Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Endothelial Kolonie-bildenden Zellen (ECFCs) im Umlauf Endothelzellen mit robusten klonale proliferative Potential zeigen, dass intrinsische In-vivo- Gefäß bildet Fähigkeit. Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von Auswuchs Endothelzellen aus CB abgeleitet sind wichtig zur Identifizierung und Isolierung Bona fide ECFCs für mögliche klinische Anwendung bei der Reparatur von beschädigtem Gewebe.
Langjährige Blick auf die Bildung neuer Blutgefäße durch Angiogenese, Vaskulogenese und Arteriogenese wurden vor kurzem 1 bewertet. Die Anwesenheit von zirkulierenden endothelialen Vorläuferzellen (EPCs) wurden erstmals im erwachsenen menschlichen peripheren Blut von Asahara et al. In 1997 2 bringt eine Infusion von neuen Hypothesen und Strategien für die vaskuläre Regeneration und Reparatur. EPCs sind selten, aber normale Bestandteile des zirkulierenden Blutes, dass die Heimat von Seiten der Bildung von Blutgefäßen oder vaskuläre Remodeling, und erleichtern Sie entweder postnatalen Vaskulogenese, Angiogenese, Arteriogenese oder zum größten Teil über parakrine Stimulation der bestehenden Gefäßwand-Zellen abgeleitet sind 3. Keine spezifische Marker zu identifizieren, einen EPC identifiziert wurde, und zur Zeit der Zustand des Feldes ist es, dass zahlreiche Zelltypen, einschließlich proangiogenen hämatopoetischen Stamm-und Vorläuferzellen zu verstehen, zirkulierenden angiogenen Zellen, Tie2 + Monozyten, myeloischen Vorläuferzellen cells, Tumor-assoziierte Makrophagen und aktivierten Makrophagen M2 bei der Stimulierung der angiogenen Prozess in verschiedenen präklinischen Tiermodellsystemen und beim Menschen in zahlreichen Erkrankungen 4, 5 teilnehmen. Endothelial Kolonie-bildenden Zellen (ECFCs) sind selten zirkulierenden lebensfähigen Endothelzellen durch robuste klonale Proliferationspotential, sekundäre und tertiäre Koloniebildungsfähigkeit auf Wiederplattieren und Fähigkeit zur Bildung von Gefäßen in vivo nach der Transplantation intrinsischen in immundefizienten Mäusen 6-8, dadurch gekennzeichnet. Während ECFCs wurden erfolgreich aus dem peripheren Blut von gesunden erwachsenen Probanden, Nabelschnurblut (CB) von gesunden Neugeborenen und Gefäßwand von zahlreichen menschlichen arteriellen und venösen Gefäße 6-9 isoliert, besitzt CB die höchste Frequenz von 7 ECFCs dass Display die robusteste klonale proliferative Potenzial und Form robuste und funktionelle Blutgefäße in vivo 8, 10-13. Während die AbleitungECFC aus adulten peripheren Blut wurde 14, 15 vorgestellt, hier haben wir die Methoden für die Ableitung beschreiben, Klonen, Expansion und in vitro sowie in vivo Charakterisierung ECFCs aus der humanen Nabelschnur CB.
Reagenzien und Lösungen
EMG-2-Medien (Lonza, Cat. No CC-3162 mit EBM-2 Basalmedium und EGM-2 SingleQuot Kit Ergänzungen, und Wachstumsfaktoren)
EBM-2 (Lonza, Cat No. Cc-3156) mit dem gesamten SingleQuot Kit ergänzt und Wachstumsfaktoren ergänzt (Lonza, Cat No. Cc-4176), 10% (v / v) fötales Rinderserum (FBS) und 1% (v / v) Penicillin (10000 U / ml) / Streptomycin (10.000 g / ml) / Amphotericin (25 ug / ml). Speichern Sie bis zu 1 Monat bei 4 ° C Empfohlen EGM-2 Bände für ECFC Kultur verwenden sind 500 ul / Well für 24-Well-Platten, 2 ml / Vertiefung für 6-well Platten, 5ml/25-cm 2 Flaschen und 10 ml/75-cm 2 Flaschen, es sei denn, sonst im Protokoll angegeben.
Kollagen I-Lösung
Verdünnen 0,575 ml Eisessig (17.4N) in 495 ml sterilem destilliertem Wasser (0,02 N Endkonzentration). Sterilfilter die verdünnte Essigsäure mit einem 0,22-um-VACuum Filtersystem. In 25 mg Rattenschwanzkollagen ich zum verdünnter Essigsäure auf eine Endkonzentration von 50 ug / ml. Die Menge an Kollagen hinzugefügt wird abhängig von der Stoffkonzentration Kollagen. Speichern Sie bis zu einem Monat bei 4 ° C
Herstellung von Kollagen I-beschichteten Gewebekulturplatten Oberflächen
1 ml der Kollagen I-Lösung in jede Vertiefung einer 6-well Gewebekulturplatte (verwenden 300 ul / Well für 24-Well-Platten, 3ml/25-cm 2 Flaschen und 8 ml/75-cm 2 Flaschen). Inkubieren 1 Stunde bis über Nacht bei 37 ° C Entfernen Sie die Kollagen-I-Lösung und waschen Fläche zwei Mal, jedes Mal mit PBS (verwenden 500 ul / Well für 24-Well-Platten, 2 ml / Vertiefung für 6-well Platten, 5ml/25-cm 2 Flaschen und 10 ml/75 cm 2-Kolben). Verwenden Platten sofort für Zellkulturen.
FACS-Färbung Puffer
Phosphat-gepufferte Salzlösung (PBS) mit 2% (v / v) fötales Rinderserum (FBS) ergänzt. Shop up bis 2 Wochen bei 4 ° C
A. ECFC Auswuchs, Klonierung und Expansion
B. In-vitro-Phänotypische Charakterisierung von ECFCs: Endothelzelloberfläche Antigen-Expression eind Single Cell-Assay für Klonale Proliferationspotential
C. In vivo Funktionelle Charakterisierung der ECFCs: In vivo Gefäßbildung Assay, um die ECFC das Potenzial für die Vaskulogenese Untersuchen
D. Repräsentative Ergebnisse
Mit Hilfe dieser Technik ECFC Herleitung haben wir beobachtet, Out-Wachstum von primären Kolonie Formation so früh wie Tag 5 (Abb. 1). Die Out-Wachstum ECFC Kolonien zeigten typische Kopfsteinpflaster Aussehen und gab Anlass zu> 40 Populationsverdopplungen auf langfristige Expansion nach Kolonie Pickup durch Klonen. Erweiterte Kolonien exprimiert endothelialen Antigene, nicht aber zu hämatopoetischen Antigene (Abb. 2). Wichtig ist, erscheint sie eine vollständige Hierarchie von klonalen Proliferationspotential bei einer einzelnen Zelle (Abb. 3). Darüber hinaus ausgebildet ECFCs humanisierten Blutgefäße, die mit dem Host RBCs perfundiert werden, wenn sie in immundefizienten Mäusen 4, 6, 8, 11 (4) implantiert.
Abbildung 1. Isolierung von mononukleären Zellen (MNC) aus Nabelschnurblut und Auswachsen von endothelialen Kolonie-bildenden Zellen (ECFCs) aus kultivierten Multis. MNCs Form Buffy-Coat-Schicht während der Ficoll-Dichtegradienten Pague Trennung von Nabelschnurblut. Isolierung von Buffy coat-Schicht zur Kultur Multinationals auf Rattenschwanz Kollagen I beschichteten Platten führt zu Auswuchs ECFC Kolonie in 5 bis 14 Tagen. Der Auswuchs ECFC Kolonie (angezeigt durch Pfeilspitzen) angezeigt Kopfsteinpflastermorphologie 7.
Abbildung 2. Repräsentative in vitro phänotypischen Beurteilung der Endothelzellen und hämatopoetischen Zelloberflächenantigen Expression. Immunphänotypisierung von Nabelschnurblut abgeleitete ECFCs ergab, dass ECFCs endothelialen Antigene CD31, CD34, CD144, CD146, Flt-1, Flk-1, Flt-4 und NRP2 exprimiert, aber nicht exprimieren hämatopoetischen Antigene CD45, CD14, CD11b, cKit, CXCR4 oder AC133 7, 8.
Abbildung 3. Vertreter in-vitro-Quantifizierung des klonogenen und proliferative Potenzial von CB ECFCs abgeleitet. (A) NabelschnurblutAbgeleitete ECFCs anzuzeigen klonale proliferative Potential mit einer Hierarchie von Kolonien von Clustern von 2-50 Zellen bis zu Kolonien von> 2001. (B) Mikroskopische Aufnahmen der Hierarchie der Kolonien (Kolonien mit, Sytox, einem grün fluoreszierenden Farbstoff nuklearen zu einer besseren Qualität Fotos zu machen gefärbt) erhalten nach Nabelschnurblut gewonnene ECFCs bei einer einzelnen Zelle Ebene für 14 Tage kultiviert wurden. Maßstabsbalken repräsentiert 100 um 7, 8.
Abbildung 4. Vertreter in vivo funktionelle Charakterisierung von Nabelschnurblut gewonnenen ECFCs. A) H & E-Färbung von Nabelschnurblut abgeleitete ECFC mit cellularized-Implantate angegeben Mikrogefäßzellen (gefüllt mit Host RBCs) Bildung von Kollagen-Fibronektin-Gels nach 14 Tagen nach der Implantation. B) Anti-Human-CD31-Färbung (braune Färbung) bestätigt weiter den menschlichen Ursprungs dieser Schiffe.
Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von putativen endothelialen Vorläuferzellen ist wichtig, die bona fide ECFCs die in der Lage klonal und seriell Re-Beschichtung in der Kultur zu identifizieren sind und führen zu langlebigen und funktionellen implantierbare Blutgefäße in vivo. Menschlichem Nabelschnurblut ist mit ECFCs und der Konzentration dieser zirkulierenden Zellen sinkt mit dem Altern oder Krankheiten 10 angereichert. Neuere Studien legen nahe, dass ECFC kann eine wi...
Keine Interessenskonflikte erklärt.
Dr. Yoder ist Berater für EndGenitor Technologies, Inc. und Mitglied des Board of Rimedion Technologies, Inc.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | |
Heparin-Natrium zur Injektion, USP | APP Pharmaceuticals | 504031 | |
Ficoll-Pague | Amersham Biosciences | 17-1440-03 | |
Mischkanüle | Maersk Medical | 500.11.012 | |
EGM-2 | Lonza | CC-3162 | |
Definierte FBS | Hyclone | SH30070.03 | |
TrypLE Express | Gibco | 12605 | |
Ratten-Kollagen Typ I | BD Biosciences | 354236 | |
Matrigel | BD Biosciences | 356234 | |
FcR-Block | Miltenyi Biotech | 130-059-901 | |
hCD31, FITC conjugaTed | BD Pharmingen | 555445 | |
hCD45, FITC-konjugierten | BD Pharmingen | 555482 | |
hCD14, FITC-konjugierten | BD Pharmingen | 555397 | |
hCD144, PE-konjugiertem | eBioscience | 12-1449-80 | |
hCD146, PE-konjugiertem | BD Pharmingen | 550315 | |
hCD105, PE-konjugiertem | Invitrogen | MHCD10504 | |
Ms IgG 1, k Antikörper, FITC-konjugierten | BD Pharmingen | 555748 | |
Fr. IgG 1, k-Antikörper, PE-konjugiertem | BD Pharmingen | 559320 | |
Ms IgG 2a, k Antikörper, FITC-konjugierten | BD Pharmingen | 555573 | |
Anti-Human-CD31 | Dako | Klon JC70 / A | |
Anti-mouse CD31 | BD Pharmingen | 553370 | |
0,22-um-Vakuum-Filtration Systems | Millipore | SCGPU05RE | |
Eisessig, 17.4N | Fischer | A38-500 | |
Antibiotika-Antimykotika | Invitrogen | 15240-062 | |
Fötales Rinderserum (FBS) | Hyclone | SH30070.03 | |
IHC Zink Fixativ | BD Biosciences | 550523 | |
SYTOX Green Reagenz | Invitrogen | S33025 | |
Cloning Zylinder, steril | Fisher Scientific | 07-907-10 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten