Wir demonstrieren die Sichtbarkeit und die Vorteile einer Datenbank, die als elektronische Gesundheitsakte für die Versorgung nach der Transplantation und die klinische Routine verwendet wird. Und verfügt zudem über ein hochentwickeltes modulares Forschungsdesign für die spezifischen Anforderungen der Transplantationsforschung. Unsere elektronische Patientenakte ermöglicht eine einfache tägliche klinische Nutzung und einen schnellen Zugriff auf Forschungsfragen bei gleichzeitiger Gewährleistung höchster Datenqualität durch Datenvalidierung in einer klinischen Routineumgebung.
Klinische Anwender und Patienten verlassen sich auf korrekte Labordaten und Medikationspläne für die Behandlung, wodurch die klinischen Daten in der täglichen Praxis validiert und korrigiert werden. Die elektronische Gesundheitsakte TBase verfügt über ein modulares Datenbankdesign, das auf Standards wie HL7 basiert und häufig verwendet wird, was eine einfache Skalierbarkeit in andere Transplantationszentren ermöglicht. Dieses Design ermöglicht auch die Implementierung anderer Funktionen, die für verschiedene Ambulanzen oder andere Forschungsbereiche erforderlich sein können.
Geben Sie zunächst den Weblink für TBase in einen Chrome-Engine-basierten Webbrowser im Charite-Intranet ein. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, die vom TBase-Administrator zugewiesen wurden, und klicken Sie auf Anmelden. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Neuen Patienten hinzufügen am unteren Rand des Patientenübersichtsrahmens auf der linken Seite.
Geben Sie im angezeigten Eingabebildschirm den Namen des Patienten, das Geburtsdatum, die Patientennummer oder Fallnummer des Charite-Krankenhauses sowie die Informationen zur Einwilligung des Patienten in die Datenverarbeitung ein. Sobald die Dateneingabe abgeschlossen ist, klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche Speichern. Suchen Sie nach dem gewünschten Patienten, indem Sie den Namen oder das Geburtsdatum des Patienten in das Suchfeld oben links eingeben, dann auf die Suchschaltfläche rechts neben dem Suchfeld klicken oder die Eingabetaste drücken.
Klicken Sie in den angezeigten Ergebnissen auf den Namen des richtigen Patienten, um die Seite zum Anzeigen der Stammdaten zu öffnen. Um von einer anderen Seite zurück zu navigieren, klicken Sie oben links auf die Registerkarte Stammdaten. Um die Stammdaten zu ändern, klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche Ändern.
Ändern Sie im neuen Eingabebildschirm Daten wie Telefonnummer, Adresse oder Identifikationscode des Patienten, indem Sie die neuen Informationen in die dafür vorgesehenen Eingabefelder eingeben. Sobald die Änderungen vorgenommen wurden, klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche Speichern. Dadurch wird auf die Seite zum Anzeigen der Stammdaten umgeleitet, auf der die Änderungen angezeigt und überprüft werden können.
Um ein neues Medikament hinzuzufügen, klicken Sie auf der Registerkarte Medikament auf die schaltfläche neu unten rechts. Geben Sie den Namen des Stoffdosierungsschemas und das Startdatum ein, das automatisch auf das aktuelle Datum eingestellt wird, aber bei Bedarf geändert werden kann. Fügen Sie zusätzlich bei Bedarf einen Hinweis oder eine Bemerkung in die dafür vorgesehenen Eingabefelder ein.
Fügen Sie das Medikament der Liste hinzu, indem Sie unten rechts auf die Schaltfläche Speichern klicken. Um ein bestehendes Medikament zu ändern, klicken Sie auf den entsprechenden Punkt in der Medikamentenliste und dann auf den Änderungsknopf unten rechts. Nehmen Sie die Änderungen bezüglich Dosierung oder Applikationsmethode in den dafür vorgesehenen Eingabefeldern vor und wenden Sie diese an, indem Sie unten rechts auf die Schaltfläche Speichern klicken.
Um ein Medikament abzusetzen, klicken Sie auf das angegebene Medikament und dann oben auf die Schaltfläche zum Absetzen. Um nach früheren Medikamenten zu suchen, klicken Sie auf das Suchfeld oben links und wählen Sie dann die richtige Option aus der historischen Medikamentenliste aus, um eine Tabelle mit allen vorherigen Medikamenten zu öffnen. Um eine standardisierte Medikamentenliste für den Patienten gemäß den deutschen Vorschriften zu erstellen, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche Deutscher Standardmedikationsplan, um eine PDF-Datei zu erstellen, und laden Sie diese automatisch zum Ausdrucken herunter.
Um den medizinischen Kurs anzuzeigen, klicken Sie oben auf die Registerkarte Kurs. Um einen neuen Eintrag zum Medizinkurs hinzuzufügen, klicken Sie auf die neue Schaltfläche unten rechts und geben Sie die ausgewerteten Informationen in die gewünschten Eingabefelder ein. Fügen Sie das Datum und die Uhrzeit des nächsten Termins in die dafür vorgesehenen Eingabefelder oben rechts ein und übermitteln Sie die Daten, indem Sie unten rechts auf die Schaltfläche Speichern klicken.
Um einen bestehenden Eintrag zu ändern, klicken Sie darauf und dann auf die Schaltfläche Ändern unten rechts. Geben Sie zusätzliche Daten in die dafür vorgesehenen Eingabefelder ein oder ändern Sie vorhandene Daten. Ändern oder aktualisieren Sie Informationen im Benachrichtigungsfeld und übermitteln Sie die Änderungen, indem Sie unten rechts auf die Schaltfläche Speichern klicken.
Um mit wenigen Klicks einen automatisierten medizinischen Bericht zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche medizinischer Bericht unten rechts und dann auf ambulanten medizinischen Bericht. Der Name des Patienten, der behandelnde Arzt, das letzte Datum der Laborwerte und das letzte Datum des medizinischen Kurses werden automatisch ausgefüllt, können aber bei Bedarf geändert werden. Klicken Sie nach der Bestätigung auf OK, um ein ordnungsgemäß formatiertes Word-Dokument mit den ausgewählten Informationen zu generieren.
Um sich aktiv von TBase abzumelden, klicken Sie auf die Log-Schaltfläche unten rechts. Um die gesammelten Daten abzufragen, verwenden Sie den Replikationsserver und alle Datenverarbeitungsprogramme, die über ODBC oder JDBC eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen können. Um beispielsweise eine ODBC-Datenbankverbindung einzurichten, öffnen Sie das ODBC-Tool Hinzufügen eines neuen Benutzerdatenquellennamens unter Systemsteuerung und Sicherheitsverwaltung.
Geben Sie dann die verfügbaren Verbindungsdaten in die Replikationsdatenbank ein. Um eine Abfrage in der Open-Source-Software RStudio zu generieren, öffnen Sie die Datei, klicken Sie auf neue Datei in der Anwendung RStudio oben links und dann auf unser Skript. Geben Sie den Skriptcode in das leere Skriptfenster ein, das angezeigt wird.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen oben im Skriptfenster, um das Skript auszuführen. Daten aus der verbundenen Datenbank werden verwendet, um das im Skript definierte Balkendiagramm zu generieren. Seit mehr als 20 Jahren sammelt TBase prospektiv Daten von allen Nierentransplantatempfängern.
Im Laufe der Jahre wurden insgesamt 6.317 Patienten mit 7.595 Nierentransplantationen dokumentiert. Die elektronische Patientenakte TBase basiert auf vier verschiedenen Datenbanken mit dem Live-System im Kern, so dass verschiedene Gruppen von Agenten parallel arbeiten können. Klinische Anwender geben Daten über die grafische Benutzeroberfläche ein und behalten so deren hohe Qualität bei.
Die meisten Informationen werden automatisch über Schnittstellen aus Krankenhausinformationssystemen, Laborpartnern und Drug-to-Drug-Interaktionsprüfern importiert. Entwickler können neue Funktionalitäten implementieren, die vor der Integration in das Live-System auf der Qualitätsdatenbank getestet werden. Zu Forschungszwecken wird die Live-Datenbank regelmäßig repliziert, so dass bei den Datenbankabfragen durch klinische Forscher keine Interferenzen mit dem Live-System erforderlich sind.
Für die Darstellung von Patientendaten wurde eine einfache Tabellenstruktur implementiert. Die Patiententabelle mit der Patienten-ID als Primärschlüssel befindet sich in der Mitte der Tischstruktur. Fast alle Tabellen mit Ausnahme einzelner Untertabellen sind über die Patienten-ID mit der zentralen Tabelle verbunden.Grafische Ergebnisse, wie die hier gezeigte, können einfach durch die Verbindung mit der Datenbank über eine Datenbankschnittstelle erhalten werden, indem Datenverarbeitungssoftware wie RStudio zum Senden von Abfragen verwendet wird.
Für einen Kliniker, der die grafische Benutzeroberfläche der elektronischen Patientenakte verwendet, ist dies sehr einfach, intuitiv und selbsterklärend. Für den Forscher ist es wichtig, die ODBC-Datenbankverbindung einzurichten, um die Verwendung der statistischen Standardsoftwarepakete wie SPSF oder RStudio zu ermöglichen. In den letzten 20 Jahren wurde TBase verwendet, um zahlreiche Forschungsfragen im Zusammenhang mit Nierentransplantationen zu beantworten.
TBase kann aufgrund seiner Modularität und Plattformunabhängigkeit problemlos in anderen Transplantationszentren eingesetzt werden. Sein Design ermöglicht auch die Integration von Heimüberwachungsdaten und KI-gesteuerter Datenanalyse.