Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir stellen eine automatisierte Methode zur Charakterisierung des effektiven Elastizitätsmoduls einer Okularlinse mit Hilfe eines Kompressionstests vor.

Zusammenfassung

Die biomechanischen Eigenschaften der Okularlinse sind essentiell für ihre Funktion als optisches Element mit variabler Leistung. Diese Eigenschaften ändern sich bei der menschlichen Linse mit zunehmendem Alter dramatisch, was zu einem Verlust des Sehvermögens in der Nähe führt, der als Presbyopie bezeichnet wird. Die Mechanismen dieser Veränderungen sind jedoch noch unbekannt. Die Linsenkompression bietet eine relativ einfache Methode zur Beurteilung der biomechanischen Steifigkeit der Linse im qualitativen Sinne und kann in Verbindung mit geeigneten Analysetechniken zur Quantifizierung biomechanischer Eigenschaften beitragen. Bisher wurde eine Vielzahl von Linsenkompressionstests durchgeführt, darunter sowohl manuelle als auch automatisierte, aber diese Methoden wenden wichtige Aspekte biomechanischer Tests wie Vorkonditionierung, Belastungsraten und Zeit zwischen den Messungen inkonsistent an. In diesem Artikel wird ein vollautomatischer Linsenkompressionstest beschrieben, bei dem ein motorisierter Tisch mit einer Kamera synchronisiert wird, um die Kraft, die Verschiebung und die Form des Objektivs während eines vorprogrammierten Belastungsprotokolls zu erfassen. Aus diesen Daten kann dann ein charakteristischer Elastizitätsmodul berechnet werden. Während der Ansatz hier anhand von Schweinelinsen demonstriert wird, eignet er sich für die Kompression von Linsen jeder Spezies.

Einleitung

Die Linse ist das transparente und flexible Organ des Auges, das es ihm ermöglicht, auf verschiedene Entfernungen zu fokussieren, indem es seine Brechkraft ändert. Diese Fähigkeit wird als Akkommodation bezeichnet. Die Brechkraft wird durch die Kontraktion und Entspannung des Ziliarmuskels verändert. Wenn sich der Ziliarmuskel zusammenzieht, verdickt sich die Linse und bewegt sich nach vorne, wodurch ihre Brechkraft erhöhtwird 1,2. Die Erhöhung der Brechkraft ermöglicht es dem Objektiv, Objekte in der Nähe zu fokussieren. Mit zunehmendem Alter wird die Linse steifer und diese Anpassungsfähigkeit geht allmählic....

Protokoll

Die Schweineaugen wurden von einem örtlichen Schlachthof bezogen. Es waren keine Genehmigungen des Ethikausschusses erforderlich.

1. Linsendissektion (Abbildung 1)

  1. Entfernen Sie das gesamte umliegende Gewebe von den Schweineaugen und überschüssiges Fleisch von der Sklera, bis nur noch der Sehnerv übrig bleibt. Verwende eine gebogene Pinzette und eine kleine Präparierschere, um diesen Vorgang abzuschließen. Verwenden Sie den Nerv als Anker, um das Auge während der Sektion zu halten.
  2. Machen Sie mit einem Skalpell einen kurzen Umfangsschnitt am Limbus, dann ein....

Repräsentative Ergebnisse

Sechs Schweinelinsen wurden komprimiert, zunächst mit intakter Kapsel, dann nach vorsichtiger Entfernung der Kapsel. Die Dickenwerte betrugen 7,65 ± 0,43 mm für verkapselte Linsen und 6,69 ± 0,29 mm für entkapselte Linsen (Mittelwert ± Standardabweichung). Ein typischer Ladeverlauf ist in Abbildung 3 dargestellt. Die resultierenden Kraft-Weg-Kurven wurden durch das Hertz-Modell gut angepasst (d. h. sie hatten eine Kraft, die proportional zur Verschiebung war, potenziert auf 1,5;

Diskussion

Die Linsenkompression ist eine vielseitige Methode zur Abschätzung der Linsensteifigkeit. Die oben beschriebenen Verfahren ermöglichen den Vergleich zwischen Linsen verschiedener Arten und unterschiedlicher Größen. Alle Verformungen werden gegen die Linsengröße normiert, und die Berechnung des Elastizitätsmoduls berücksichtigt näherungsweise die Linsengröße. Der effektive Modul ist erheblich höher als der Modul, der zuvor für die porcineLinse 4,7,11,19 berichtet wurde, was .......

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu deklarieren.

Danksagungen

Gefördert durch das National Institutes of Health Grant R01 EY035278 (MR).

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Curved Medium Point General Purpose ForcepsFisherbrand16-100-110
Galil COM LibrariesGalil Motion Control
High Precision Scalpel Handle Fisherbrand12-000-164
Linear StageMcMaster-Carr6734K4 0.125"
Load CellFUTEKLSB200-FSH03869
Load Cell AmplifierFUTEKIAA300-FSH03931
MATLABThe Mathworks, Inc.
MicroprobeSurgical Design 22-079-740
Miniature Self Opening Precision Scissors Excelta 63042-004
Motion ControllerGalil Motion ControlDMC-31012
MotorGalil Motion ControlBLM-N23-50-1000-B
Straight Hemastats Fine Science NC9247203stainless steel, 14cm 

Referenzen

  1. Gullstrand, A. Helmholtz's treatise on physiological optics. translated edn. The Optical Society of America. , (1924).
  2. Helmholtz, H. Uber die akkommodation des auges. Arch Ophthalmol. 1, 1-74 (1855).
  3. Burd, H. J.....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Diesen Monat in JoVEAusgabe 206

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten