Ethische Grundsätze sind von wesentlicher Bedeutung, um Pflegekräfte bei der Erfüllung ihrer Verantwortung zu unterstützen und sich dabei auf die Qualität der Pflege und Entscheidungsfindung zu konzentrieren. Diese Prinzipien, einschließlich Autonomie, Wohltätigkeit, Nichtschädigung, Gerechtigkeit und Treue, prägen den ethischen Rahmen im Gesundheitswesen.
Betrachten Sie das folgende Szenario, das veranschaulicht, wie diese Grundsätze bei der Betreuung von Herrn John angewendet werden, einem fünfzigjährigen Lehrer, bei dem metastasierter Leberkrebs diagnostiziert wurde.
Ursprünglich umfasste Mr. Johns Krebsbehandlungsplan eine Chemotherapie. In Ausübung seiner Autonomie lehnte Herr John diese Behandlung ab. Das Gesundheitsteam respektierte seine Entscheidung und betonte sein Recht, medizinische Eingriffe, Behandlungen, Medikamente oder Operationen abzulehnen, unabhängig von möglichen Vorteilen.
Später erzählte Herr John der Oberschwester von seinen Problemen mit Magersucht und Verstopfung. Die Krankenschwester demonstrierte Autonomie in der Pflege, indem sie die Aufnahme- und Ausgabetabelle auswertete, Herrn John über mögliche Ernährungsumstellungen aufklärte und ihn zur Teilnahme an körperlichen Aktivitäten ermutigte. Darüber hinaus stellte die Krankenschwester ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis und verteilte Informationsmaterialien mit Schwerpunkt auf ballaststoffreichen Lebensmitteln zur Linderung von Verstopfung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
Irgendwann verlangte Herr John eine höhere Dosierung von Schmerzmitteln als medizinisch empfohlen. Die Krankenschwester legte Wert darauf, nicht schädlich zu sein, erläuterte die Risiken, die mit höheren Dosen verbunden sind, wie z. B. Atemdepression, und schlug alternative, sicherere Optionen zur Behandlung seiner Schmerzen vor. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement der Krankenschwester für eine Pflege, die Risiken minimiert und medizinische Kompetenz sicherstellt, indem sie die Vorteile, Risiken und Folgen jeder Maßnahme sorgfältig abwägt.
Herr John ging auf allgemeinere Bedenken ein und äußerte Bedenken hinsichtlich der Behandlungskosten und der Einschränkungen des Versicherungsschutzes. Die Krankenschwester, die den Grundsatz der Gerechtigkeit verkörpert, ergriff proaktive Schritte, indem sie sich mit Sozialarbeitern abstimmte, die Ressourcen bereitstellen konnten.
Während sich die Erzählung entfaltete, bat Herr John die Oberschwester, seine Diagnose während eines bevorstehenden Besuchs seiner Kinder vertraulich zu behandeln. Die Krankenschwester kam dieser Bitte treu nach und betonte, wie wichtig es sei, den beruflichen Versprechen treu zu bleiben. In diesem Zusammenhang bedeutet Treue die Wahrung der Vertraulichkeit und die Bereitstellung kompetenter, sicherer, effizienter und qualitativ hochwertiger Patientenversorgung bei gleichzeitiger Unterstützung von Patientenentscheidungen und Wahrung der individuellen Autonomie.
Das Szenario mit Herrn John zeigt, wie die Integration ethischer Grundsätze die Rolle der Pflegekraft bei der Bewältigung komplexer Situationen stärkt und gleichzeitig ihr Engagement für eine ethische, patientenzentrierte Pflege aufrechterhält.
Aus Kapitel 10:
Now Playing
Ethical and Legal Aspects in Nursing
883 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
1.3K Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
1.0K Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
743 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
617 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
795 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
762 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
832 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
956 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
653 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
621 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
666 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
661 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
632 Ansichten
Ethical and Legal Aspects in Nursing
1.6K Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten