Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier stellen wir die Methodik zur prägnanten Bestimmung des Autophagosomenmarkers LC3-II-Spiegel in extrazellulären Vesikeln (EVs) durch Immunblotting vor. Die Analyse der LC3-II-Spiegel in EVs, der Autolysosomenbildung und der Omegasomenbildung deutet auf die neue Rolle von STX6 bei der Freisetzung von LC3-II-positiven EVs hin, wenn die Autophagosomen-Lysosomenfusion gehemmt wird.
Die (Makro-)Autophagie stellt einen fundamentalen zellulären Abbauweg dar. Bei diesem Prozess verschlingen doppelmembranige Vesikel, die als Autophagosomen bekannt sind, zytoplasmatische Inhalte und verschmelzen anschließend mit Lysosomen zum Abbau. Über die kanonische Rolle hinaus modulieren Autophagie-bezogene Gene auch einen sekretorischen Signalweg, der die Freisetzung von Entzündungsmolekülen, Gewebereparaturfaktoren und extrazellulären Vesikeln (EVs) beinhaltet. Insbesondere der Prozess der Dissemination pathologischer Proteine zwischen den Zellen, insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen, die das Gehirn und das Rückenmark betreffen, unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses dieses Phänomens. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das transaktive DNA-bindende Protein 43 kDa (TDP-43), ein Schlüsselakteur bei amyotropher Lateralsklerose und frontotemporaler Lobärdegeneration, autophagieabhängig über EVs freigesetzt wird, die mit dem Autophagosomenmarker Mikrotubuli-assoziierte Proteine 1A/1B Leichtkette 3B-II (LC3-II) angereichert sind, insbesondere wenn die Autophagosom-Lysosomen-Fusion gehemmt wird.
Um den Mechanismus aufzuklären, der der Bildung und Freisetzung von LC3-II-positiven EVs zugrunde liegt, ist es unerlässlich, eine zugängliche und reproduzierbare Methode zur Bewertung sowohl intrazellulärer als auch extrazellulärer LC3-II-positiver Vesikel zu etablieren. In dieser Studie wird ein detailliertes Protokoll zur Bestimmung der LC3-II-Spiegel mittels Immunblotting in zellulären und EV-Fraktionen vorgestellt, die durch differentielle Zentrifugation gewonnen wurden. Bafilomycin A1 (Baf), ein Inhibitor der Autophagosom-Lysosomen-Fusion, dient als Positivkontrolle zur Erhöhung der Spiegel intrazellulärer und extrazellulärer LC3-II-positiver Vesikel. Das Tumor-Suszeptibilitätsgen 101 (TSG101) wird als Marker für multivesikuläre Körper verwendet. Unter Anwendung dieses Protokolls wird gezeigt, dass der siRNA-vermittelte Knockdown von Syntaxin-6 (STX6), einem genetischen Risikofaktor für die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, die LC3-II-Spiegel in der EV-Fraktion von Zellen, die mit Baf behandelt wurden, erhöht, während er keinen signifikanten Effekt auf die TSG101-Spiegel zeigt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass STX6 die extrazelluläre Freisetzung von LC3-II über EVs negativ regulieren kann, insbesondere unter Bedingungen, unter denen die Autophagosom-Lysosomen-Fusion beeinträchtigt ist. In Kombination mit etablierten Methoden zur Bewertung der Autophagie liefert dieses Protokoll wertvolle Einblicke in die Rolle spezifischer Moleküle bei der Bildung und Freisetzung von LC3-II-positiven EVs.
Das Transaktivierungsantwort-DNA-bindende Protein 43 (TDP-43) ist ein weit verbreitetes heterogenes nukleäres Ribonukleoprotein, das an der Regulierung des Exon-Spleißens, der Gentranskription und der mRNA-Stabilität beteiligt ist, die für das Überleben der Zellen von entscheidender Bedeutung sind 1,2. Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der frontotemporalen Lobärdegeneration (FTLD) reichert sich das Kernprotein TDP-43 abnormal im Zytoplasma an. Diese Verschiebung führt zu einem Verlust der TDP-43-Funktion im Zellkern und einem toxischen Funktionsgewinn im Zytoplasma. Die pathologische Akkumulation von TDP-43 beginnt in bestimmten Regionen des Gehirns und des Rückenmarks und breitet sich in diesen Bereichen prionenartig aus, ein Prozess, der eng mit dem Fortschreiten der Krankheit verbunden ist3. Der genaue Mechanismus, durch den sich die TDP-43-Pathologie durch das Gehirn und das Rückenmark ausbreitet, ist jedoch unbekannt.
TDP-43 wird über extrazelluläre Vesikel (EVs) sezerniert, und erhöhte TDP-43-Spiegel werden im Plasma und in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) von ALS- und FTLD-TDP-Patienten nachgewiesen 4,5,6. Liquor von Patienten, bei denen ALS und FTLD diagnostiziert wurden, induziert eine intrazelluläre Fehllokalisation und Aggregation von endogenem TDP-43 in menschlichen Gliomzellen7. Daher kann TDP-43, das extrazellulär über EVs freigesetzt wird, die Ausbreitung der TDP-43-Pathologie von Zelle zu Zelle vermitteln.
Autophagie ist ein gut erhaltener zellulärer Abbaumechanismus, bei dem unerwünschte Substanzen in Doppelmembranvesikeln, den sogenannten Autophagosomen, eingeschlossen werden, die durch LC3 markiert sind. Diese Autophagosomen fusionieren mit lysosomal-assoziierten Membranprotein 1 (LAMP1)-positiven Lysosomen zu Autolysosomen (LC3+/LAMP1+), was zu einer Degradation ihres Inhaltsführt 8. Histologische Analysen deuten darauf hin, dass sich Autophagosomen, die Einschlüsse verschlingen, in den Neuronen sporadischer ALS-Patienten ansammeln9. Einige ursächliche Gene der familiären ALS und FTLD-TDP sind mit der Regulation der Autophagie verbunden 10,11,12. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Autophagie bei ALS- und FTLD-TDP-Patienten unterdrückt ist.
Die vorangegangene Studie zeigte, dass TDP-43 über EVs sezerniert wird, die positiv für den Autophagosomenmarker LC3-II sind, wenn die Autophagosom-Lysosomen-Fusion gehemmt wird13. Eine Dysregulation des Autophagie-Lysosomen-Signalwegs könnte nicht nur die intrazelluläre Akkumulation von TDP-43, sondern auch die extrazelluläre Freisetzung von TDP-43 über EVsverursachen 14. Es ist jedoch nicht bekannt, wie LC3-II-positive EVs freigesetzt werden und welche Bedeutung dies für die Ausbreitung der TDP-43-Pathologie hat.
EVs werden in große EVs (100 bis 1000 nm Durchmesser), die aus der Knospung der Zelloberfläche hergestellt werden, und kleine EVs (50 bis 150 nm Durchmesser), die aus der Knospung endosomaler Membranen im Inneren des Endosoms (bekannt als Exosomen) und des Golgi-Apparats entstehen, eingeteilt. Um große und kleine Elektrofahrzeuge getrennt zu sammeln, führen wir eine sequentielle Zentrifugation durch und sammeln Pellets durch Zentrifugation bei 20.000 × g bzw. 110.000 × g. Die Fraktion P1 EV (20.000 × g Pellets) wird zum Sammeln großer EVs vorbereitet, und die P2 EV-Fraktion (110.000 × g Pellets) ist für das Sammeln von kleinen EVs15 vorbereitet. Die Methodik zur Bestimmung der LC3-II-Spiegel in großen und kleinen EVs, die durch sequentielle Zentrifugation durch Immunblotting gewonnen wurden, ist stabil und reproduzierbar16. Neben der Analyse der LC3-II-Spiegel in EVs verbessert die Analyse der Autolysosomen- und Omegasomenbildung das Verständnis, wie eine Dysregulation der Autophagie zur Freisetzung von LC3-II-positiven EVs führt. Hier zeigt die vorliegende Studie die suppressive Rolle von Syntaxin 6 (STX6), einem SNARE-Protein, das die Bewegung von Transportvesikeln zu den Zielmembranen17 fördert, bei der Freisetzung von LC3-II-positiven EVs, wenn die Autophagosom-Lysosomen-Fusion gehemmt wird.
1. Präparation der Zell-, P1- und P2-EV-Fraktion aus dem Kulturmedium von HeLa-Zellen
2. Immunoblotting-Analyse
3. Analyse der Anzahl der Autophagosomen und Autolysosomen
4. Analyse auf Omegasomenbildung
Wie in früheren Studien gezeigt, erhöhte die Baf-Behandlung die Spiegel von TSG101 (P1: P < 0,01, P2: P = 0,012, bestimmt durch die bidirektionale ANOVA in EZR19) und LC3-II (P1: P < 0,01, P2: P < 0,01, bestimmt durch die bidirektionale ANOVA in EZR19) in der EV-reichen Fraktion. Bemerkenswert ist, dass die Baf-Behandlung auch die STX6-Spiegel (P1: P < 0,01, P2: P < 0,01, bestimmt durch die Zwei-Wege-ANOVA in EZR19...
Die Immunblotting-Studie ergab LC3-II- und TSG101-Spiegel in der zellulären Fraktion, der mikrovesikelreichen P1-EV-Fraktion und der exosomenreichen P2-EV-Fraktion. Die Bildgebung von lebenden Zellen wurde verwendet, um Autophagosomen, Autolysosomen und Omegasomen zu untersuchen und Aufschluss darüber zu geben, ob der STX6-Knockdown die Autophagie beeinflusst. Diese kombinierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der STX6-Knockdown die Freisetzung von LC3-II-positiven...
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte mit den Inhalten dieses Artikels haben.
Diese Arbeit wurde durch eine Finanzierung von Y.T. von der Japan Society for the Promotion of Science KAKENHI [Fördernummer 23K06837] (Tokio, Japan) und der Takeda Science Foundation (Osaka, Japan) unterstützt. Die Autoren danken Dr. David C. Rubinsztein (Cambridge Institute for Medical Research, Cambridge, UK) für die Bereitstellung von HeLa-Zellen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.25 % Trypsin EDTA | Fujifilm Wako | 201-16945 | |
10 cm Dish | Thermo Fisher Scientific | 150464 | |
15 mL Tube | Thermo Fisher Scientific | 339650 | |
200 μL Pipette Tip | Nippon Genetics | FG-301 | pipetting |
2-Mercaptoethanol | Nacalai Tesque | 21417-52 | a material for sample buffer solution |
3,3'-Diaminobenzidine Tetrahydrochloride | Nacalai Tesque | 11009-41 | a material for DAB solution |
3.5 cm Dish | Thermo Fisher Scientific | 150460 | |
6 cm Dish | TrueLine | TR4001 | |
Aluminium Block Thermostatic Baths (dry thermobaths) | EYELA | 273860 | |
Aspirator | SANSYO | SAP-102 | inhaling solution |
Avanti JXN-30 | Beckman Coulter | B34193 | |
Bafilomycin A1 | Adipogen | BVT-0252 | |
Biotin-conjugated Goat Anti-rabbit IgG Antibody | Vector Laboratories | BA-1000 | 2nd antibody for immunoblotting |
Biotin-conjugated Horse Antimouse IgG Antibody | Vector Laboratories | BA-2000 | 2nd antibody for immunoblotting |
Blocking One | Nacalai Tesque | 03953-95 | a material for immunoblotting |
Bromophenol Blue | Nacalai Tesque | 05808-61 | a material for sample buffer solution |
Calf Serum | cytiva | SH30073.03 | |
CanoScan LiDE 220 | Canon | CSLIDE220 | Scanner |
Centrifuge 5702 R | eppendolf | 5703000039 | |
Counting Slides Dual Chamber | Bio-Rad | 1450015J | cell counting |
Digital Sonifier 450 | BRANSON | ||
Dimethyl Sulfoxide | nacalai tasque | 09659-14 | vehicle |
DMEM High Glucose | Nacalai Tesque | 08458-45 | culture medium |
DMEM without Phenol Red | Nacalai Tesque | 08489-45 | culture medium |
EGTA | Dojindo | 348-01311 | a material for A68 solution |
Excel | Microsoft | version 16.16.27 | satistical analysis |
EZR | Reference No. 24 | version 1.68 | satistical analysis |
FBS | Sigma | 173012 | Culture medium |
Fiji | NIH | Image analysis tool | |
Glycerol | Nacalai Tesque | 09886-05 | a material for sample buffer solution |
Hoehst33342 | Dojindo | H342 | |
Hydrogen Peroxide | Fujifilm Wako | 080-0186 | a material for DAB solution |
Kimwipe S-200 | NIPPON PAPER CRECIA | 62011 | cleaning wipe |
Low Retention Tube | Nippon Genetics | FG-MCT015CLB | siRNA and DNA transfection |
LSM780 Confocal Laser Microscope | Carl Zeiss | ||
Monoclonal Mouse Anti-LC3 Antibody | MBL | M186-3 | 1st antibody for immunoblotting |
Nickel(II) Chloride Hexahydrate | Fujifilm Wako | 149-01041 | a material for DAB solution |
N-Lauroylsarcosine Sodium Salt | Nacalai Tesque | 20117-12 | |
Optima XE-90 Ultracentrifuge | Beckman Coulter | A94471 | |
Opti-MEM I Reduced Serum Medium | Thermo Fisher Scientific | 31985-070 | siRNA and DNA transfection |
pEGFP-C1-hAtg13 | Addgene | 22875 | |
Penicillin/Streptomycin | Nacalai Tesque | 26253-84 | Culture medium |
Pierce BCA Protein Assay Kits | Thermo Fisher Scientific | 23225 | |
Polyclonal Rabbit Anti-PCNA Antibody | BioAcademia | 70-080 | 1st antibody for immunoblotting |
Polyclonal Rabbit Anti-syntaxin 6 Antibody | ProteinTech | 10841-1-AP | 1st antibody for immunoblotting |
Polyclonal Rabbit Anti-TSG101 Antibody | ProteinTech | 28283-1-AP | 1st antibody for immunoblotting |
Polyclonal Rabbit Anti-ULK1 Antibody | ProteinTech | 20986-1-AP | 1st antibody for immunoblotting |
Polyvinylidene Difluoride Membrane | Milliore | IPVH00010 | a material for immunoblotting |
R | R development core team | version 4.4.1 | satistical analysis |
RNAiMAX | Thermo Fisher Scientific | 13778 | siRNA transfection reagent |
siRNA STX6 | Thermo Fisher Scientific | HSS115604 | siRNA for transfection |
Sodium Chloride | Nacalai Tesque | 31320-05 | a material for Tris buffer and A68 solution |
Sodium Dodecyl Sulfate | Fujifilm Wako | 192-13981 | a material for sample buffer solution |
SPARK Microplate Reader | TECAN | ||
Stealth RNAi Negative Control Duplexes, Med GC | Thermo Fisher Scientific | 12935300 | siRNA transfection |
Sucrose | Fujifilm Wako | 193-00025 | a material for A68 solution |
TC20 Automated Cell Counter with Thermal Printer | Bio-Rad | 1450109J1 | cell counting |
Thermobath | TOKYO RIKAKIKAI | MG-3100 | incubation |
TransIT-293 | Mirus Bio | MIR 2700 | DNA transfection reagent |
TransIT-LT1 | Mirus Bio | MIR2300 | DNA transfection reagent |
Tris(hydroxymethyl)aminomethane | Nacalai Tesque | 35406-75 | a material for Tris buffer, sample buffer and A68 solution |
Trypan Blue Dye 0.40% | Bio-Rad | 1450021 | cell counting |
Ultra-Clear Open-Top Tube, 16 x 96mm | Beckman Coulter | 361706 | collecting for the P1 EV fraction |
Ultra-Clear Tube, 14 x 89mm | Beckman Coulter | 344059 | collecting for the P2 EV fraction |
Vectastain ABC Standard Kit | Vector Laboratories | PK-4000 | immunoblotting |
Wash Bottle | As One | 1-4640-02 | washing membrane |
μ-Slide 8 Well High | ibidi | 80806 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten