Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Die stereotypen Projektionen von sensorischen Afferenzen in das Nagetier Rückenmark bieten eine leicht zugängliche experimentelle System zur axonalen Verzweigung durch die Verfolgung einzelner Axone zu studieren.
Hier präsentieren wir eine Technik, um die Flugbahnen der kleinen Gruppen von DRG-Neuronen in den embryonalen Rückenmark Label diffusive Färbung unter Verwendung des lipophilen Tracer 1,1 '-Dioctadecyl-3, 3,3', 3'-tetramethylindocarbocyanine Perchlorat (DiI) 1 . Der Vergleich der axonalen Bahnen von Wildtyp-mit denen der Maus Zeilen, in denen Gene mutiert sind erlaubt die Prüfung für eine funktionale Rolle der Kandidaten-Proteine in der Kontrolle des axonalen Verzweigungen, die ein wesentlicher Mechanismus in der Verdrahtung des Nervensystems ist. Axonal Verzweigung ermöglicht ein einzelnes Neuron mit mehreren Zielen verbinden, wodurch die physikalische Grundlage für die parallele Verarbeitung von Informationen. Ramifications bei mittleren Zielregionen des axonalen Wachstums kann von Endverzweigung unterschieden werden. Darüber hinaus kann in verschiedenen Modi axonale Verzweigung Bildung abhängig davon, ob Verzweigung ergibt sich aus der Tätigkeit des Wachstums Kegel (Splitting oder verzögert BH klassifiziert werdennching) oder aus den Knospen von Sicherheiten aus dem Axon Welle in einem Prozess namens interstitielle Verzweigung 2 (Abb. 1).
Die zentralen Projektionen von Neuronen aus dem DRG bieten ein nützliches experimentelles System, um beide Arten von axonalen Verzweigung Studie: wenn ihre afferenten Axone erreichen die Spinalganglien entry zone (Drez) des Rückenmarks zwischen embryonalen Tage 10 bis 13 (E10 - E13) sie Anzeige einer stereotypen Muster von T-oder Y-förmigen Verzweigung. Die beiden entstehenden Tochterzellen Axone dann in rostralen oder kaudalen Richtungen gehen jeweils an der dorsolateralen Rand der Schnur und erst nach einer Wartezeit Sicherheiten sprießen aus diesen Stammzellen Axone in die graue Substanz (interstitielle Verzweigung) und Projekt-Relais Nervenzellen in bestimmten eindringen Laminae des Rückenmarks, wo sie weiter verzweigen (Klemme Verzweigung) 3. DiI Kurven haben das Wachstum Kegel an der Spinalganglien Eingangszone des Rückenmarks, die in der pr sein schien enthülltocess der Aufspaltung darauf hindeutet, dass Bifurkation durch die Spaltung des Wachstums Konus selbst 4 (Abb. 2) verursacht wird, jedoch auch andere Optionen, wie gut 5 diskutiert worden.
Dieses Video zeigt zunächst, wie man das Rückenmark von E12.5 Mäusen Verlassen des DRG befestigt sezieren. Nach der Fixierung des Prüflings winzige Mengen DiI angewendet werden, um DRG mit Glas Nadeln aus Kapillaren gezogen. Nach einer Inkubationszeit Schritt wird der markierte Rückenmark als ein umgekehrtes Open-Book Vorbereitung auf einzelne Axone mittels Fluoreszenzmikroskopie analysiert montiert.
1. Dissection Verfahren
Hinweis: Experimentelle Verwendung von Mäusen sollten amtlich zugelassen folgen Richtlinien für die Pflege und Nutzung von Labortieren.
2. DiI-Markierung von DRG-Neuronen
3. Montage-und mikroskopische Analyse
4. Repräsentative Ergebnisse:
Das Rückenmark der Maus empfängt afferente projections von 8 Paaren von Gebärmutterhalskrebs, 13 Paar Brust-, 5 Paar Lenden-und 4 Paar sakralen DRG insgesamt auf 60 Spinalganglien. Nach einigem Training ein Rückenmark mit den meisten DRG noch befestigt werden aus einem Embryo in unter 5 Minuten isoliert werden. Dieses Verfahren ist für die Isolierung von Rückenmark mit angeschlossenem DRG ab E11.5 E13.5 auf Maus-Embryonen geeignet. Allerdings sind die besten Ergebnisse aus E12.5 erreicht. Beispielhafte Ergebnisse der Kennzeichnung hier beschriebene Verfahren sind in Abbildung 3 dargestellt. Die Beschriftung der DRG über die gesamte Länge des Rückenmarks kann dann verwendet werden, um axonale Verzweigung Verhalten bei verschiedenen Wirbelkörper Ebenen (Abb. 4) zu quantifizieren.
Abbildung 1. Scheme Darstellung der beiden wichtigsten Arten der axonalen Verzweigung. (A) Branching durch die Aktivitäten des Wachstums Kegel, die zu einer Bifurkation führen könnte - wie hier angedeutet - ebenso wie komplexe Klemme Lauben oder(B) Sicherheiten Formation in das Axon Welle (interstitielle Verzweigung). Letzterer Modus ist die dominierende Verzweigung Art der Projektion kortikalen und thalamokortikalen Axone 6,7.
Abbildung 2 afferente Projektionen von DRG-Neuronen in den embryonalen Rückenmark zeigen beide Arten von axonalen Verzweigung:. Axone erste Filiale an der Drez durch Bifurkation (1) und aus dem resultierenden Tochter Niederlassungen Sicherheiten Form nach einer Wartezeit von interstitiellen Verzweigung (2).
Abbildung 3. Visualisierung der einzelnen axonalen Bahnen von embryonalen Maus-DRG-Neuronen. (A) des Rückenmarks mit angeschlossenem DRG aus einer E12.5 Maus-Embryo vorbereitet. (Scale bar, 1 mm.) (BD) Dorsale Ansichten von DiI-markierten DRG von Wildtyp-Mäusen bei zunehmender Vergrößerung dargestellt. In B jeden zweiten DRG ist labeled von DiI. Fluoreszenzbilder invertiert werden, ist caudal auf der linken Seite und in C und D, lateral ist am Boden. In C eine kleine Anzahl von Axonen gekennzeichnet ist und bei höherer Vergrößerung der Präsenz von T-like Zweige können in der Drez des Rückenmarks gekennzeichnet. (Scale Bars, 250 pm (B), 100 pm (C) und 50 um (D).)
Abbildung 4. Quantifizierung von T-förmige Verzweigungen, single rostralen oder kaudalen wird in Wildtyp-und C-Typ natriuretische Peptid (CNP)-defizienten Mäusen bei E13.5. Die Zahl der einzelnen Axone gezählt sind in Klammern für die verschiedenen Stamm Ebenen für jeden Genotyp gegeben. C-oder R-Kurven - Wachstum nur in caudal oder rostral Richtung.
Abbildung 5. A cGMP-Signalweg auslöst sensorischen Axon Bifurkation an der Drez des Rückenmarks. (A) Schema derdes cGMP-Signalweges des Liganden CNP, der Rezeptor Guanylylcyclase Npr2 und der Serin / Threonin-Kinase cGKIα in embryonalen DRG-Neuronen zusammen. Npr2 erzeugt cGMP aus GTP nach Stimulation durch CNP. (B) DiI Tracing einzelner Axone der DRG-Neuronen in Wildtyp-und CNP-defizienten Mäusen. (Scale bar, 25 um.)
Stereotype Projektionsmuster aus beiden Arten von axonalen Verzweigung Bildung zusammen mit einfachen Herstellung in Kombination mit der Verwendung von fixiertem Gewebe für DiI Kennzeichnung macht die embryonalen Rückenmarks mit angeschlossenem DRG ein günstiges Modell zu studieren axonale Verzweigung. Die Anwendung von kleinsten Mengen an DiI mit beschichtetem Glas Nadeln ermöglicht - im Gegensatz zu den Bulk-Kennzeichnung von DRG - die Visualisierung von kleinen Gruppen von DRG-Neuronen und damit die Analyse einze...
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
Die Autoren danken Dr. Alistair Garratt (Max-Delbrück-Centrum, Berlin) für hilfreiche Kommentare. Diese Arbeit wurde von der SFB (SFB665) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare (optional) |
Stereomikroskop Stemi DR Kongo | Zeiss | ||
Phosphat-gepufferte Lösung (PBS) | Biochrom AG | L182-50 | |
Paraformaldehyd | Merck | 8.18715.1000 | |
Standard-OP-Schere | Feine Science Tools | 14001-13 | |
Zahnriemen Standard Pinzette | Feine Science Tools | 11021-14 | |
Extra fine Iris Schere | Feine Science Tools | 14088-10 | |
Gebogene Pinzette | Feine Science Tools | 11003-13 | |
Dumont No.5 feinen Spitzen einer Pinzette | Feine Science Tools | 11254-20 | |
Dumont No.5 Hochglanz Zange | Feine Science Tools | 11252-23 | |
Vannas-Tübingen Frühjahr Schere | Feine Science Tools | 15008-08 | |
Filterpapier | Fisher Scientific | FB59041 | |
Sylgard 184 | Welt Precission Instruments | SYLG184 | |
100-mm-Petrischalen | Greiner | 663102 | |
12-ml Polypropylen-Röhrchen | Carl Roth GmbH | ECO3.1 | |
12-Well-Zellkulturplatten | Becton Dickinson | 35-3043 | |
Ethanol | Merck | 1.00983.2500 | |
Flaming / Brown Mikropipette Puller P-97 | Sutter Instrument Co. | ||
Borosilikatglas Kapillaren | Harvard Apparatus | 30-0066 | |
DiI (1,1 '-Dioctadecyl-3, 3,3', 3'-tetramethyl - indocarbocyanine Perchlorat) | Sigma-Aldrich | 468495 | |
Objektträger SuperFrost Plus | Carl Roth GmbH | H867.1 | |
Glasdeckgläschen | Carl Roth GmbH | 1870,2 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten