Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieser Artikel hebt die Wirksamkeit der optischen Kohärenz-Elastographie (OCE) bei der schnellen und zerstörungsfreien Charakterisierung der elastischen Eigenschaften von Biofilmen hervor. Wir erläutern kritische OCE-Implementierungsverfahren für genaue Messungen und präsentieren Youngs Modulwerte für zwei granulare Biofilme.
Biofilme sind komplexe Biomaterialien, die aus einem gut organisierten Netzwerk mikrobieller Zellen bestehen, die von selbst produzierten extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) umhüllt sind. In diesem Artikel wird eine detaillierte Darstellung der Implementierung von optischen Kohärenzelastographie-Messungen (OCE) vorgestellt, die auf die elastische Charakterisierung von Biofilmen zugeschnitten sind. OCE ist ein zerstörungsfreies optisches Verfahren, das die lokale Abbildung der Mikrostruktur, Morphologie und viskoelastischen Eigenschaften von teiltransparenten weichen Materialien mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung ermöglicht. Wir bieten einen umfassenden Leitfaden, der die wesentlichen Verfahren für die korrekte Implementierung dieser Technik beschreibt, zusammen mit einer Methodik zur Schätzung des Elastizitätsmoduls von granularen Biofilmen aus den gesammelten Messungen. Diese bestehen aus dem Systemaufbau, der Datenerfassung und der Nachbearbeitung. In der Diskussion tauchen wir in die zugrunde liegende Physik der in OCE verwendeten Sensoren ein und untersuchen die grundlegenden Einschränkungen hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen Skalen von OCE-Messungen. Wir schließen mit möglichen zukünftigen Richtungen für die Weiterentwicklung der OCE-Technik, um elastische Messungen von Umweltbiofilmen zu erleichtern.
In der Abwasserbehandlung und Wasserressourcenrückgewinnung werden zunehmend nützliche Biofilme in angeschlossenen Wachstumsreaktoren eingesetzt, um Mikroben in die Lage zu versetzen, unerwünschte Schadstoffe wie organische Stoffe, Stickstoff und Phosphat in stabilisierte Formen umzuwandeln, die leicht aus dem Wasser entfernt werden können1. In diesen Systemen ist die emergente Funktion des Biofilms, nämlich biochemische Transformationen, eng mit der Vielfalt der darin lebenden Mikroben und den Nährstoffen, die diese Mikroben erhalten, verbunden2. Dementsprechend kann das anhaltende Biofilmwachstum eine Herausforderung f....
1. Systemeinrichtung
In dieser Studie verwendeten wir körnige Biofilme (auch bekannt als körniger Schlamm), die kommerziell gewonnen wurden. Granulate sind kugelförmige Biofilme, die sich durch Selbstaggregation bilden, was bedeutet, dass sie keinen Träger oder eine Oberfläche benötigen, auf der sie wachsenkönnen 26. Abbildung 3A zeigt ein repräsentatives Querschnittsbild der OCT, das durch die räumliche Variation des lokalen Brechungsindex in einem granulären .......
Die erreichbare Abbildungstiefe im OCT-System wird durch den Grad der Lichtdurchdringung von der Lichtquelle bestimmt, der von der Wellenlänge der Quelle abhängt. Darüber hinaus bestimmt die Wellenlänge die axiale Auflösung. Längere Wellenlängen können tiefer in die Probe eindringen, jedoch auf Kosten einer geringeren axialen Auflösung im Vergleich zu kürzeren Wellenlängen. Die transversale Auflösung hingegen hängt sowohl von der numerischen Apertur des Systems als auch von der Wellenlänge ab, wobei kürzer.......
Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.
Die Autoren danken Aqua-Aerobic Systems, Inc. (Rockford, IL, USA) für die Bereitstellung der in dieser Arbeit untersuchten granularen Biofilme. Die Autoren würdigen auch die Unterstützung der National Science Foundation durch die Awards #210047 und #193729.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
3D printed sample holder | |||
3D printed wedge tip | 3 mm width | ||
BNC cables | Any brand | ||
Delay generator | Stanford Research Systems | DG535 | DG535 Digital delay/ Pulse Generator |
Function generator | Agilent Technologies | 33250A 80 MHz Function / Arbitrary Waveform Generator | |
Granular biofilm | Aqua-Aerobic Systems | Obtained from an Aerobic Granular Sludge reactor (Aqua-Aerobic Systems, Inc.) | |
MATLAB | MathWorks | Release 2022a (MATLAB 9.12) | |
Piezoelectric transducer | Thorlabs | PK2JUP1 | Discrete Piezo Stack, 75 V, 30.0 µm Displacement |
SD-OCT System | Thorlabs | Ganymede II, LSM03 scan lens | |
ThorImageOCT | Thorlabs | Version: 5.5.5 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten