Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Here we present methodology for the production of a focal stroke in murine white matter by local injection of an irreversible endothelial nitric oxide synthase (eNOS) inhibitor (L-Nio). Presented are two stereotactic variations, retrograde neuronal tracing, and fresh tissue labeling and dissection that expand the potential applications of this technique.
Schlaganfall beeinflussen weißen Substanz macht bis zu 25% der klinischen Schlaganfall Präsentationen, tritt leise auf Raten, die 5-10-fach größer, und trägt wesentlich zur Entwicklung von vaskulärer Demenz sein kann. Nur wenige Modelle von fokalen weißen Substanz Schlaganfall existieren und dieser Mangel an geeigneten Modellen hat Verständnis der neurobiologischen Mechanismen zu Verletzungen Antwort und Reparatur nach dieser Art von Schlaganfall beteiligt behindert. Die Hauptbeschränkung von anderen subkortikalen Schlaganfallmodellen ist, dass sie nicht fokal Infarkt zu der weißen Substanz zu beschränken oder haben in nicht-murine Arten validiert primär sind. Dies begrenzt die Fähigkeit, die Vielzahl von murinen Forschungswerkzeuge anzuwenden, um die Neurobiologie der weißen Substanz Schlaganfall zu studieren. Hier präsentieren wir eine Methode für die zuverlässige Herstellung eines fokalen Schlaganfalls in murine weißen Substanz eine lokale Injektion eines irreversiblen eNOS-Inhibitor verwendet wird. Wir präsentieren auch mehrere Varianten auf dem allgemeinen Protokoll einschließlich zwei einzigartige StereotaxieVariationen, retrograden neuronale Tracing sowie frisches Gewebe Kennzeichnung und Dissektion, die stark die möglichen Anwendungen dieser Technik erweitern. Diese Variationen erlauben für mehrere Ansätze, um die neurobiologischen Auswirkungen dieser gemeinsamen und erforschten Form von Schlaganfall zu analysieren.
Stroke affecting the subcortical white matter is a common clinical entity, accounting for up to 25% of clinical strokes annually in the US 1. Ischemic damage to white matter also occurs silently at a significantly higher rate and contributes to the development of vascular dementia 2,3. Presently, patients with this form of cerebral ischemia have few, if any treatment choices. Despite the clinical importance of this disease, few clinically relevant animal models exist 4,5.
The goal of this protocol is to produce a focal ischemic lesion within the murine white matter. This murine model of human disease allows the specific study of axonal injury response to stroke and how the cellular elements of white matter, namely oligodendrocytes and astrocytes along with axons, respond to and repair after stroke.
Previous reports have described a model of subcortical white matter stroke using endothelin-1 (ET-1) 6 that is similar to the one described here. Several key changes to the experimental protocol have been made thereby the potential uses of this model have expanded 7,8. This protocol provides a reliable and modifiable strategy to produce a focal stroke within mouse brain white matter.
The major advantages of this model are the use of a chemical endothelial nitric oxide synthase (eNOS) inhibitor N(5)-(1)-iminoethyl-L-ornithine HCl (L-Nio) 9 with no known paracrine effects on cellular elements of white matter which had been a complication of models using endothelin-1 10. In addition, the stereotactic targeting of white matter in the mouse allows the use of any variety of transgenic or knockout strains, greatly expanding the available tools to determine the effect of stroke on brain white matter. Here, two variations on this technique are described and demonstrate some of the additional variations that can be utilized to enhance the understanding of axonal and white matter damage and repair after stroke.
Die Verwendung von Tieren in diesem Protokoll wurde in Übereinstimmung mit Verfahren, die von der University of California Los Angeles Animal Care und Use Committee genehmigt durchgeführt wurde.
Hinweis: Beginnen Sie mit der Ziel murine Bevölkerung zu identifizieren. In früheren Studien, nur männliche Wildtyp-C57 / BL6-Mäusen verwendet wurden, jedoch verschiedene transgenen oder Knockout-Mäuse auch verwendet werden können. Beachten Sie, dass sind stereotaktischen Koordinaten basierend auf C57 / Bl6 Anatomie. Es wird empfohlen, dass jeder Benutzer zunächst die Lokalisierung des Hubs zu der weißen Substanz zu überprüfen.
