5/S-Foraminalbandscheibenvorfall und einen Patienten mit L3/4-Foraminalbandscheibenvorfall. Wir könnten alle Operationen ohne C-Bogen durchführen. Die durchschnittliche Operationszeit und der Blutverlust betrugen 143 min ± 14 min bzw. 134 ± 18 ml.
L5 radikuläre Symptome werden hauptsächlich durch L4-L5 Bandscheibenvorfall oder Stenose verursacht. Diese Symptome können auch aufgrund einer L5-lumbalen Foraminalstenose oder eines L5-S1-Bandscheibenvorfalls (LLDH) auftreten9. Von allen symptomatischen lumbalen Bandscheibenvorfällen macht L5-S1 FLDH etwa 3% aus10. Für L5-S1-Foraminalläsionen wird ein posterolateraler oder transforaminaler Ansatz empfohlen. Für diesen Ansatz gibt es drei Haupttechniken, wie die mikr...
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.
Diese Studie wurde von der Okayama Spine Group unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1488 HD 3-Chip camera system | Stryker | 1000902487 | |
16mm Endoscope Attachment, Sterile | Medtronic | 9560160 | |
18mm Endoscope Attachment, Sterile | Medtronic | 9560180 | |
4K 32" surgical display | Stryker | 0240-031-050 | |
Adjustable hinged operating carbon table | Mizuho OSI | 6988A-PV-ACP | OSI Axis Jackson table |
L10 AIM light source | Stryker | 1000902487 | |
METRx MED System Endoscope, Long | Medtronic | 9560102 | |
METRx MED System Reusable Endoscope | Medtronic | 9560101 | Metrx |
METRx MED System Reusable Endoscope | Medtronic | 9560101 M | |
METRx MED System Reusable Endoscope, Long | Medtronic | 9560102 | |
Navigated high speed bur | Medtronic | EM200N | Stelth |
Navigated passive pointer | Medtronic | 960-559 | |
NIM Eclipse system | Medtronic | ECLC | Neuromonitouring |
O-arm | Medtronic | 224ABBZX00042000 | Intraoperative CT |
Stealth station navigation system Spine 7R | Medtronic | 9733990 | Navigation |
Surgical Carts | Stryker | F-NSK-006-00 | |
Tubular Retractor, 16mm | Medtronic | 955-524 | |
Tubular Retractor, 16mm, Long | Medtronic | 9560216 | |
Tubular Retractor, 18mm | Medtronic | 9560118 | |
Tubular Retractor, 18mm, Long | Medtronic | 9560218 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten