JoVE Logo

Anmelden

12.10 : Beurteilung des Radialimpulses

Beurteilung des Radialpulses

Der am Handgelenk gelegene Radialpuls ist aufgrund seiner Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit häufig die bevorzugte Stelle zur Beurteilung des peripheren Pulses. Die Bestimmung des Radialpulses umfasst mehrere Schritte:

  1. Hand Hygiene:
    • Beginnen Sie mit der Händehygiene, um die Übertragung von Mikroorganismen zu verhindern.
  2. Vorbereitung:
    • Identifizierung: Überprüfen Sie die Identität des Patienten, um eine genaue und sichere Pflege zu gewährleisten.
    • Bestimmung: Beurteilen Sie die Notwendigkeit einer Pulsmessung anhand des Zustands des Patienten.
    • Anordnung der Ausrüstung: Stellen Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger, einen Stift, ein Flussdiagramm für Vitalfunktionen und bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereit (z. B. Handschuhe, wenn die Gefahr einer Blut- oder Körperflüssigkeitsbelastung besteht).
  3. Annäherung an den Patienten:
    • Erläuterung des Verfahrens: Informieren Sie den Patienten über den Zweck und die Schritte des Verfahrens, um sicherzustellen, dass er sich wohlfühlt und kooperiert.
    • Lagerung: Lassen Sie den Patienten in Rückenlage sitzen oder liegen. Stellen Sie sicher, dass der Arm des Patienten gestützt und entspannt ist. Vermeiden Sie eine Anhebung über Herzhöhe, da dies die Pulsmessung beeinträchtigen kann.
  4. Den Puls orten:
    • Verwenden Sie die Fingerkuppen des Zeige-, Mittel- und Ringfingers, um die Arteria radialis am Handgelenk des Patienten direkt unterhalb der Daumenbasis und neben dem Handgelenksknochen zu lokalisieren.
    • Üben Sie leichten Druck auf die Arterienfurche aus, bis der Puls tastbar ist.
  5. Bewertung:
    • Bewerten Sie den Rhythmus (regelmäßig oder unregelmäßig), die Stärke (stark, schwach) und die Amplitude des Pulses.
    • Zählen Sie die Pulsfrequenz eine ganze Minute lang, um eine genaue Messung zu erhalten. Eventuelle Unregelmäßigkeiten sind zu beachten.
  6. Bilateraler Vergleich:
    • Vergleichen Sie die Pulswerte beidseitig (an beiden Handgelenken), um festzustellen, ob Unstimmigkeiten vorliegen, die auf Gefäßanomalien hinweisen.
  7. Nachbehandlung:
    • Führen Sie den Patienten in eine bequeme Position, führen Sie eine Händehygiene durch und ersetzen Sie gebrauchte Gegenstände.
    • Dokumentieren und melden Sie alle wichtigen Erkenntnisse.

Tags

Radial PulseAssessmentHand HygienePatient IdentificationPulse MeasurementEquipment ArrangementProcedure ExplanationPositioningLocating PulseRadial ArteryPulse EvaluationRhythmStrengthAmplitudePulse RateBilateral ComparisonVascular AbnormalitiesDocumentation

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.10 : Beurteilung des Radialimpulses

Vital Signs: Pulse

759 Ansichten

article

12.1 : Puls

Vital Signs: Pulse

691 Ansichten

article

12.2 : Charakteristika des Pulses

Vital Signs: Pulse

1.2K Ansichten

article

12.3 : Tachykardie

Vital Signs: Pulse

627 Ansichten

article

12.4 : Bradykardie

Vital Signs: Pulse

517 Ansichten

article

12.5 : Pulsamplitude und -qualität

Vital Signs: Pulse

1.5K Ansichten

article

12.6 : Pulsrhythmus

Vital Signs: Pulse

725 Ansichten

article

12.7 : Pulsmessstellen

Vital Signs: Pulse

859 Ansichten

article

12.8 : Faktoren, die die Herzfrequenz beeinflussen

Vital Signs: Pulse

2.1K Ansichten

article

12.9 : Beurteilung des apikalen Pulses

Vital Signs: Pulse

763 Ansichten

article

12.11 : Beurteilung des apikal-radialen Pulses

Vital Signs: Pulse

699 Ansichten

article

12.12 : Besondere Berücksichtigung bei der Beurteilung des Pulses

Vital Signs: Pulse

546 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten