Bereiten Sie zunächst ein Setup für das Abfangen von flüchtigen Bestandteilen im Headspace mit gepackten Edelstahlfallen vor. Platzieren Sie Kiefernmaterial in abgedeckten Glaswaren oder in PET-Beuteln, um flüchtige Bestandteile im Headspace anzusammeln. Für ein geschlossenes System verbinden Sie den Pumpenauslass mit dem PTFE-Schlauch.
Befestigen Sie dann den PTFE-Schlauch an Aktivkohle-Luftfiltern. Schließen Sie die Luftfilter an zusätzliche Schläuche an, die zu den Glaswaren oder PET-Beuteln mit dem Kiefernmaterial führen. Befestigen Sie anschließend den verpackten Schlauch an den Auslass des Glases oder des PET-Beutels und verbinden Sie zusätzliche PTFE-Schläuche vom Auslass des Edelstahlschlauchs mit dem Einlass der Massendurchflusspumpe.
Pumpen Sie mit einer Massendurchflusspumpe 100 Liter gefilterte Luft mit 0,6 Litern pro Minute durch das Kiefernsystem, um flüchtige Bestandteile aufzufangen. Nach dem Sammeln von flüchtigen Bestandteilen verschließen Sie die gepackten Röhrchen an beiden Enden mit luftdichten Aufbewahrungskappen. Zum Schluss spülen Sie alle PTFE-Schläuche in Glaswaren mit 70 % Ethanol ab und erhitzen Sie sie zwei Stunden lang bei 230 Grad Celsius.
Die flüchtigen Profile von Seekiefer-In-vitro-Sprossen, die durch Hydrodestillation oder Destillationsextraktion gewonnen wurden, waren innerhalb des analysierten Chemotyps ähnlich. Chemische Profile, die durch Festphasen-Mikroextraktionstechniken erhalten wurden, zeigten Variationen in Abhängigkeit von der Menge des eingeschlossenen Pflanzenmaterials und der flüchtigen Bestandteile.