Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir eine neuartige Technik vor, die für die Aufzeichnung der Elektroenzephalographie (EEG) in frei bewegten neonatalen epileptischen Welpen und deren Beschreibung, Funktionen und Anwendungen entwickelt wurde. Diese Methode erlaubt es, EEG für mehr als 1 Woche aufzunehmen.

Zusammenfassung

EEG ist eine nützliche Methode, um elektrische Aktivität im Gehirn zu erkennen. Darüber hinaus ist es ein weit verbreitetes Diagnosewerkzeug für verschiedene neurologische Erkrankungen wie Epilepsie und neurodegenerative Erkrankungen. Allerdings ist es technisch schwierig, EEG-Aufnahmen bei Neugeborenen zu erhalten, da es eine spezialisierte Handhabung und große Sorgfalt erfordert. Hier präsentieren wir eine neuartige Methode zur Aufzeichnung von EEG bei neonatalen Rattenwelpen (P8-P15). Wir haben eine einfache und zuverlässige Elektrode mit Computer Pin Loci; Es kann leicht in den Schädel eines Ratten-Welpen implantiert werden, um qualitativ hochwertige EEG-Signale im normalen und epileptischen Gehirn aufzuzeichnen. Pups erhielten eine intraperitoneale (ip) Injektion der Neurotoxin-Kaininsäure (KA), um epileptische Anfälle zu induzieren. Die in diesem Verfahren durchgeführte chirurgische Implantation ist weniger teuer als andere EEG-Verfahren für Neugeborene. Mit dieser Methode können Sie qualitativ hochwertige und stabile EEG-Signale für mehr als 1 Woche aufzeichnen. Darüber hinaus kann dieses Verfahren auch auf erwachsene ra angewendet werdenTs und Mäuse, um Epilepsie oder andere neurologische Störungen zu untersuchen.

Einleitung

Es ist gut etabliert, dass eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Neuronen erforderlich ist, um eine normale Hirnfunktion zu erhalten. Die interneuronale Kommunikation findet primär bei Synapsen statt, wo Informationen von einem Neuron zu einem zweiten Neuron vermittelt werden. Diese synaptische Übertragung wird durch zwei Arten von speziellen Strukturanordnungen vermittelt: elektrische oder chemische Synapsen 1 . Die Elektrophysiologie ist das Feld, das das bei der interneuronalen Kommunikation erzeugte elektrische Potential erfasst, das die Gesamtkörperfunktionen und das Verhalten 2 kontrolliert. EEG ist die am häufigsten verwendete Methode unter vielen elektrophysiologischen Techniken.

EEG ist eine Technik, die verwendet wird, um Änderungen in elektrischen Signalen zu erkennen, die durch interne oder externe Reize erzeugt werden. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Test für die klinische Diagnose und Ergebnis Vorhersage der verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson und Alzheimer-ErkrankungenE, sowie Wirkungen von pharmakologischen und toxikologischen Wirkstoffen 3 . Im Allgemeinen zeigt ein epileptischer Patient eine Übererregbarkeit und eine beeinträchtigte funktionelle Konnektivität im Gehirn; Diese werden als interictale epileptiforme Entladungen (IEDs) zusammengefasst und können von EEG in Form von scharfen, vorübergehenden Spikes aufgezeichnet werden; Scharfe Wellen; Spike-Wave-Komplexe; Oder polyspikes 4 Das Hauptmerkmal des epileptischen Gehirns ist das spontane Auftreten epileptischer Anfälle, die entweder aus der Kopfhaut oder aus dem Hirnparenchym aufgezeichnet werden können, um den für die Krampfanfälle verantwortlichen Gehirnbereich zu lokalisieren. Darüber hinaus hat EEG auch sehr wichtige Implikationen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit (AD). Forschung deutet darauf hin, dass veränderte EEG-Aufnahmen und beeinträchtigte Oszillationsnetze bei AD-Patienten häufig sind. Allerdings ist unser Wissen über die Pathophysiologie von Netzoszillationen bei neurodegenerativen Erkrankungen iS überraschend unvollständig und muss weiter erforscht werden 6 .

In diesem Protokoll haben wir eine einfache Elektrode entworfen, mit der man EEG aufzeichnen kann, um die elektrische Kommunikation sowohl im normalen als auch im pathologischen Gehirn zu verstehen. Die chirurgische Implantation in dieser Methode ist günstiger als andere verfügbare Verfahren 7 . Darüber hinaus kann mit dieser Methode qualitativ hochwertige und stabile EEG-Signale für längere Zeiträume ( dh 2-4 h jeden Tag für 1 Woche) aufgezeichnet werden. Darüber hinaus verwendeten wir leichtere Elektroden (mit einem Gewicht von ca. 26 mg), die es den Tieren ermöglichen, sich natürlicher zu verhalten 8 . Diese Methode ist weithin anwendbar auf die Untersuchung von EEG bei neonatalen Rattenwelpen, die den Verstärker und den Digitalisierer benötigen, die üblicherweise im Elektrophysiologie-Labor verwendet werden und keine zusätzlichen Vorrichtungen benötigen.

Protokoll

Tierpflege, chirurgische Verfahren und Aufzeichnungsverfahren wurden im Einklang mit den Richtlinien für die South China Normal University Animal Care and Use Committee.

1. Elektrodenherstellung (Abbildung 1A-C)

ANMERKUNG: Computer-Pin-Loci ist einfach ein markierter Kontakt als Teil der Signalschnittstelle in Kommunikationsgeräten. Es besteht aus einem Steckverbinder, der in die Buchse steckt.

  1. Trennen Sie die männlichen und weiblichen Stifte vorsichtig von den Computerstiften ( Abb. 1A ) mit Hilfe einer Zange. Verbinden Sie die männlichen und weiblichen Stifte zusammen, um eine Elektrode zu bilden, und wenden Sie Cyanacrylat an, um eine starke Klebeverbindung zu erzeugen (Abbildung 1C ).
  2. Setzen Sie die Elektroden in ein mit destilliertem Wasser gefülltes Becherglas und legen Sie es 10 min auf Ultraschallreiniger. Bewegen Sie sie zu einem Trockenofen bei 45 ° C für 30 min. Sterilisieren Sie die Elektroden mit UV-Licht für 30 min.

2. Chirurgisches Verfahren (Abbildung 1D-F)

  1. Bereiten Sie die sterilisierten chirurgischen Instrumente und stereotaxischen Apparate vor. Anästhesieren des neonatalen Rattenwelpen mit Isoflurananästhesie (2,5%) mit Luft. Wenn der Welpe tief betäubt ist, stellen Sie die Dosis von Isofluran auf 1,0% ein. Führen Sie eine Schwanz-oder Zehen-Prise vor der Operation, um die richtige Tiefe der Anästhesie zu gewährleisten.
  2. Fixieren Sie den Kopf des Welpen in den stereotaxischen Apparat, indem Sie die Ohrbügel in die Ohrkanäle legen und sie leicht anziehen.
    HINWEIS: Die Ohrbügel nicht zu stark anziehen, da der Neugeborenenschädel sehr weich ist.
  3. Halten Sie das sterile chirurgische Feld durch Sprühen aller Geräte mit 70% Ethanol. Machen Sie einen 15-mm-Einschnitt auf den Kopf mit einem Skalpell. Mit Pinzette, ziehen Sie die Kopfhaut vorsichtig von der Mittellinie an den vier Ecken ab. Setzen Sie etwas mit Salzlösung getränkte Baumwolle unter die Haut, um den Einschnitt weit offen zu halten ( Abbildung 1D ).
  4. Finde die Bregma und Lambda Punkte auf dem SchädelUnd markiere sie mit einem Bleistift. Verwenden Sie eine Spritzen-Nadel (26 G), um zwei Gratlöcher in die präfrontale Kortex (PFC) und Hippocampus zu machen.
    HINWEIS: Der PFC befindet sich bei +1,8 mm hinter dem Bregma und -0,5 mm seitlich zur Mittellinie, während der Hippocampus bei -2,0 mm anterior bis bregma und ± 0,5 mm seitlich zur Mittellinie liegt (Abbildung 1D und E ). Die Tiefe der Elektrode sollte nicht mehr als 2 mm unterhalb der kortikalen Oberfläche liegen, um Hirnschäden zu minimieren.
  5. Verwenden Sie Pinzette, um die Elektroden zu halten und legen Sie die Referenz- und Aufzeichnungselektroden in die PFC und den Hippocampus ein. Tragen Sie Erythromycin-Salbe um die Elektrode, um eine mögliche Infektion zu vermeiden. Fixieren Sie die Elektrode mit Cyanacrylat.
  6. Bereiten Sie Zahn-Acryl-Zement, so dass es eine klebrige und viskose Konsistenz hat. Tragen Sie den Zahnzement auf, um die Elektroden und den Rest des Schädels zu bedecken.
    HINWEIS: Den Schädel vor dem Auftragen des Zahnzements gründlich trocknen. 5% Pikrinsäure auf die Elektroden auftragen, um sie zu schützen.
    HINWEIS: Das gesamte Verfahren sollte in einer Biosicherheitshaube durchgeführt werden, um sterile Bedingungen zu erhalten.
  7. Entfernen Sie das Tier aus dem stereotaxischen Rahmen und injizieren Sie 300 μl 10% Glukose subkutan. Legen Sie es auf eine beheizte Decke für die Erholung. Stellen Sie sicher, dass das Tier warm ist (37 ° C) und ambulant ( dh vollständig wiederhergestellt). Verabreichung von Buprenorphin intraperitoneal (0,05 mg / kg) für postoperative Schmerzen
    HINWEIS: Lassen Sie ein Tier nicht unbeaufsichtigt, bis es genügend Bewusstsein (dh normales Verhalten und Bewegung) wiedererlangt hat.
  8. Bring den Welpen zu seinem Hauskäfig mit ihrem Damm zurück, nachdem er das Bewusstsein wiedererlangt hat. Warten Sie zwei Tage, bis das Tier vollständig erholt ist.

3. EEG-Aufzeichnung

  1. Nach vollständiger Wiederherstellung die Elektroden, die auf den Schädel des Welpen implantiert sind, an den Verstärker im eigenen Käfig anschließen. Verbinden Sie den Verstärker mit einem Analog-Digital-COnverter und den Konverter an einen Computer anschließen; Die Verbindungslinien sollten sorgfältig behandelt werden, damit sie sich nicht verheddern.
  2. Wählen Sie für die Aufzeichnung mindestens 10.000 Hz Abtastrate auf der Datenerfassungseinheit (die Bandbreite des Senders beträgt 1-100 Hz). Stellen Sie sicher, dass die Daten ordnungsgemäß abgetastet werden.
  3. Nach dem Erfassen der Baseline-Aufnahme injizieren Sie den Welpen intraperitoneal mit Kainsäure (KA) (2 mg / kg), um epileptische Anfälle zu induzieren. 15 min nach der KA-Injektion beobachten und aufzeichnen die epileptischen Entladungen. Beschlagnahme durch KA sind meist körperlich.
    HINWEIS: Die ictal-tonische Dauer beträgt etwa 15,2 ± 0,9 s, die Anfallsdauer beträgt etwa 62 ± 5 s. Krampfanfälle können in der Neugeborenen-Ratte durch die IP-Injektion von Chloralhydrat (400 mg / kg) verhindert werden.
  4. Speichern Sie die digitalisierten Daten und analysieren Sie sie mit Signalverarbeitungs-Softwarepaketen wie spike2. Zeigen Sie den Leistungspegel der verschiedenen Frequenzkomponenten im neonatalen EEG-Signal per perf anOrming eine Leistungsspektrumanalyse. Berechnen Sie die Leistung in einem 1-min-Zeitrahmen, indem Sie die mittlere quadratische Amplitude von 1 bis 100 Hz (EEG-Band) 9 finden .

Ergebnisse

Wenn die obigen chirurgischen Eingriffe ordnungsgemäß durchgeführt werden, wird eine Neuzugriffs-EEG-Aufzeichnung mit einer Kanal-Ratte erfolgreich durchgeführt. 10 min nach der KA-Injektion entstand ein regelmäßiges Muster von Verhaltenszeichen in Form von unregelmäßigen Bewegungen und Kratzen, Zittern und Verlust des Gleichgewichts. Abbildung 2 zeigt die repräsentativen Roh-EEG-Spuren und interictalen, ictal-tonischen und ictal-clonic-expandierten Spuren. Wiederkehrende ...

Diskussion

Hier berichten wir über chirurgische und Aufzeichnungsverfahren, um EEG in frei bewegten neonatalen Rattenwelpen durch verdrahtete Methode zu erwerben (Abbildung 3 ). Es wurde vorgeschlagen, dass der P7-P12 Rattenwelpe im Entwicklungsalter ist, der einem Vollzeit-menschlichen Neonat 10 , 11 entspricht. Es ist technisch schwierig, bei der Arbeit mit Rattenwelpen in dieser Altersgruppe qualitativ hochwertige EEG-Aufzeichnungsdaten zu erhalten. Da...

Offenlegungen

Die Autoren erklären keinen Interessenkonflikt.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde von der Naturwissenschaftlichen Stiftung von China (31171355) und der Naturwissenschaftlichen Stiftung von Guangdong (S2011010003403, 2014A030313440) unterstützt.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Computer pin
PincerDELI Group Co., Ltd.
502 super glueDELI Group Co., Ltd.7144
Drying ovenBoxunGZX-9140MBE
IsofluoraneRWD Life Science902-0000-522
Stereotaxic apparatusRWD Life Science900-0068-507
Anesthesia apparatusRWD Life Science902-0000-510
Homeothermic Heating DeviceHarvard ApparatusK 024509
Amplifier Model 3000 A-M Systems61558
Micro1401 Analog Digital converterCambridge Electronic Design Ltd.4383Data acquisition unit
Spike2Cambridge Electronic Design Ltd.

Referenzen

  1. Pereda, A. E. Electrical synapses and their functional interactions with chemical synapses. Nat Rev Neurosci. 15 (4), 250-263 (2014).
  2. Chorev, E., Epsztein, J., Houweling, A. R., Lee, A. K., Brecht, M. Electrophysiological recordings from behaving animals--going beyond spikes. Curr Opin Neurobiol. 19 (5), 513-519 (2009).
  3. Freeborn, D. L., McDaniel, K. L., Moser, V. C., Herr, D. W. Use of electroencephalography (EEG) to assess CNS changes produced by pesticides with different modes of action: effects of permethrin, deltamethrin, fipronil, imidacloprid, carbaryl, and triadimefon. Toxicol Appl Pharmacol. 282 (2), 184-194 (2015).
  4. Werhahn, K. J., Hartl, E., Hamann, K., Breimhorst, M., Noachtar, S. Latency of interictal epileptiform discharges in long-term EEG recordings in epilepsy patients. Seizure. 29, 20-25 (2015).
  5. Staba, R. J., Stead, M., Worrell, G. A. Electrophysiological biomarkers of epilepsy. Neurotherapeutics. 11 (2), 334-346 (2014).
  6. Nimmrich, V., Draguhn, A., Axmacher, N. Neuronal Network Oscillations in Neurodegenerative Diseases. Neuromolecular Med. 17 (3), 270-284 (2015).
  7. Zayachkivsky, A., Lehmkuhle, M. J., Dudek, F. E. Long-term Continuous EEG Monitoring in Small Rodent Models of Human Disease Using the Epoch Wireless Transmitter System. J Vis Exp. (101), e52554 (2015).
  8. Zayachkivsky, A., Lehmkuhle, M. J., Fisher, J. H., Ekstrand, J. J., Dudek, F. E. Recording EEG in immature rats with a novel miniature telemetry system. J Neurophysiol. 109 (3), 900-911 (2013).
  9. Dzhala, V. I., et al. NKCC1 transporter facilitates seizures in the developing brain. Nat Med. 11 (11), 1205-1213 (2005).
  10. Tucker, A. M., Aquilina, K., Chakkarapani, E., Hobbs, C. E., Thoresen, M. Development of amplitude-integrated electroencephalography and interburst interval in the rat. Pediatr Res. 65 (1), 62-66 (2009).
  11. Savard, A., et al. Involvement of neuronal IL-1beta in acquired brain lesions in a rat model of neonatal encephalopathy. J Neuroinflammation. 10, 110 (2013).
  12. Cuaycong, M., et al. A novel approach to the study of hypoxia-ischemia-induced clinical and subclinical seizures in the neonatal rat. Dev Neurosci. 33 (3-4), 241-250 (2011).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

NeurowissenschaftenAusgabe 123EpilepsieElektrodeEEGfrei beweglichNeugeborenen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten