Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll integriert die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)-Technologie, um lokalisierte hämatologische und Oxygenierungsveränderungen an der präfrontalen Kortex-, Atmungs- (m.Intercostales) und Bewegungs- (m.Vastus Lateralis) Muskulatur während kardiopulmonaler Belastungstests zu beurteilen und so die Identifizierung zentraler und peripherer limitierender Faktoren zu ermöglichen, die die Trainingsleistung beeinflussen.
Der Goldstandard zur Beurteilung der aeroben Kapazität bei körperlich aktiven Probanden und Sportlern ist der Test des maximalen Sauerstoffverbrauchs (VO2–max), bei dem die ausgeatmeten Gase und kardiorespiratorischen Variablen analysiert werden, die mit der Atemzug-für-Atem-Methode in einem Ergospirometer während einer inkrementellen Übung ermittelt werden. Diese Methode kann jedoch keine metabolischen Veränderungen auf muskulärer Ebene aufklären. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) hat sich als wertvolle Technologie zur Bewertung des lokalen Sauerstoffgehalts (Tissular Saturation Index, TSI) erwiesen, indem die Konzentrationen von sauerstoffhaltigem (O 2-Hb) und desoxygeniertem (H-Hb) Hämoglobin in den Mikrovaskulatur von Geweben quantifiziert werden. NIRS-Anwendungen erstrecken sich auf die Atem- und Bewegungsmuskulatur und bewerten metabolische Veränderungen, die mit den Kosten der Atmung (COB) bzw. der peripheren Arbeitsbelastung verbunden sind. Darüber hinaus wurden zerebrale Regionen, wie z. B. der präfrontale Kortex, mit der NIRS-Technologie untersucht, um physiologische Veränderungen im Zusammenhang mit der kognitiven Beanspruchung im Zusammenhang mit der Planung oder Ideenfindung von motorischen Aufgaben im Zusammenhang mit der sportlichen Leistung zu bewerten. Durch die Analyse von trainingsinduzierten Veränderungen (D) in O2-Hb, H-Hb und TSI ist es möglich, zentrale und periphere Trainingseinschränkungen zu identifizieren, insbesondere wenn Ausdauertraining die Hauptkomponente der körperlichen Fitness ist (z. B. Laufen, Radfahren, Triathlon usw.). Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist für Trainer und Sportphysiologen von größter Bedeutung, um die sportliche Leistung zu optimieren und Trainingsstrategien zu integrieren, die sich auf die primären trainingslimitierenden Faktoren konzentrieren. Diese Studie skizziert ein Protokoll für die Verwendung von tragbaren Geräten, die mit NIRS-Technologie ausgestattet sind, um Trainingsänderungen von TSI, O2-Hb und H-Hb zu analysieren, zusammen mit kardiorespiratorischen Variablen, die typischerweise bei Sportlern während VO2-max-Tests registriert werden. Dieser Ansatz bietet eine umfassende Methode zur Identifizierung der primären Systeme, die am Stoppen des Trainingsfortschritts und der Verbesserung der sportlichen Leistung beteiligt sind.
Ausdauersportler sind auf ein effizientes Gleichgewicht zwischen Sauerstoffzufuhr und -aufnahme angewiesen, um hochintensives Training aufrechtzuerhalten und ihre sportliche Leistung zu verbessern 1,2. Der Test der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2-max) ist eine wichtige physiologische Bewertung, die die sportliche Leistung durch Analyse der ausgeatmeten Gase und kardiorespiratorischen Variablen während der inkrementellen Trainingsintensitätbestimmt 1. Diese Bewertung, die als Ergospirometrie oder kardiopulmonaler Belastungstest (CPET) bekannt ist, spiegelt die Belastungsreaktion des Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Muskelsystemswider 3. In diesem Sinne erhöhen die erhöhten Energiekosten, die mit der Atmung verbunden sind, die als Kosten der Atmung (COB) bezeichnet werden, den Bedarf an Nährstoffen und Sauerstoff im umgebenden Gewebe. Es wurde dokumentiert, dass dieses Phänomen möglicherweise die Durchblutung der Muskeln reduziert, die an aktiven Bewegungen beteiligt sind, was zu einer verminderten Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung und einer vorzeitigen Beendigung des Trainingsfortschritts aufgrund des metabolischen Reflexes führt4.
Bei einem VO2–max-Test ist es auch möglich, die Beatmungsschwellen (VTs) zu identifizieren, die den spezifischen Belastungsintensitäten entsprechen, die den Übergang vom aeroben zum anaeroben Stoffwechsel markieren (aerobe Schwelle oder Beatmungsschwelle 1 [VT1] und anaerobe Schwelle oder respiratorischer Kompensationspunkt [RCP] oder Beatmungsschwelle 2 [VT2])5. Die VTs spiegeln die Beatmungsreaktionen wider, die metabolische Veränderungen während des inkrementellen Trainings kompensieren6. Durch die Identifizierung dieser Schwellenwerte bietet CPET eine umfassende Bewertung, indem es die Reaktionen mehrerer biologischer Systeme integriert, die während eines hochintensiven Trainings kritisch beteiligt sind.
Obwohl die Ergospirometrie weithin als Goldstandard für die Beurteilung von CPET gilt, erfasst sie keine metabolischen Veränderungen, die auf Muskelebene auftreten. Diese Veränderungen sind entscheidend für das Verständnis der physiologischen limitierenden Faktoren, die mit der mangelnden Progression während hochintensiver Übungen bei Ausdauersportlern verbunden sind. In diesem Zusammenhang hat sich die NIRS-Technologie zu einem wertvollen Werkzeug in der Trainingswissenschaft entwickelt, das bei der Analyse hämodynamischer Variablen auf der mikrovaskulären Muskelebenehilft 7.
In den letzten Jahren haben Sportprofis und Forscher eine breite Palette kommerzieller Wearables verwendet, die mit NIRS-Technologie ausgestattet sind, um nicht-invasive Muskelveränderungen während des Trainings zu erforschen und mit dieser Technologie VT1 und VT2 zu bestimmen8. Die integrative Analyse von Daten aus NIRS und CPET bietet somit ein umfassendes Verständnis der physiologischen Reaktionen auf Bewegung.
Die NIRS-Technologie nutzt das modifizierte Beer-Lambert-Gesetz, um Veränderungen (D) in den Konzentrationen von Oxyhämoglobin (O 2-Hb) und Desoxyhämoglobin (H-Hb) während der Belastungzu quantifizieren 7. Auf lokaler Gewebeebene spiegelt eine Abnahmevon O2-Hb einen Anstieg des lokalen Stoffwechselbedarfs wider, während ein Anstieg von H-Hb eine Zunahme der Sauerstoffextraktion widerspiegelt. Das Gesamthämoglobin (tHb), die Summeaus O2-Hb und H-Hb, wird als Index für den lokalen Blutfluss des Gewebes verwendet. Umgekehrt ergibt sich aus der Differenz zwischen O2-Hb und H-Hb (Hb diff) ein Index für die Sauerstoffextraktion des Gewebes9. Der Tissuläre Sättigungsindex (TSI), berechnet als Verhältnis von O2-Hb zu tHb, spiegelt den Sauerstoffsättigungsgrad des Gewebes wider und gibt das Gleichgewicht zwischen lokaler Sauerstoffzufuhr und -aufnahmean 10,11. Daher geben NIRS-Daten wichtige Einblicke in den physiologischen Status auf mikrovaskulärer Ebene und liefern ein detailliertes Verständnis der Gewebesauerstoffversorgung und Hämodynamik, das die aus CPET gewonnenen Informationen ergänzt.
Dieses detaillierte Verständnis der NIRS-Technologie erstreckt sich auf viele praktische Anwendungen. Jüngste Forschungen unterstreichen die Vielseitigkeit von NIRS und zeigen seine praktische Anwendung bei der Überwachung der Atemmuskulatur12,13 und der Bewegungsmuskulatur7 sowie von Hirnregionen, die an der Vorstellung motorischer Handlungen beteiligt sind, wie z. B. der präfrontale Kortex (PFC)14,15. Diese breite Anwendbarkeit unterstreicht die Fähigkeit von NIRS, einen umfassenden Einblick in die physiologischen Reaktionen auf verschiedene Arten von Muskelkontraktionen (konzentrische oder exzentrische oder isometrische Kontraktionen) und Bewegung zu liefern.
Durch die Analyse des trainingsinduzierten DTSI sowohl auf muskulärer als auch auf zerebraler Ebene bietet NIRS ein wertvolles Potenzial für die Identifizierung von Assoziationen zwischen peripheren und zentralen limitierenden Faktoren, die den Verlauf des Trainings beeinflussen16,17. Unter den zentralen limitierenden Faktoren trägt beispielsweise eine verminderte Durchblutung infolge einer zerebralen Vasokonstriktion, die durch kompensatorische Hyperventilation aufgrund erhöhter Wasserstoffspiegel aus dem anaeroben Stoffwechsel und erhöhtes Blutlaktat während hochintensiver körperlicher Betätigung verursacht wird, wesentlich zur Verringerung des TSI im präfrontalen Kortex bei17,18. Im Gegensatz dazu sind periphere limitierende Faktoren durch ein Ungleichgewicht zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf in der trainierenden Muskulaturgekennzeichnet 19. Eine verminderte lokale Sauerstoffzufuhr und ein erhöhter Sauerstoffverbrauch können zu einer Desoxygenierung des Gewebes führen, was sich in einem verringerten TSI20 zeigt. Diese Unterscheidung unterstreicht die Vielschichtigkeit von Leistungseinschränkungen bei hochintensiven Übungen, bei denen sowohl zentrale als auch periphere Mechanismen entscheidend sind. Dieses Verständnis deutet darauf hin, dass das Verzögern des Auftretens dieser limitierenden Faktoren während des Trainings zu einer verbesserten sportlichen Leistung beitragen kann.
Um das Potenzial der NIRS-Technologie bei der Identifizierung dieser Einschränkungen voll auszuschöpfen, sind standardisierte Verfahren unerlässlich, um eine qualitativ hochwertige Datenerfassung und -analyse zu gewährleisten. Dieses Dokument beschreibt Methoden zur Durchführung von Tests mit maximaler Ausdauerbelastung unter Verwendung der NIRS-Technologie, um physiologische Daten zu sammeln und die Beziehung zwischen zentralen und peripheren limitierenden Faktoren während hochintensiver körperlicher Betätigung bei Ausdauersportlern aufzuklären. Das vorgeschlagene Protokoll bietet einen standardisierten Ansatz, um Konsistenz und Genauigkeit bei der Bewertung der physiologischen Phänomene zu gewährleisten, die diesen limitierenden Faktoren zugrunde liegen.
Das Protokoll wurde vom Institutionellen Prüfungsausschuss der Pontificia Universidad Católica de Chile (Projekte Nr. 210525001 und 220608010) genehmigt und die Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Alle Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung ab, bevor sie an den beschriebenen Tests teilnahmen.
1. Platzierung und Aufbau von NIRS-Wearables
HINWEIS: Es können verschiedene NIRS-Wearables und Datenerfassungssoftware verwendet werden. Forscher sollten die Anweisungen und Richtlinien des Herstellers gründlich konsultieren, um eine ordnungsgemäße Einrichtung und Verwendung sicherzustellen. In dieser Studie werden Geräte verwendet, die ein kontinuierliches Wellenregister des NIRS-Signals verwenden. Diese kommerziellen Geräte sind einfach zu bedienen, können aber nur Änderungen der Lichtdämpfung relativ zur Referenz- oder Basisphase erkennen und können keine absoluten Konzentrationen wie andere Geräte erkennen, die ein Zeitbereichsregister von NIRS verwenden.
2. Kalibrierung und Aufbau des Ergospirometers
3. Platzierung der EKG-Elektrode (12 Ableitungen)
4. Inkrementeller Belastungstest (kardiopulmonaler Belastungstest, CPET)
Während des Abschlusses einer CPET wurden bei allen Probanden die Symptome von Dyspnoe, Beinermüdung und wahrgenommener Anstrengung (RPE) berichtet. Die komplementäre Verwendung der NIRS-Geräte verursachte keine zusätzlichen Beschwerden bei der Empfindungsbeurteilung der Probanden. Wir haben die CPET-Bewertungen auch nicht durch ein Risikoereignis gestoppt, das mit übermäßigem physiologischem Stress verbunden ist.
Wir untersuchten zwei männliche Radre...
Die Verwendung von NIRS-Wearables als ergänzendes Instrument zur CPET zur Bewertung der sportlichen Leistung und zur Identifizierung zentraler und peripherer belastungslimitierender Faktoren bei Aerobic- oder Ausdauersportlern birgt ein erhebliches Potenzial, da die NIRS-Technologie ihre Gültigkeit und Zuverlässigkeit bei der Beurteilung der mikrovaskulären Hämodynamik sowohl im zerebralen als auch im muskulären Bereich bewiesen hat37,38
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Wir danken allen Teilnehmern dieser Studie und den Mitarbeitern des technischen Labors für ihre Unterstützung bei den Messungen, die im Labor für Bewegungsphysiologie durchgeführt wurden. Die Autoren FC-B und ME-R wurden teilweise durch die III., IV. und V. Forschungs- und Innovationswettbewerbe der School Health Sciences (Medizinische Fakultät, Pontificia Universidad Católica de Chile) unterstützt. Der Autor RC-C wurde gefördert durch ein Projekt, das durch den Wettbewerb für reguläre Forschungsprojekte, Jahr 2023, Code LPR23-17, Universidad Tecnológica Metropolitana unterstützt wird.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Column Scale | SECA | 711 | There are numerous alternatives to this item |
Portable Stadiometer | SECA | 217 | There are numerous alternatives to this item |
12-lead ECG | COSMED | Quark T12x | A 12-lead ECG provides a better understanding of HR during exercise and facilitates the detection of arrhythmias. |
Pulse Oxymeter | COSMED | Integrated pulse oxymeter | |
Ergoespirometer | COSMED | Quark-CPET | Calibration gases and calibration syringe are included |
Cycle-ergometer | Ergoline GmH | ViaSprint 150P | There are numerous alternatives to this item. Must ensure compatibility with provided software |
NIRS weareable | Artinis Medical Systems | Portalite | Articulated NIRS weareable fits the surface where it's placed upon. |
NIRS weareable | Artinis Medical Systems | Portamon | Portamon device provides better results on high adipose-tissue surfaces. |
Metabolic Data Management Software (OMNIA) | COSMED | Software will vary upon system choice | |
NIRS Data Management Software (Oxysoft) | Artinis Medical Systems | Software will vary upon device choice | |
Wireless Probe Type Ultrasound Scanner | SONUS | Duo LC | There are numerous alternatives to this item |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten