Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dermatitis herpetiformis (DH) ist eine chronische entzündliche Erkrankung durch eine Autoimmunreaktion zwischen IgA und epidermalen Transglutaminase (ETG) gekennzeichnet. DH entwickelt sich in einem sehr kleinen Teil der gluten-sensitive und / oder Zöliakie-Patienten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass DH kann auch in einem Rhesusaffen-Host mit Symptomen der idiopatic Dermatitis zu entwickeln.
Tissue Transglutaminase 2 (tTG2) ist ein Verdauungsenzym im Darm, die bereits teilweise verdaute Nahrung Gluten zB Gliadinpeptide deamidates. In genetisch vorbelasteten Personen, löst tTG2 autoimmune Reaktionen, die durch die Produktion von tTG2 Antikörpern und deren direkte Ablagerung in kleine Darmwand 1,2 gekennzeichnet sind. Das Vorhandensein solcher Antikörper ist eine der wichtigsten Kennzeichen der Zöliakie (CD). Epidermal Transglutaminase (ETG) ist ein weiteres Mitglied der Transglutaminase-Familie, die auch als Autoantigen in einer kleinen Minderheit von Patienten CD funktionieren kann. In dieser relativ seltenen Fällen löst ETG eine Autoimmunreaktion (Hautausschlag) klinisch als Dermatitis herpetiformis (DH) bekannt. Obwohl der genaue Mechanismus der CD und DH Pathogenese ist nicht gut verstanden, es ist bekannt, dass tTG2 und ETG Aktien antigene Epitope, die durch Serum-Antikörper von CD-und DH-Patienten 3,4 erkannt werden können.
(Macaca mulatta) mit Dermatitis (Tabelle 1, Abb.. 1 und 2) wurde verwendet, um die betroffenen Gewebe zu studieren. In einem Tier (EM96) eine spektrale Überlappung von IgA und tTG2 Antikörper (Abb. 3) wurde demonstriert. Die Anwesenheit von Doppel-positive tTG2 + IgA + Zellen wurde in den tiefen Epidermis, um die dermalen Papillen konzentriert. Dies steht im Einklang mit Läsionen in DH-Patienten 3 beschrieben. Wenn EM96 auf eine glutenfreie Diät, die Dermatitis, sowie gelegt wurde tTG2 + IgA + Ablagerungen verschwunden und wurden nicht mehr nachweisbar (Abb. 1-3). Dermatitis jedoch auf Wiedereinführung der Nahrung Gluten in EM96 (nicht dargestellt) wieder auf. In anderen Makaken einschließlich Tier mit nicht verwandten Dermatitis wurden die tTG2 + IgA + Ablagerungen nicht erkannt. Gluten-freie Diät-abhängige Vergebung der Dermatitis in EM96 zusammen mit Anwesenheit von tTG2 + IgA + Zellen in der Haut deuten auf eine Autoimmunerkrankung, DH-likeMechanismus für die Entwicklung dieses Zustandes. Dies ist der erste Bericht von DH-ähnliche Dermatitis in jeder nicht-menschlichen Primaten.
1. Hautbiopsie Probenentnahme
2. Aufbereitung der Probe
3. H & E Färbung
4. Histopathologische Beurteilung
Überprüfen Sie H & E-gefärbten Biopsie Haut Abschnitte unter einem Lichtmikroskop mit den 4 - 40-facher Vergrößerung und Leica-Mikroskop mit einem SPOT Insight Digitalkamera (Digital Instruments Inc., Michigan, USA).
5. Immunfluoreszenz staiPlanung
6. Konfokale Bildgebung
Führen Sie die Belichtung mit einer Leica TCS SP2 Wahre konfokale Laser Scanning Mikroskop (Leica, Wetzlar, Deutschland) mit drei Lasern (sechs Zeilen für die Anregung zur Verfügung) ausgestattet: einem Argon-Krypton-Laser bei 488 nm (grün), einer Krypton-Laser bei 568 nm ( rot) und einem Helium-Neon-Laser bei 633 nm (blau), die von den sichtbaren bis in den Fernen-roten Seite des Spektrums erstrecken. Rekord Differential-Interferenz-Kontrast (DIC) Bilder für die Bewertung von nicht-markierten Gewebe-Architektur.
7. Repräsentative Ergebnisse
Ein Beispiel für positive Anerkennung der ETG von beiden tTG2 und IgA-Antikörper ist in Abb. dargestellt. 3A. In Übereinstimmung mit Situation in menschlichen Patienten und wegen der viel geringeren Prävalenz von DH-ähnliche Dermatitis als CD-like Glutenempfindlichkeit auch in Rhesusaffen, sind die meisten der Haut Biopsie-Proben, um sho erwartetw die positive Reaktion mit Antikörpern tTG2 aber ohne die Anwesenheit von tTG2 + IgA + Doppel-positiven Zellen (Abb. 4). Diese DH-unabhängigen Fällen, einschließlich Dermatitis Fällen mikrobiellen Ursprungs, wird zeigen, einige Einzel-positive IgA + Zellen unter dem Epithel verstreut, aber nicht spektrale Überlappung zwischen den tTG2 und IgA-markierten Marker (Abb. 3B und 4). Daher ist es wichtig, die Reihenfolge der vorgeschlagenen Prüfverfahren zu erhalten, beginnend mit der klinischen Untersuchung (Abb. 1), von histopathologischen Auswertung (Abb. 2) und nur dann, wenn keine andere, häufiger Dermatitis erregenden Stoffe identifiziert werden können, konfokale gefolgt mikroskopische Untersuchung von Hautbiopsien für tTG2 und IgA gebeizt gerechtfertigt ist. Klinische und / oder histopathologischen Auswertungen alleine sind nicht ausreichend für eine positive Diagnose dieser Erkrankung. In jenen Fällen, in denen doppelt positiven (tTG2 + IgA +)-Zellen in der Gegend von dermalen Papillen sind identifiziert, DH-ähnliche Dermatitis Diagnose ausgegeben werden können. In solchen Fällen, Entzug von Nahrung Glutenund Verwaltung von glutenfreien Diät wird empfohlen, um die Dermatitis Symptome zu lindern.
Abbildung 1. Inguinalgegend der EM96 Makaken vor (A) und nach (B) Entzug der Nahrung Gluten für 5 Wochen. Die Wiedereinführung der Nahrung Gluten fiel mit dem Wiedererscheinen der Dermatitis (C).
Abbildung 2. HE-Färbung der EM96 Makaken Hautbiopsien gesammelt vor (A) und nach (B) Entzug der Nahrung Gluten für 9 Wochen. A: Das Epithel ist verdickt (7-15 Lagen von Epithelzellen) mit einer dicken Kruste von oberflächlichen hyperkeratotic Zellen infiltriert mit degenerierenden Neutrophilen. Neutrophile erscheinen auch im Inneren des Epithels und sind mit moderaten Anzahl von Lymphozyten, Plasmazellen und Histiozyten um die Adnexe in der oberen Dermis gemischt. B: Einige hyperkeratosis noch vorhanden ist, ist Epitheldicke normalisiert (4-7 Schichten) mit minimalem lymphoplasmazelluläre Infiltration in der oberen Dermis. C: Normal Bauchhaut von FR56 Makaken, ohne lymphoplasmazelluläre Infiltration, wird für den Vergleich einbezogen. Vergrößerung 20x.
Abbildung 3. Konfokale Mikroskopie Bilder EM96 Makaken Hautbiopsien gesammelt vor (A) und nach (B) Entzug der Nahrung Gluten für 9 Wochen. A: IgA-Färbung (grün), tTG2 (rot) und Topro-3 Kern-DNA-Marker (blau). Co-Lokalisation von IgA und tTG2 erscheint in Gelb um den Bereich der dermalen papilae. B: Hautprobe nach 9 Wochen entnommen glutenfreie Ernährung zeigt keine IgA im Epithel, während einige subepitheliale IgA noch vorhanden ist (grün), tTG2 (rot) und Topro-3 Kern-DNA-Marker (blau).
Abbildung 4. Die konfokale Mikroskopie Bilder von GI24 Rhesusaffen Hautbiopsien gesammelt, während Tier war ausstellenden die Symptome der chronischen (DH-unabhängigen) Dermatitis. Die IgA-Färbung ist in grün, tTG2 in rot und Topro-3 Kern-DNA-Marker in blau. Die tTG2 +-Zellen vorhanden sind, in das Epithel, wenig IgA + Zellen unter dem Epithel, während keine umfassende spektrale Überlappung zwischen den roten und grünen Markierungen zu sehen ist.
Tierische Tag | Sex [M / F] | Alter [Jahre] | Klinische Symptome | Plasma tTG2 Antikörper | Diät [1,2] * |
HJ71 | F | 1,3 | Gesund | - | 1 |
HD13 | M | 1,4 | Gesunde, gelegentlich Durchfall | + | 1 |
FR56 | M | 5,4 | Chronische idiopathische Durchfall | - | 1 |
EM96 | F | 5,0 | Chronische Dermatitis | + / - (Grenzwertig) | 1 und 2 |
GI24 | F | 4,6 | Chronische Dermatitis | - | 1 |
Tabelle 1. TNPRC Rhesusaffen für die Sammlung von Hautbiopsien verwendet
* Diät 1 - regelmäßige Affen chow (Gluten-haltigen); Diet 2 - glutenfreie Ernährung
Unsere neu gegründete nicht-menschlichen Primaten Modell der Glutenunverträglichkeit eingesetzt wurde, um die intestinale Permeabilität Veränderungen durch diätetische glutenfreie 5,6 ausgelöst zu studieren. Plasma tTG2 Antikörper sowie Darm tTG2 + IgA + Einlagen wurden in einigen gluten-sensitive Makaken entdeckt. Da wir selten Fälle von idiopathischer Dermatitis vor kurzem in Kolonie identifiziert Rhesusaffen, bei denen keine übliche (infektiöse / Stoffwechsel) Ätiologie festgestellt werden konnt...
Keine Interessenskonflikte erklärt.
Die Autoren bedanken sich bei Amanda Tardo, Dr. Mostafa Bouljihad, Stephanie Feely, Carol Coyne, Dr. Erin Ribka, Dr. Pete Didier und Dorothy Kuebler für ihre technische Unterstützung bedanken. Diese Arbeit wurde vom NIH gewährt R01-DK076653 und 3R01-DK076653-02S1 zu KS und die Basis Betriebskostenzuschuss der TNPRC RR000164 unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenzes oder Ausrüstung | Firma | Katalog-Nummer / Product Code | Note |
Anti-Human IgA-FITC * | Sigma, St. Louis, MO | F-5259 | 1:100 Gebrauchsverdünnung |
Anti-Human tTG2 | Thermo Scientific, Kalamazoo, MI | MS-300-P1ABX | 1:100 Gebrauchsverdünnung |
Anti-Mouse IgG1 ** | Invitrogen, Carlsbad, CA | A-21124 | 1:1000 Gebrauchsverdünnung |
TOPRO-3-DNA-Sonde *** | Invitrogen, Carlsbad, CA | T-3605 | 1:1000 Gebrauchsverdünnung |
Zink Formalin (Z-fix) | Anatech Ltd, Battle Creek, MI | 171 | |
Oktober Freezing Medium | Sakura Finetek, Torrence, CA | 4583 | |
Cytoseal Montage Medium | Richard-Allan Scientific, Kalamazoo, MI | 8312-4 | |
Anti-Quenching Lösung | Sigma, St. Louis, MO | P 3130 | |
Ethilon (Nylonfaden) | Ethicon, Johnson & Johnson, Berkshire, UK | 663G | |
Miltex Punsch Dermal Biopsieinstruments | Miltex, York, PA | NA | |
Oster Golden A5 Single Speed Vet Clipper mit einer Größe 40 Blatt | Oster Produkte, McMinnville, TN | 78005-050 | |
Leica Tissue Processor | Leica Microsystems Inc., Buffalo Grove, KS | ASP300 | |
Rotationsmikrotom | Microm International, Waldorf, Deutschland | HM325 | |
Kryostat | Thermo Scientific, Kalamazoo, MI | HM560 | |
Konfokalmikroskop | Leica, Wetzlar, Deutschland | TCS SP2 |
* Fluoresceinisothiocyanat
** Secondary (Alexa Fluor 568-konjugiert) Antikörper nach tTG2 Primärantikörper verwendet
** Dye
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten