Anmelden

Die Product Life Cycle (PLC)-Kurve ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Vermarkter die Lebensdauer eines Produkts verwalten und strategische Entscheidungen treffen können. Es besteht aus vier Phasen:

  1. Einführung: Hierbei wird das Produkt nach der Entwicklung und Prüfung auf den Markt gebracht. Marketingstrategien in dieser Phase umfassen häufig die Schaffung von Bewusstsein durch Werbung und Werbung sowie die Preisgestaltung entweder durch Kostenaufschläge für Nischenprodukte oder durch Penetrationspreise, um Marktanteile zu gewinnen.
  2. Wachstum: Das Produkt gewinnt an Akzeptanz, der Umsatz steigt rasant und die Konkurrenz wächst. Vermarkter konzentrieren sich auf die Markenpräferenz und die Steigerung des Marktanteils, was durch Produktverbesserungen, wettbewerbsfähige Preise und einen umfassenden Vertrieb erreicht wird.
  3. Reife: Das Umsatzwachstum nimmt ab, wenn das Produkt den Markt sättigt. Marketingstrategien zielen hier darauf ab, Marktanteile zu halten und die Produktlebensdauer zu verlängern; dazu können Produktänderungen, Diversifizierung, Preissenkungen und Erinnerungswerbung gehören.
  4. Rückgang: Der Umsatz des Produkts sinkt. Abhängig von der Situation können Vermarkter das Produkt einstellen, verkaufen oder es durch das Hinzufügen neuer Funktionen oder die Erkundung neuer Märkte erneuern.

Das Verständnis der SPS hilft Unternehmen, Marktveränderungen vorherzusehen, ihre Marketingstrategien anzupassen und fundierte Entscheidungen über das Produktportfoliomanagement zu treffen. Vermarkter können Wettbewerbseinblicke gewinnen, indem sie die SPS ihres Produkts mit denen der Konkurrenz vergleichen.

Tags

Product LifecycleProduct Life CyclePLCIntroduction StageGrowth StageMaturity StageDecline StageMarketing StrategiesProduct ManagementCompetitive InsightsPortfolio Management

Aus Kapitel 5:

article

Now Playing

5.18 : Produktlebenszyklus und relevante Strategien

Creating Customer Value: Product to Experience

547 Ansichten

article

5.1 : Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen

Creating Customer Value: Product to Experience

823 Ansichten

article

5.2 : Ebenen eines Produkts

Creating Customer Value: Product to Experience

798 Ansichten

article

5.3 : Arten von Produkten

Creating Customer Value: Product to Experience

276 Ansichten

article

5.4 : Marketingüberlegungen für Konsumgüter

Creating Customer Value: Product to Experience

261 Ansichten

article

5.5 : Individuelle Produkt- und Serviceentscheidungen

Creating Customer Value: Product to Experience

352 Ansichten

article

5.6 : Produktlinienentscheidungen

Creating Customer Value: Product to Experience

914 Ansichten

article

5.7 : Entscheidungen zum Produktmix

Creating Customer Value: Product to Experience

280 Ansichten

article

5.8 : Branding I

Creating Customer Value: Product to Experience

536 Ansichten

article

5.9 : Branding II

Creating Customer Value: Product to Experience

213 Ansichten

article

5.10 : Branding-Strategien

Creating Customer Value: Product to Experience

243 Ansichten

article

5.11 : Verpackung und Etikettierung

Creating Customer Value: Product to Experience

230 Ansichten

article

5.12 : Dienstleistungsmarketing 1

Creating Customer Value: Product to Experience

293 Ansichten

article

5.13 : Dienstleistungsmarketing II

Creating Customer Value: Product to Experience

154 Ansichten

article

5.14 : Entwicklung neuer Produkte – Bedarf

Creating Customer Value: Product to Experience

371 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten