Unsere Forschung konzentriert sich auf die Skelettmuskulatur, die aus Zellen mit ausgeprägten metabolischen und kontraktilen Eigenschaften besteht, die als langsam oder schnell zuckende Fasern gekennzeichnet sind. Wir befassen uns mit den Faktoren, die zu diesen Unterschieden beitragen, und untersuchen ihre Auswirkungen im Zusammenhang mit Alterung, Bewegung und verschiedenen Krankheiten. Die Messung zellulärer Reaktionen in verschiedenen Skelettmuskelfasern wird oft übersehen oder ist aufgrund der Untersuchung von Muskelhomogenaten nicht möglich.
Die MyDoBID-Technik ermöglicht es uns, Proteinunterschiede zwischen den Fasertypen wiederholt zu analysieren, die bisher nicht messbar waren. Dieses Protokoll identifiziert genau und effizient Typ-1- und Typ-2-Muskelfasern aus gefriergetrockneten menschlichen Skelettmuskelproben. Diese neu überarbeitete Methode bietet Forschern einen einfachen Ansatz, um Proteinunterschiede in der Skelettmuskulatur auf zellulärer Ebene zu untersuchen.
Insbesondere erleichtert es die Identifizierung von X-Fasern vom Typ zwei, und diese waren in der Vergangenheit schwierig zu unterscheiden. Die Technik ermöglicht es den Forschern, alle Fasertypen zu beleuchten, einschließlich der schwer fassbaren X-Faser vom Typ zwei. Mit der MyDoBID-Technik können nun zahlreiche Fragen beantwortet werden.
Zum Beispiel kann man die Eigenschaften von Muskelfasern vom Typ zwei X entdecken und feststellen, ob es Hinweise auf eine bevorzugte Atrophie von Muskelfasern vom Typ zwei X während des Alterns oder der Krankheit gibt. Man kann auch beobachten, wie sich eine bestimmte Übungsintervention auf jeden Fasertyp auswirkt.