Das Ziel unserer Forschung ist es, die Immunmechanismen zu verstehen, die der Ischämie, der Reperfusionsschädigung und den entzündlichen und tolerogenen Reaktionen nach Lungentransplantation zugrunde liegen. Wir wollen die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Spender- und Empfängerzellen untersuchen. Wir verwenden derzeit verschiedene chirurgische und bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Immunologie von Lungentransplantaten bei der Maus.
Dazu gehören die orthotope Transplantation und Retransplantation der linken Lunge, die Klemmung des linken Lungenhilus, die nicht-invasive Positronen-Emissions-Tomographie und die Intravitalbildgebung mit zwei Photonen. Unsere Forschung zeigt einzigartige Immunreaktionen in transplantierten Lungen. Mit Hilfe fortschrittlicher bildgebender Verfahren haben wir entdeckt, dass Empfängermonozyten die Neutrophileninfiltration in Lungenallotransplantaten über IL-1 beta fördern.
Wir fanden auch heraus, dass sich FOXP3-regulatorische T-Zellen in diesen Allotransplantaten gruppieren und vor Antikörper-vermittelter Abstoßung schützen. Unsere Technik ist einfach einzurichten, mit Materialien, die in einem Mikroskopielabor leicht zu finden sind, wie z. B. Gewebekleber und Deckgläser. Darüber hinaus bietet es im Vergleich zu anderen Techniken ein größeres Sichtfeld.
Unser Labor ist daran interessiert, die Mechanismen zu verstehen, die die Toleranz von Lungentransplantaten induzieren und aufrechterhalten. Die intravitale Bildgebung wird es uns ermöglichen, die Wechselwirkungen zwischen Immunzellen während der Abstoßung und Toleranz sichtbar zu machen.