Zu Beginn werden mit einer Pipette 250 Arabidopsis-Samen für jede Gruppe von Erkrankungen auf Filterpapier gelegt, die auf eine Agarplatte von Murashige und Skoog Basal Media ohne Saccharose gelegt und mit 1,2 % Phyto-Agar ergänzt werden. Wickeln Sie die Platte mit Alufolie ein, um das Licht zu blockieren, und legen Sie sie zwei Tage lang bei vier Grad Celsius in einen Inkubator, um die Vernalisation zu induzieren. Nach zwei Tagen wickeln Sie die Folie aus und geben Sie die vernalisierten Samen in eine Wachstumskammer.
Lassen Sie die Pflanzen fünf Tage lang wachsen. Verschließen Sie anschließend die Platte mit den fünf Tage alten Setzlingen mit wasserfestem Klebeband. Legen Sie die Platte für eine Stunde in ein 40 Grad Celsius heißes Wasserbad zur Hitzestressbehandlung.
Unmittelbar nach der Wärmebehandlung kühlen Sie die Platte ab und bringen Sie sie für zwei Stunden in eine auf 22 Grad Celsius eingestellte Wachstumskammer, um eine Erholung zu ermöglichen. Ernten Sie 250 wärmebehandelte oder unbehandelte Setzlinge in 1,5-Milliliter-Mikrozentrifugenröhrchen. Frieren Sie die gesammelten Proben sofort in flüssigem Stickstoff ein.
Bereiten Sie die Saccharosegradientenlösung mit Konzentrationen von 12,5 %, 24,4 %, 36,3 %, 48,1 % und 60 % vorUm einen diskontinuierlichen Saccharose-Dichtegradienten herzustellen, laden Sie zuerst 2,2 Milliliter 60%ige Saccharoselösung auf den Boden des Röhrchens. Stellen Sie das Röhrchen dann in einen 80 Grad Celsius heißen Gefrierschrank, um die Saccharoselösung zu einem festen Zustand einzufrieren. Nach der Erstarrung werden jeweils 2,2 Milliliter der anderen Saccharosekonzentrationen in der Reihe von unten nach oben geladen.
Lagern Sie den vorbereiteten Saccharosegradienten bis zur Verwendung bei 80 Grad Celsius.