Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt ein effizientes Kohl-Mesophyll-Protoplasten-System. Verschiedene Behandlungen mit Sauerstoffmangel wurden getestet, und das System zeigte eine hohe Aktivierung von Hypoxie-responsiven Genen, was die Untersuchung der genetischen und molekularen Mechanismen der Überflutungstoleranz bei Brassicaceae-Gemüse erleichtert.
Da der Klimawandel mehr Starkregen mit sich bringt, ist Kohl, ein wichtiges Gemüse der Brassicaceae , aufgrund von überschwemmungsbedingtem Hypoxie-Stress mit erheblichen Ertragseinbußen konfrontiert. Um die Mechanismen der Überschwemmungstoleranz bei Kohlköpfen zu identifizieren, wird eine vielseitige Plattform für genetische funktionelle Studien benötigt, um die transformationsresistente Natur von Kohlköpfen zu überwinden. In dieser Studie wurden ein transientes Kohl-Protoplasten-Expressionssystem und ein entsprechendes Protoplasten-Hypoxie-Induktionsprotokoll entwickelt. Dieses Protokoll erreichte eine hohe Ausbeute und Integrität der Protoplastenisolierung aus Kohlblättern mit einer Transfektionseffizienz von mehr als 40 % unter optimierten enzymatischen Bedingungen. Um einen möglichen hypoxischen Einfluss vor der Behandlung zu mildern, wurde die W5-Lösung mit Sauerstoffgas gefüllt, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff zu erhöhen. Es wurden mehrere Chemikalien zur Einstellung des Sauerstoffgehalts und physiologische Sauerstofffängerbehandlungen getestet, darunter EC-Oxyrase, OxyFluor, Natriumsulfit und ein Sauerstoffabsorberpaket. Dual-Luciferase-Assays zeigten, dass die Promotoren der anaeroben Atmungsreaktionsgene BoADH1 und BoSUS1L in Kohlprotoplasten nach Hypoxiebehandlungen aktiviert wurden, wobei das höchste Induktionsniveau nach der Behandlung mit dem Sauerstoffabsorberpaket beobachtet wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das transiente Expressionssystem von Kohlprotoplasten in Kombination mit der Hypoxiebehandlung eine effiziente und bequeme Plattform darstellt. Diese Plattform kann die Untersuchung der Genfunktion und der molekularen Mechanismen im Zusammenhang mit Hypoxiereaktionen bei Kohlköpfen erleichtern.
Der globale Klimawandel hat die Überschwemmungen verschärft, die sich weltweit zu einem immer wichtigeren Problem entwickelt haben. In den letzten Jahrzehnten ist die Häufigkeit von Überschwemmungen gestiegen, was zu erheblichen Ernteverlusten geführt hat 1,2. Kohl (Brassica oleracea var. capitata L.), ein Gemüse von großer globaler Bedeutung, ist anfällig für die negativen Auswirkungen starker Regenfälle, was die Entwicklung von überschwemmungstoleranten Kohlsorten erforderlich macht, um eine nachhaltige Produktion angesichts extremer Wetterereignisse zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die mit Überflutungsstress in Kohl verbunden sind, um diese Herausforderung zu meistern.
Um die Mechanismen der Genregulation in Pflanzen unter getauchten Bedingungen zu verstehen, werden transgene Linien häufig für genetische funktionelle Studien verwendet. Dieser Ansatz wird jedoch durch hohe Kosten, zeitintensive Transformations- und Subkulturprozesse sowie geringe Transformationseffizienzen bei vielen Kulturarten eingeschränkt, was die Entwicklung alternativer Methoden erforderlich macht. Protoplasten-basierte transiente Expressionssysteme werden in der pflanzlichen Molekularforschung als vielseitige und effiziente Alternative eingesetzt. Diese Systeme erleichtern die Untersuchung der Promotoraktivität, der Signalwege als Reaktion auf Umweltreize, der Protein-Protein- oder Protein-DNA-Wechselwirkungen und der subzellulären Lokalisation3. Die Etablierung von transienten Protoplasten-Expressionssystemen wurde nicht nur in Modellpflanzen berichtet 4,5, sondern auch in wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen wie Zuckerrohr6, Nelke7, Phalaenopsis-Orchideen 8 und Aubergine9. Darüber hinaus wurden diese Systeme erfolgreich in Gehölzen eingesetzt, darunter Camellia oleifera10und Populus trichocarpa11. Die Protokolle für die Anwendung von Protoplastensystemen zur Untersuchung von Blattgemüse unter Unterwasser-induziertem Hypoxie-Stress sind jedoch begrenzt. Daher wurde in dieser Arbeit ein integriertes Protokoll für diejenigen entwickelt, die an der Untersuchung von Hypoxiereaktionen in Blattgemüse unter Verwendung eines transienten Kohl-Protoplasten-Expressionssystems interessiert sind.
Um die submergence-induzierte Hypoxie-Reaktion auf zellulärer Ebene durchzuführen, wurden in früheren Studien verschiedene Methoden zur Sauerstoffabscheidung eingesetzt, um hypoxische Umgebungen zu simulieren. Dazu gehören die Verwendung von EC-Oxyrase, OxyFluor, Natriumsulfit und sauerstoffverbrauchenden Beuteln. EC-Oxyrase wird typischerweise zur anaeroben Behandlung der humanen Zelllinien12 und der Arabidopsis-Protoplasten 13 eingesetzt. Es wurde festgestellt, dass OxyFluor bei der Abschwächung von Photobleichung, die durch reaktive Sauerstoffspezies verursacht wird, während der Fluoreszenzbildgebung lebender Zellen wirksam ist14,15. Natriumsulfit wurde bei der anaeroben Behandlung von Nematoden16 und in jüngerer Zeit bei Reisprotoplasten in Verbindung mit Techniken wie Chromatin-Immunpräzipitationsassays (ChIP)17 eingesetzt. Sauerstoffabsorberpackungen, die hauptsächlich für anaerobe Bakterienkulturen18 verwendet werden, haben auch unter anaeroben Bedingungen eine Wirksamkeit bei der Induktion der Aktivierung von ZmPORB1-Promotoren in Maisprotoplasten gezeigt19.
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine robuste Pipeline für die Isolierung und transiente Expression von Kohlprotoplasten zu etablieren. Anschließend wurde die Wirksamkeit verschiedener sauerstoffadjustierender Behandlungen bewertet, indem die Promotoraktivität von anaeroben Reaktionsgenen mit Hilfe von Dual-Luciferase-Assays bewertet wurde. Es wird erwartet, dass das in dieser Studie entwickelte Protokoll für zukünftige Forschungen im Zusammenhang mit Submergence oder Hypoxie-Stress in Brassica-Systemen wertvoll sein wird.
In dieser Studie wurden zwei kommerzielle Kohlsorten (B. oleracea var. capitata) verwendet: 'Fuyudori' und '228'. Eine grafische Darstellung des Protokoll-Workflows ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Einzelheiten zu den Reagenzien und der Ausrüstung, die in dieser Studie verwendet wurden, sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Vorbereitung der Kohlsetzlinge
2. Isolierung der Kohlprotoplasten
3. Transfektion von Protoplasten
4. Hypoxie-Behandlung bei Kohl-Protoplasten
5. Dualer Luciferase-Assay
In dieser Arbeit wurde erfolgreich ein transientes Expressionssystem unter Verwendung von Kohlprotoplasten entwickelt (siehe Abbildung 1 für den Arbeitsablauf). Protoplasten wurden aus 2 bis 3 Wochen alten echten Kohlblättern geeigneter Größe (Abbildung 2A) von kommerziellen Kohlsorten 'Fuyudori' und '228' mittels Cellulase/Macerozym-Aufschluss und Dunkelvakuuminfiltration isoliert (Abbildung 2B,C
Dieses Protokoll stellt eine optimierte Methode zur Isolierung von Protoplasten aus zwei kommerziellen Kohlsorten dar. Die Wirksamkeit dieser Methode wird in erster Linie durch zwei kritische Qualitätskontrollparameter bewertet: die Ausbeute an lebensfähigen Protoplasten und die Effizienz der Protoplastentransfektion. Die Implementierung dieses Protokolls führte zu einer Ausbeute von mehr als 4,00 x 106 Protoplasten·g−1· FW von Mesophyllgewebe beider Kohlsort...
Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden Interessen bestehen.
Diese Arbeit wurde vom National Science and Technology Council (MOST 111-2313-B-002-029- und NSTC 112-2313-B-002-050-MY3) unterstützt. Für Abbildung 1 wurden die experimentellen Symbole aus BioRender.com bezogen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
2-(N-morpholino) ethanesulfonic Acid (MES) | PhytoTech Labs | M825 | For enzyme solution preparation |
228 cabbage seeds | Takii & Co., Ltd. (Kyoto, Japan) | ||
50 mL Conical Tube | SPL Life Sciences | 50050 | For enzyme solution preparation |
6-well tissue culture plate | Alpha Plus | 16106 | For protoplast incubation |
70 μm cell strainer | Sorfa | SCS701 | For protoplast filtration |
9-cm Petri dish | Alpha Plus | 16001 | For enzymatic digestion |
Anaerobic jar | HIMEDIA | Anaerobic Jar 3.5 L | For hypoxia treatment |
Bovine serum albumin | Sigma-Aldrich | A7906 | For W5 solution preparation and culture plate coating |
Calcium chloride | J.T.Baker | 131301 | For W5 solution and PEG solution preparation |
Cellulase R10 | Yakult | For enzyme solution preparation | |
Desiccator | Tarsons | 402030 | For vacuum infiltration |
D-Glucose | Bioshop | GLU501 | For W5 solution preparation |
Dissolved oxygen meter | Thermo Scientific | Orion Star A223 | For oxygen measurement |
D-Mannitol | Sigma-Aldrich | M1902 | For enzyme solution, PEG solution, and MMG solution preparation |
Dual-Luciferase Reporter Assay System | Promega | E1960 | For Dual-luciferase reporter assay |
EC-Oxyrase | Oxyrase Inc. | EC-0005 | For hypoxia treatment |
Fuyudori cabbage seeds | Kobayashi Seed Co., Ltd. (Kakogawashi, Japan) | ||
High-Speed refrigerated centrifuge | Hitachi | CR21GIII | For protoplast harvest |
Macerozyme R10 | Yakult | For enzyme solution preparation | |
Magnesium chloride | Alfa Aesar | 12315 | For MMG solution preparation |
Microcentrifuge | Hitachi | CT15RE | For protoplast harvest |
Microplate | Greiner | 655075 | For Dual-luciferase reporter assay |
Microplate Reader | Molecular Devices | SpectraMax Mini | For Dual-luciferase reporter assay |
Millex 0.22 μm syringe filter | Merck | SLGP033RS | For enzyme solution preparation |
Oil Free Vacuum Pump | Rocker | Rocker 300 | For vacuum infiltration |
OxyFluor | Oxyrase Inc. | OF-0005 | For hypoxia treatment |
Oxygen absorber pack | Mitsubishi Gas Chemical Company | AnaeroPack, MGCC1 | For hypoxia treatment |
Oxygen concentrator | UTMOST PERFECT | AII-X | For oxygen-bubbling in W5 solution |
Plant substrate | Klasmann-Deilmann | Potgrond H substrate | For cabbage seedlings preparation |
Plasmid Midi Kit | QIAGEN | 12145 | For purification of transfection-grade plasmid DNA |
Polyethylene Glycol 4000 | Fluka | 81240 | For protoplast transfection |
Potassium chloride | J.T.Baker | 304001 | For W5 solution preparation |
Razor blade | Gillette | For cabbage leaf strips preparation | |
Sodium chloride | Bioshop | SOD002 | For W5 solution preparation |
Sodium sulfite | Sigma-Aldrich | S0505 | For hypoxia treatment |
Water Bath | Yihder | BU-240D | For enzyme solution preparation |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten