Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Synthese und Charakterisierung poröser Materialien für Anwendungen wie Wassergewinnung, Luftreinigung und Abscheidung von Kohlendioxid. Was uns wirklich interessiert, ist zu verstehen, wie sich die Größe, das Volumen, die Konnektivität und die Chemie der Poren auf die Absorptionsleistung auswirken, und diese Erkenntnisse dann für unsere Arbeit am Materialdesign zu nutzen. Daher sind robuste Charakterisierungstechniken unerlässlich.
Die Charakterisierung ist ein wesentlicher Aspekt jeder Forschung an porösen Materialien. Röntgenbeugung, Gasabsorptionstechniken und thermische Analysetechniken gehören zu den wichtigsten Methoden zur Charakterisierung. Diese können auch verwendet werden, um die strukturelle Stabilität zu untersuchen, die ein entscheidendes Merkmal jedes Materials ist, das für reale Anwendungen verwendet wird.
Oberfläche und Porenvolumen sind zwei der wichtigsten Eigenschaften poröser Materialien. Diese Eigenschaften können mit kommerziell erhältlichen Instrumenten gemessen werden, die mit etablierten Methoden und Software arbeiten. Stickstoff als Absorptionsmittel ist kostengünstig, leicht verfügbar und sicher.
Die Messungen sind schnell und zuverlässig.