1. Weiß Matter Stroke Induktion - Medial mit schräger Ansatz
2. Weiß Matter Stroke Induktion - posterior gewinkelt Ansatz
3. Rückläufige Neuronale Labeling
4. Gewebeverarbeitung für Immunofluoreszenz
5. Gewebeverarbeitung für Protein oder RNA-Analyse
Mit dem Modell dargestellt wird, kann die weiße Substanz zugrunde liegenden forelimb sensomotorischen Kortex zuverlässig ausgerichtet sein. Diese chemisch induzierte Hubmodell produziert Brenn axonalen und Myelinverlust, Astrozytose und Mikrogliose (Abbildung 1), wie sie typischerweise in menschlichen lacunar Infarkte zu sehen ist. Durch die Verwendung von drei Injektionen, ein klinisch nützliches Modell mit frühen Beeinträchtigung auf forelimb motorischen Aufgaben ...
Eine Anzahl von früheren Modellen von subkortikalen Schlaganfall einschließlich Brenn Injektionen von Endothelin-1 in die Capsula interna, subkortikalen weißen Substanz und Striatum in der Ratte und Maus - 12-14 6,15 beschrieben. Neuere Modelle von kleinen Brenn Hübe haben Cholesterin Mikroemboli Injektion in die Arterie carotis 16 verwendet und photothrombotic Okklusion eines einzelnen eindringenden arteriole 17. Jedes dieser Modelle hat sowohl Vorteile als auch Nachteile...
Keiner
SN und MDD erhielt Unterstützung von NIH K08 NS083740 und der UCLA Klinik für Neurologie. AJG dankt für die Unterstützung durch die Dr. Miriam und Sheldon G. Adelson Medical Research Foundation und der Larry L. Hillblom Foundation. KLN dankt Unterstützung von der American Heart Association 14BFSC17760005 ASA-Bugher Stroke Center. ILL, EGS und STC wurden von NIH R01 NS071481 unterstützt. JDH dankt für die Unterstützung von NIH K08 NS083740.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
L-N5-(1-Iminoethyl)ornithine, Dihydrochloride | Calbiochem | 400600-20MG | |
Isoflurane | Phoenix Pharmaceutical, Inc. | NDC 57319-559-06 | |
Capillary tubes | World Precision Instruments | 50-821-807 | |
Picospritzer | Parker Instrumentation | Picospritzer II | |
Stereotactic setup | Kent Scientific | KSC51725 | |
Pipette puller | KOPF | Model 720 | |
Stereomicroscope SZ51 | Olympus | 88-124 | |
Fine scissors | Fine Scientific Tools | 14084-08 | |
Forceps | Harvard Apparatus | PY2 72-8547 | |
Curved Forceps | Harvard Apparatus | PY2 72-8598 | |
Blunt dissection tool | Fine Scientific Tools | 10066-15 | |
Drill | Dremel | 8220-1/28 | |
Drill bits | Fine Scientific Tools | 19007-05 | |
Vetbond | 3M | 1469SB | |
Marcaine | HOSPIRA | NDC 0409-1610-50 | |
Trimethoprim-Sulfamethaxole | STI Pharmacy | NDC 54879-007-16 | |
Fluororuby | Fluorochrome Inc | 30mg | |
Paraformaldehyde | Fisher | O4042-500 | |
Sucrose | Fisher | BP220-10 | |
Cryostat | Leica CM3050 S | 14047033518 | |
Glass slides | Fisher | 12-544-7 | |
Fast Green | Sigma | F7252-5G | |
Dissection microscope | Nikon | SMZ1500 | |
23 gauge butterfly needle | Fisher | 14-840-35 | |
10X Hank's Balanced Salt Solution | Life Technologies | 14065056 | |
1M HEPES-KOH, pH 7.4 | Affymetrix | 16924 | |
D-Glucose | Sigma | G8270 | |
Sodium bicarbonate | Sigma | S5761 | |
Cyclohexamide | Sigma | 01810 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten