Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
RNA-Polymerase II synthetisiert eine Vorläufer-RNA, die über das 3'-Ende der reifen mRNA erstreckt. Das Ende der reifen RNA cotranscriptionally über die Endonuklease-Aktivität der Spaltungskomplex erzeugt wird, an einer Stelle, die durch RNA-Sequenzen bestimmt. Hier haben wir detailliert die Methode, um Spaltungsreaktionen in vitro zu studieren.
Das 3'-Ende von Säuger mRNAs nicht durch abrupte Abbruch der Transkription durch RNA-Polymerase II (RNPII) ausgebildet ist. Stattdessen synthetisiert RNPII Vorläufer-mRNA über das Ende des reifen RNAs, und ein aktiver Prozess, der Endonuklease-Aktivität wird an einer bestimmten Stelle erforderlich. Die Spaltung der Vorläufer-RNA tritt normalerweise 10-30 nt stromabwärts von der Konsens polyA-Stelle (AAUAAA), nachdem die CA-Dinukleotide. Proteine aus der Spaltungskomplex eine multifaktorielle Protein-Komplex von etwa 800 kDa, erfüllen diese spezifischen Nuklease-Aktivität. Spezifische RNA-Sequenzen stromaufwärts und stromabwärts von der polyA-Stelle steuern die Einstellung der Spalt komplex. Unmittelbar nach der Spaltung werden prä-mRNAs durch die Poly-A-Polymerase (PAP) polyadenyliert zu produzieren stabile RNA-Nachrichten zu reifen.
Verarbeitung von dem 3'-Ende eines RNA-Transkripts können unter Verwendung von Zellkernextrakten mit spezifischen radioaktiv markierten RNA-Substrate untersucht. In Summe ein lang 32 </ Sup> P-markierten ungespaltenen Vorläufer RNA wird mit Kernextrakten in vitro inkubiert und Spaltung wird durch Gelelektrophorese und Autoradiographie untersucht. Wenn der richtig Spaltung auftritt, eine kürzere 5 'gespalten Produkt nachgewiesen und quantifiziert. Hier beschreiben wir die Spaltungstest im Detail, wobei als ein Beispiel, das den 3'-End-Verarbeitung von HIV-1 mRNAs.
Die Biosynthese der meisten reifen eukaryotischen Nachricht RNAs (mRNAs) erfordert mehrere posttranskriptionale Modifikationen wie Capping, Spleißen und Polyadenylierung. Diese Modifikationen sind in der Regel gekoppelt ist, um eine korrekte Verarbeitung 1 zu gewährleisten und die Stabilität der mRNA stark erhöhen.
Das 3'-Ende die Bildung von Säuger-prä-mRNAs durch endonukleolytische Spaltung des entstehenden RNA, gefolgt von Zugabe der Adenylat-Reste an den 5 'erzeugt gespalten Produkt von Poly (A)-Polymerase (PAP) 2-4. Bei Säugetieren ist Spaltung durch ein Mehrkomponenten-Protein-Komplex durchgeführt, von etwa 800 kDa, die auf spezifische RNA-Sequenzen vor-montiert. Die Poly (A)-Signalsequenz, eine hoch konservierte kanonische Hexanukleotidsequenz AAUAAA, leitet die Spaltstelle bei etwa 10-30 nt stromabwärts. Diese Seite ist speziell von der Spaltung und Polyadenylierung Spezifität Faktor (CPSF) und dem 73 kD-Untereinheit der anerkanntenCSPF enthält die Endonukleaseaktivität. Die Spaltung Stimulationsfaktor (CstF) bindet eine degenerierte GU-oder U-reiche Element Sequenz stromabwärts des Poly (A)-Stelle. Erforderlich für die Spaltung der Spaltungssäugerfaktor I (cfim) und die Spaltung Säugerfaktor II (CFII). Cfim bindet die spezifischen UGUA (N)-Stellen in vor-Sequenzelemente (benutzt), die für eine Reihe von Genen, die definiert wurden, und scheint in wichtige physiologische Prozesse 5-8 einbezogen werden.
In vitro RNA-Prozessierung Reaktionen sind allgemein durch die Verwendung von radioaktiv markierten RNA-Substrate 9-12 analysiert. Diese können durch Run-off-Transkription aus dem Bakteriophagen T7-oder SP6-Promotors synthetisiert werden. Bei der Untersuchung eine Polyadenylierungsstelle, die vorher nicht charakterisiert worden ist, ist es notwendig, um genomische DNA, anstatt cDNA zu verwenden, um das RNA-Substrat zu erzeugen, wie wichtig stromabwärts gelegenen Sequenzen in cDNA vorhanden sein könnten. Design Substrate mindestens 150 nt upstrea umfassenm und 50 nt stromabwärts von der Spaltstelle / Ende auf der reifen mRNA. Das Spaltprodukt wandert schneller als das Substrat; da jedoch andere Fragmente können durch nicht-spezifische Nuklease Aktion erzeugt werden, weist die Spezifität der Reaktion durch die Abhängigkeit von der korrekten Bearbeitung Signalfolgen überprüft werden. Daher RNA-Substrate mit einer Punktmutation in der Sequenz AAUAAA (zB AAGAAA) dienen als negative Kontrolle für die Spaltungsreaktion.
Da eine geringe Menge radioaktiv markierten RNA wird für die Spaltungsreaktionen eingesetzt wird, kann in hoher Zahl in den meisten Kernextrakten RNasen problematisch sein, und die Wahl des Ausgangsmaterials für die Extraktzubereitung beschränken. HeLa-Zellen dazu neigen, niedrige endogene RNase enthalten, und somit in diesen Assays positiv.
Die endonukleolytische Spaltung von RNA-Substrate in vivo und in vitro sofort von der Poly (A)-Additions, Do gefolgts die gespaltene Zwischen ist nicht in nachweisbaren Mengen vorhanden. Deshalb, um entweder eine bestimmte RNA-Sequenz oder Proteinen in einer Spaltungsreaktion beteiligt studieren, Experimente unter Bedingungen, die die Polyadenylierung verhindern geführt. Es gibt keine Abhängigkeit der Spaltung auf die Polyadenylierung, oder umgekehrt, so kann man Polyadenylierung, ohne die Spaltungsreaktion zu stoppen. Somit wird ATP mit einem Kettenabbruch Analogon, das die 3'-Hydroxylgruppe fehlt, so daß nur ein einzelnes Nukleotid an der Poly (A)-Stelle eingebaut werden und nur gespalten RNA nachgewiesen werden kann ersetzt.
In Anbetracht der Komplexität und hohe Besonderheit dieser Art von Assay, beschreiben wir eine detaillierte Videoprotokoll zu endonukleolytische Spaltung durch die Spaltungs / Poly (A) mRNA-Maschinen-Vorstufen in vitro zu studieren. Wir beschreiben, wie die zuständigen Kernextrakte herzustellen, erzeugen radioaktiv markierten RNA-Substrate, führen die Spaltungsreaktion und analysieren und interpretieren Sie das Ergebnisten Produkte. Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Substrats RNAs kodiert für das 3'-Ende des HIV-1-prä-mRNAs für eine Spaltungsassay verwendet werden. Das 3'-Ende des HIV-RNA-Genom ist von vielen wichtigen regulatorischen Sequenzen wie die Poly (A)-Stelle, einem G + U-reiche Region, und die Verwendung Element, die alle für eine effiziente Reifung der viralen mRNA-Transkripte 13 notwendig sind zusammen . In diesem Beispiel würden wir erwarten, dass die Eingangs RNA-Substrat auf 338 nt und 237 nt bei der Spaltung sein. Wenn Polyadenylierung durfte auftreten, würde ein Abstrich von Produkten zwischen 237 und 437 nt beobachtet werden.
1. Anpassung von adhärenten Zellen in Suspension
(Dies ist ein optionaler Schritt. Suspensionszellen in der Regel besser Kernextrakten jedoch Zellen in Platten gezüchtet können auch verwendet werden.)
2. Kernextrakten
3. RNA Probe Synthesis
4. 3 'mRNA-Spaltungsreaktion
Repräsentative Ergebnisse einer Spaltungsassay der RNA Poly (A)-Stellen von HIV-1 (Fig. 2). Wir können die ungespaltene RNA-Substrat, das am langsamsten wandernde Bande an der Spitze des Gels zu beobachten. Die spezifische gespaltene Produkt ist die intensivste kürzere Fragment Band, die schneller in der Gel bei der erwarteten Größe läuft und ist speziell aus der Spaltung Assay der mutpoly (A) Kontrolle, die eine Punktmutation in der Poly-A-Sequenz (mutPolyA) RNA enthält abwesend Substrat. Abbaup...
Die in vitro-pre-mRNA 3 'Spaltungsreaktion, in HeLa-Zellkernextrakten oder mit Spaltung Faktoren aus diesen Extrakten fraktioniert durchgeführt wird, hat die Identifizierung der Kernspaltungsfaktoren und deren Hauptkomplexe 16-21 aktiviert. Viele weitere Proteine mit diesen Faktoren zugeordnet wurden kürzlich identifiziert 22 und der in-vitro-Reaktion kann weiterhin Licht auf, wie diese Proteine tragen zur Reaktion zu vergießen. Vielleicht weil die Reaktion ...
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
SV ist dankbar für die finanzielle Unterstützung von der NIH K22AI077353 und der Landenberger-Stiftung. KR dankt Mittel aus dem NIH (5SC1GM083754).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1 L Celstir flask | Wheaton | 356884 | Different sizes available |
4 position slow speed stirrer | VWR | 12621-076 | |
Swinging bucket centrifuge | Beckman Coulter | Allegra x-15R with SX4500 Rotor | |
Ultracentrifuge | Beckman Coulter | Optima L-100 XP Ultra with SW41 Rotor | |
Table top centrifuge 5417R | Eppendorf | Refridgerated | |
Thermomixer incubator | Eppendorf | ||
250 ml conical tubes | Corning | 430776 | |
50 ml conical tubes | BD Falcon | 352098 | |
Ultraclear centrifuge tubes | Beckman Coulter | 344059 | |
JOKLIK modified MEM | Lonza | 04-719Q | |
Fetal bovine serum | Atlas | F-0500-A | Heat inactivated |
L-glut:pen:strep | Gemini Bio-Products | 400-110 | |
1 M Tris-HCl pH 8.0 | Mediatech | 46-031-CM | |
Magnesium chloride | Fisher | BP214-500 | |
Potassium chloride | MP Biomedicals | 194844 | |
HEPES | Fisher | BP310-500 | |
DTT | Alexis Biomedicals | 280-001-G-010 | |
Glycerol | Fisher | BP229-4 | |
5 M sodium chloride solution | Mediatech | 46-032-CV | |
EDTA 0.5 M solution | Sigma-Aldrich | E7889-100ml | |
EDTA | Fisher | BP120-500 | |
PMSF | Thermo Scientific | 36978 | |
Ammonium sulfate | Fisher | A702-500 | |
Complete EDTA-free protease inhibitor cocktail tablets | Roche | 04 693 132 001 | |
Slide-A-Lyzer Dialysis Cassettes Kit | Thermo Scientific | 66372 | MWCO 7,000 0.5 ml-3 ml |
15 ml Dounce tissue grinder set | Sigma-Aldrich | D9938-1SET | Different sizes available |
Expand high fidelity PCR kit | Roche | 11 732 650 001 | |
10 mM dNTP Mix | Invitrogen | Y02256 | 10 mM each nucleotide |
MaxiScript SP6/T7 kit | Ambion | AM1322 | |
m7G(5')ppp(5') G RNA cap | New England Biolabs | S1404S | |
Century Marker Template Plus | Ambion | AM7782 | |
Easytides UTP [α-32P] 250 μCi | Perkin Elmer | BLU507H250UC | |
Gel loading buffer II | Ambion | 8546G | |
DEPC treated water | Ambion | AM9906 | |
10x TAE | Fisher | BP13354 | |
10x TBE | Ameresco Life Sciences | 0658-4L | |
10x PBS | Fisher | BP399-20 | |
Urea | Fisher | BP169-212 | |
Ammonium persulfate | Bio-Rad | 161-0700 | |
TEMED | Fisher | BP150-20 | |
Ammonium acetate | Fisher | A637-500 | |
40% 19:1 acrylamide:bis-acrylamide | Bio-Rad | 161-0144 | |
Glycogen | Roche | 10 901 393 001 | |
100% absolute ethanol 200 proof | Acros | 61509-0040 | |
Acid phenol:chloroform | Ambion | 9720 | For RNA |
Scintilation fluid | Fisher | SX18-4 | |
Rnase inhibitor | Promega | N261B | |
Polyvinyl alcohol- PVA | Sigma-Aldrich | P8136-250G | |
Creatine phosphate | Calbiochem | 2380 | |
100 mM dATP | Fisher | BP2560-4 | |
SDS | Acros | 23042-5000 | |
Proteinase K | Fisher | BP1700-100 | |
Adjustable sequencing unit | Sigma-Aldrich | Z351881-1EA | |
Binder clips | Office Depot | 838-056 | |
20 cm x 42 cm glass plates | Sigma-Aldrich | Z352543 | 1 SET |
20 cm x 22 cm glass plates | Sigma-Aldrich | Z35252-7 | 1 SET |
20 cm x 42 cm aluminum cooling plates | Sigma-Aldrich | Z352667 | 1 EA |
0.4 mm x 22 cm spacers | Sigma-Aldrich | Z35230-6 | 1 SET |
0.4 mm x 42 cm spacers | Sigma-Aldrich | Z352314-1 | 1 SET |
8-well comb | Sigma-Aldrich | Z35195-4 | 1 EA |
16-well comb | Sigma-Aldrich | Z351962 | 1 EA |
32-well comb | Sigma-Aldrich | Z351970 | 1 EA |
Gel repel coating | C.B.S. Scientific | SGR-0401 | or SGR-0101 for individual bottle |
Gel loading tips | Rainin | GT-10-4 | 0.1-10 μl |
Sequencing PowerPac HV | Bio-Rad | PowerPac HV | 5,000 V/500 mA/400 W |
Gel Dryer Model 583 | Bio-Rad | Model 583 | |
Hydrotech vacuum pump for gel dryer | Bio-Rad | ||
Glogos II Glow-in-the-dark markers | Agilent | 420201 | |
Film 8 x 10 | Midsci | BX810 | |
Film 14 x 17 | Phenix | F-BX1417 | |
Autoradiography cassette | Fisher | FBCA 1417 | 8 x 10 size available |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten