Anmelden

Positiv inotrope Mittel werden üblicherweise als erste Behandlungslinie bei Herzinsuffizienz eingesetzt. Ein solcher Wirkstoff ist Digoxin, das aus der Gattung Digitalis stammt und seit Jahrhunderten bekannt ist, aber seit 1785 wirksam eingesetzt wird. Diese Herzglykoside können jedoch aufgrund ihres Wirkmechanismus, der die Na+/K+-ATPase hemmt und die Kontraktilität erhöht, potenziell toxische Wirkungen haben. Digoxin wird oral verabreicht und in verschiedenen Geweben, einschließlich des ZNS, verteilt. Es hat eine lange Halbwertszeit und wird nicht umfassend metabolisiert, was eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ermöglicht. Abgesehen von seinen kardialen Wirkungen kann Digoxin auch zusätzliche Funktionen in Organen wie dem Immunsystem, dem Zellwachstum, der Differenzierung, der Apoptose und dem Kohlenhydratstoffwechsel haben. Herzglykoside üben eine positive inotrope Wirkung aus, indem sie die Calciumkonzentration in den Herzzellen erhöhen und die Na+/K+-ATPase hemmen. Sie können jedoch auch elektrische Wirkungen haben, wie z. B. die Veränderung der Aktionspotentiale, die möglicherweise zu Herzrhythmusstörungen führen. Autonom haben sie parasympathomimetische Wirkungen und erhöhen den Sympathikusausstrom. Toxische Manifestationen von Herzglykosiden können in extrakardialen Geweben auftreten, einschließlich des Magen-Darm-Trakts, des Zentralnervensystems und anderer erregbarer Gewebe. Der Kaliumspiegel spielt bei ihren Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle, da niedrige Spiegel die enzymhemmende Wirkung von Herzglykosiden hemmen und die Herzautomatik steigern können. Eine Hyperkalzämie erhöht das Risiko digitalisinduzierter Arrhythmien, während Magnesium den gegenteiligen Effekt hat.

Neben Digoxin können auch andere positiv inotrope Mittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Bipyridine wie Milrinon-Beta-Adrenozeptor-Agonisten wie Dobutamin, Istaroxim, Levosimendan und Omecamtiv Mecarbil haben alle unterschiedliche Wirkmechanismen und therapeutische Effekte. Allerdings wird ihr Einsatz aufgrund der potenziellen unerwünschten Nebenwirkungen und des engen therapeutischen Fensters sorgfältig geprüft. Eine sorgfältige Überwachung der Serumelektrolyte ist wichtig, um das Risiko von Herzrhythmusstörungen zu minimieren. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung einer CG-Toxizität das Absetzen des Medikaments. Schwere Arrhythmien erfordern möglicherweise aktive Behandlungen wie Atropin oder einen temporären Herzschrittmacher bei langsamer Herzfrequenz oder eine Kaliuminfusion bei schnellen ventrikulären Arrhythmien oder Hypokaliämie. Das Gegenmittel ist eine Anti-Digoxin-Immuntherapie.

Tags
Heart FailureInotropic AgentsDigoxinCardiac GlycosidesNa K ATPaseContractilityRenal ImpairmentArrhythmiasPotassium LevelsHypercalcemiaBipyridinesMilrinoneBeta adrenoceptor AgonistsDobutamineTherapeutic EffectsCG Toxicity

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.9 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inotrope Wirkstoffe

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

343 Ansichten

article

10.1 : Elektrophysiologie des normalen Herzrhythmus

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.0K Ansichten

article

10.2 : Der Mechanismus von Herzrhythmusstörungen

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

828 Ansichten

article

10.3 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse I als Natriumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

939 Ansichten

article

10.4 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse II als β-adrenerge Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

615 Ansichten

article

10.5 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse III als Kaliumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

769 Ansichten

article

10.6 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse IV als Kalziumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

630 Ansichten

article

10.7 : Pathophysiologie der Herzleistung

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

438 Ansichten

article

10.8 : Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.3K Ansichten

article

10.10 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

240 Ansichten

article

10.11 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

262 Ansichten

article

10.12 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: β-Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

210 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten