JoVE Logo

Anmelden

15.7 : Alzheimer-Krankheit: Überblick

Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine ständig fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch zunehmenden Gedächtnisverlust, kognitive Dysfunktion und Demenz auszeichnet. Die Krankheit verläuft in drei Stadien: präklinisch, leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) und Demenz. Der Beginn ist schleichend und der Verlauf schleichend, wobei die Ursache nicht gut durch andere Erkrankungen erklärt werden kann.

Die klinische Diagnose von AD hängt vom Vorhandensein von Gedächtnisstörungen und anderen kognitiven Beeinträchtigungen ab. Biomarker wie Veränderungen der Beta-Amyloid (Aβ)- und Tau-Proteine ​​im Liquor werden zunehmend in die Diagnosekriterien einbezogen. Bildgebende Biomarker wie Hippocampusatrophie und kortikaler Hypometabolismus spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bestätigung der Diagnose.

In einigen Fällen können Genmutationen in den Genen APP, PSEN1 und PSEN2 eine früh einsetzende AD mit autosomaler Dominanz auslösen. Die Pathophysiologie von AD ist durch zwei Hauptmerkmale gekennzeichnet: Amyloid-Plaques, bei denen es sich um extrazelluläre Ansammlungen von Beta-Amyloid handelt, und neurofibrilläre Bündel aus Tau-Protein. Diese pathologischen Veränderungen verursachen neuronale Funktionsstörungen und Tod durch synaptische Beeinträchtigung, Exzitotoxizität, oxidativen Stress und Neuroinflammation.

In Bezug auf die Neurochemie ist die bedeutendste Störung bei AD ein Mangel an Acetylcholin (ACh), der auf die Atrophie und Degeneration subkortikaler cholinerger Neuronen zurückzuführen ist. Aktuelle Behandlungen zielen hauptsächlich darauf ab, die Symptome zu lindern, wobei Cholinesterasehemmer und Memantin (Memando) die Hauptmedikamente sind. Verhaltens- und psychiatrische Symptome, die bei AD häufig auftreten, können mit diesen Medikamenten, serotonergen Antidepressiva oder atypischen Antipsychotika behandelt werden. Laufende Forschungen untersuchen Anti-Amyloid-Antikörper und andere Medikamente, die auf Beta-Amyloid und Tau-Protein abzielen, um den Verlauf der AD zu verändern.

Tags

Alzheimer s DiseaseNeurodegenerative DisorderMemory LossCognitive DysfunctionDementiaPreclinical StageMild Cognitive ImpairmentBiomarkersA ProteinsTau ProteinsCerebrospinal FluidHippocampal AtrophyCortical HypometabolismGene MutationsAPP GenePSEN1 GenePSEN2 GeneAmyloid PlaquesNeurofibrillary TanglesAcetylcholine DeficiencyCholinesterase InhibitorsMemantineAnti amyloid Antibodies

Aus Kapitel 15:

article

Now Playing

15.7 : Alzheimer-Krankheit: Überblick

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

376 Ansichten

article

15.1 : Depression: Überblick

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

202 Ansichten

article

15.2 : Antidepressiva: Übersicht

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

340 Ansichten

article

15.3 : Antidepressiva: Trizyklische Antidepressiva, SSRIs und SNRIs

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

255 Ansichten

article

15.4 : Antidepressiva: MAOIs und andere Wirkstoffe

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

172 Ansichten

article

15.5 : Parkinson-Krankheit: Überblick

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

377 Ansichten

article

15.6 : Parkinson-Krankheit: Behandlung

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

163 Ansichten

article

15.8 : Alzheimer-Krankheit: Behandlung

Pharmacotherapy of Depression and Anxiety Disorders

134 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten