Anmelden

Temperaturleitfähigkeit und die Laser-Flash-Methode

Überblick

Quelle: Elise S.D. Buki, Danielle N. Beatty und Taylor D. Sparks, Department of Materials Science and Engineering, The University of Utah, Salt Lake City, UT

Die Laserblitzmethode (LFA) ist eine Technik zur Messung der thermischen Diffusivität, einer materialspezifischen Eigenschaft. Die thermische Diffusivität () ist das Verhältnis, wie viel Wärme im Verhältnis zu der Menge der Wärme in einem Material gespeichert wird. Es hängt mit derEquation 1Wärmeleitfähigkeit ( ), wie viel Wärme durch ein Material aufgrund eines Temperaturgradienten übertragen wird, durch die folgende Beziehung:

Equation 2(Gleichung 1)

wobei die Dichte des Materials und Cp die spezifische Wärmekapazität des Materials bei der gegebenen Temperatur von Interesse ist. Sowohl die thermische Diffusivität als auch die Wärmeleitfähigkeit sind wichtige Materialeigenschaften, die verwendet werden, um zu beurteilen, wie Materialien Wärme übertragen (thermische Energie) und auf Temperaturänderungen reagieren. Thermische Diffusivitätsmessungen werden am häufigsten mit dem Thermischen oder Laserblitzverfahren durchgeführt. Bei dieser Technik wird eine Probe erhitzt, indem sie mit einem Laser- oder Xenonblitz auf der einen Seite, aber nicht auf der anderen Seite pulsiert und so einen Temperaturgradienten induzieren wird. Dieser Temperaturgradient führt dazu, dass sich die Wärme durch die Probe zur gegenüberliegenden Seite ausbreitet und die Probe erhitzt. Auf der gegenüberliegenden Seite liest und meldet ein Infrarotdetektor die Temperaturänderung in Form eines Thermogramms in Zeitform. Eine Schätzung der thermischen Diffusivität wird nach dem Vergleich dieser Ergebnisse ermittelt und passt zu theoretischen Vorhersagen mit einem Modell mit den kleinsten Quadraten.

Die Laserblitzmethode ist die einzige Methode, die von mehreren Standards (ASTM, BS, JIS R) unterstützt wird und die am weitesten verbreitete Methode zur Bestimmung der thermischen Diffusivität ist.

Verfahren
  1. Schalten Sie die Maschine ein und warten Sie, bis der Aufwärmvorgang beendet ist (ca. 2 Stunden).
  2. Füllen Sie das Detektorfach mit flüssigem Stickstoff mit einem kleinen Trichter auf, bis der Stickstoffdampf vom Detektor kommend zu sehen ist. Lassen Sie die Flüssigkeit absetzen, bis kein Dampf mehr herauskommt, und schließen Sie den Detektor.
  3. Messen Sie die Dicke Ihrer Probe mit einem Mikrometer über mehrere Stellen und berechnen Sie die durchschnittliche Dicke und die Standardabweichung. Die Kanten der Probe sollten

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Die Abbildungen 1, 2 und 3 zeigen die Daten eines LFA-Laufs einer Eisenstandardprobe. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen Laserpuls-gegen-Zeit-Plots für zwei Temperaturen (48,2°C und 600°C); Die blaue Spur zeigt den gesammelten Laserpuls aus der Eisenprobe und die dünne rote Linie zeigt den berechneten Puls aus dem Cowan-Modell. Beide Temperaturimpulse passen gut zum Modell, da es sich um ein genau definiertes Standardmaterial handelt. Im Allgemeinen stimmen experimentell berechnete Werte ...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Die Laserblitzmethode ist eine weit verbreitete Technik zur Bestimmung der thermischen Diffusivität, die darin besteht, eine Seite einer Probe mit thermischer Energie (aus einer Laserquelle) auszustrahlen und einen IR-Detektor auf der anderen Seite zu platzieren, um den Puls aufzunehmen. Der große Temperaturbereich verschiedener Modelle ermöglicht die Messung an verschiedenen Probentypen. Die LFA benötigt relativ kleine Proben. Andere Werkzeuge, die die Wärmeleitfähigkeit direkt messen, anstatt die thermische Diffu...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Tags
Thermal DiffusivityLaser Flash MethodHeat TransferTemperature ChangesThermal ConductivityDensitySpecific Heat CapacityMetalPlasticLaser Flash AnalysisLFASample Preparation

pringen zu...

0:07

Overview

1:35

Principles of the Laser Flash Method

3:35

Laser Flash Measurement

7:31

Analysis of the Data

8:41

Applications

10:01

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Temperaturleitfähigkeit und die Laser-Flash-Methode

Materials Engineering

13.0K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 1: Probenvorbereitung

Materials Engineering

15.0K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 2: Bildanalyse

Materials Engineering

10.6K Ansichten

article

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Materials Engineering

21.2K Ansichten

article

Röntgenbeugung

Materials Engineering

86.3K Ansichten

article

Ionenfeinstrahlanlage (Focused Ion Beam)

Materials Engineering

8.7K Ansichten

article

Gerichtete Erstarrung und Phasenstabilisierung

Materials Engineering

6.4K Ansichten

article

Dynamische Differenzkalorimetrie

Materials Engineering

35.8K Ansichten

article

Elektroplattieren von dünnen Schichten

Materials Engineering

19.4K Ansichten

article

Analyse der thermischen Ausdehnung mittels Dilatometrie

Materials Engineering

15.4K Ansichten

article

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Materials Engineering

22.8K Ansichten

article

Keramische Faserverbundwerkstoffe und ihre Biegeeigenschaften

Materials Engineering

7.9K Ansichten

article

Nanokristalline Legierungen und Nanokorngrößenstabilität

Materials Engineering

5.0K Ansichten

article

Hydrogel-Synthese

Materials Engineering

23.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten