JoVE Logo

Anmelden

11.9 : Kieselgelchromatographie: Übersicht

Die Säulenchromatographie ist eine Technik zur Trennung von Verbindungen unter Verwendung einer mit Kieselgel gefüllten Säule als stationäre Phase. Diese Methode basiert auf Unterschieden in der Polarität von Verbindungen. Basierend auf ihrer Polarität bewegen sich Verbindungen zwischen der stationären Phase (Kieselgel) und der mobilen Phase (dem Lösungsmittel) und bilden diskrete Bänder in der Säule.

Polare Komponenten neigen dazu, sich stark an das Kieselgel zu binden, wodurch sie sich langsam durch die Säule bewegen. Im Gegensatz dazu binden unpolare Verbindungen schwach an das Kieselgel und bewegen sich oft schnell, da sie eine größere Affinität zur mobilen Phase haben.

Der Retardationsfaktor (R) quantifiziert, wie viel einer Verbindung in einer mobilen Phase im Vergleich zur Gesamtmenge der Verbindung in der mobilen und stationären Phase vorhanden ist. Mathematisch ist R definiert als die Distanz, die eine Substanz vom ursprünglichen Probenpunkt zurückgelegt hat, geteilt durch die Distanz, die die mobile Phase zurückgelegt hat. Dieses Verhältnis hilft zu bestimmen, wie gut die Komponenten mit der stationären gegenüber der mobilen Phase interagieren.

Figure1

Unter denselben Bedingungen entspricht R dem bei der Dünnschichtchromatographie (TLC) beobachteten R_f-Wert. Um R zu bestimmen, führen Wissenschaftler häufig TLC durch, um die Polaritäten der vorhandenen Verbindungen zu bewerten.

Der Retentionsfaktor k ist ein weiteres wichtiges Konzept in der Chromatographie. Er gibt an, wie lange eine Probe im Vergleich zur mobilen Phase in der stationären Phase verbleibt. Mathematisch kann er als Verhältnis zwischen dem angepassten Retentionsvolumen und dem Hold-up-Retentionsvolumen oder als Verhältnis zwischen der angepassten Retentionszeit und der Hold-up-Retentionszeit ausgedrückt werden.

Figure2

Das angepasste Retentionsvolumen ist die Differenz zwischen dem Gesamtretentionsvolumen und dem Hold-up-Retentionsvolumen. Das Hold-up-Retentionsvolumen ist definiert als das Volumen der mobilen Phase, das erforderlich ist, um die Verbindung vollständig aus der Säule zu eluieren.

Figure3

Wenn die Verteilungskonstante unabhängig von der Konzentration der Verbindung ist, ist der Retentionsfaktor das Verhältnis der Menge der Verbindung in der stationären Phase zur Menge der Verbindung in der mobilen Phase.

Figure4

Wenn der Anteil der Verbindung in der mobilen Phase als R betrachtet wird, dann ist 1−R der Anteil der Verbindung in der stationären Phase.

Figure5

Tags

Silica Gel Column ChromatographyStationary PhaseMobile PhasePolarityPolar CompoundsNonpolar CompoundsRetardation Factor RRf ValueThin layer Chromatography TLCRetention Factor kAdjusted Retention VolumeHold up Retention VolumeDistribution Constant

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.9 : Kieselgelchromatographie: Übersicht

Principles of Chromatography

925 Ansichten

article

11.1 : Chromatographische Methoden: Terminologie

Principles of Chromatography

874 Ansichten

article

11.2 : Chromatographische Methoden: Klassifizierung

Principles of Chromatography

1.0K Ansichten

article

11.3 : Analytenadsorption und -verteilung

Principles of Chromatography

548 Ansichten

article

11.4 : Diffusion in Chromatographiesäulen

Principles of Chromatography

395 Ansichten

article

11.5 : Chromatographische Auflösung

Principles of Chromatography

320 Ansichten

article

11.6 : Säuleneffizienz: Bodentheorie

Principles of Chromatography

433 Ansichten

article

11.7 : Säuleneffizienz: Theorie der Durchflussrate

Principles of Chromatography

229 Ansichten

article

11.8 : Optimierung der chromatographischen Trennung

Principles of Chromatography

305 Ansichten

article

11.10 : Dünnschichtchromatographie (DC)

Principles of Chromatography

991 Ansichten

article

11.11 : Gaschromatographie: Einführung

Principles of Chromatography

780 Ansichten

article

11.12 : Gaschromatographie: Säulenarten und stationäre Phasen

Principles of Chromatography

411 Ansichten

article

11.13 : Probeninjektionssysteme

Principles of Chromatography

325 Ansichten

article

11.14 : Gaschromatographie: Übersicht über Detektoren

Principles of Chromatography

335 Ansichten

article

11.15 : Gaschromatographie: Detektortypen I

Principles of Chromatography

318 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten