Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier beschreiben wir ein Protokoll, histologische und molekulare Analyse von Hautproben nach Candida Albicans intradermale Injektion ermöglicht. Dieses Protokoll hält die strukturelle Integrität der Haut und erlaubt die Lokalisierung von Gewebe-Resident oder neu rekrutierten Immunzellen sowie die Verteilung der Erreger.

Zusammenfassung

Die Haut ist ein extrem erweiterten Organ des Körpers, und durch diese große Oberfläche ist es kontinuierlich Mikroorganismen ausgesetzt. Hautschäden kann leicht zu Infektionen in der Dermis führen, was wiederum bei der Verbreitung von Krankheitserregern in die Blutbahn führen kann. Verstehen, wie das Immunsystem bekämpft Infektionen im sehr frühen Stadium und wie der Host die Erreger beseitigen kann, ist ein wichtiger Schritt um die Basis für zukünftige therapeutische Interventionen gesetzt. Hier beschreiben wir ein Modell der Candida Albicans -Infektion, die die Prozesse zu, die früh während einer Infektion visualisieren, auch wenn der Erreger ist die epitheliale Barriere sowie die Immunantwort ausgelöst durch die C. Albicans vergangen auftreten Invasion. Diese Infektionsmodell verwendet, histologische Analysen durchzuführen, die die Immunzellen zu zeigen, die die Haut sowie die Präsenz und die Lokalisation des Erregers zu infiltrieren. Proben gesammelt, nachdem die Infektion für die RNA-Extraktion verarbeitet werden kann.

Einleitung

Der menschliche Körper ist mit einer extrem hohen Anzahl von Mikroorganismen bedeckt. Die Hautoberfläche ist der Lebensraum von fast 1 Million Bakterien pro Quadratzentimeter1. Diese Zahl spiegelt jedoch nicht die ganze Vielfalt der Mikroorganismen, die die Haut kolonisiert. Neben Bakterien ist der menschliche Körper kolonisiert durch viele Pilzarten, darunter C. Albicans, die in der Lage, sowohl auf die Schleimhaut und die Haut Ebene2überleben.

Der Anteil der Menschen mit der Diagnose mit Pilzinfektionen sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Dies ist vor allem aufgrund der höheren Anzahl von immungeschwächten Personen, d. h., HIV-positiven Patienten und Patienten, die entweder durch Chemotherapie oder Immunsuppressiva nach Transplantation3gegangen. In einer Überwachung Studie in den Vereinigten Staaten zeigten Wisplinghoff Et Al. , dass 9,5 % der Blutbahn Nosokomialinfektionen durch Candida Spezies4verursacht wurden. Durch das vermehrte Auftreten von Pilzinfektionen und vor allem wegen der erhöhten Anteil der Candida -Spezies bei Infektionen der Blutbahn gefunden wird verstehen, wie diese Erreger die Steuerung des Immunsystems entkommt extrem wichtig.

C. Albicans ist ein dimorphen Pilz, der in verschiedenen morphologischen Formen wie Hefe, Blastospores, Pseudohyphae und Hyphen abhängig von den Umgebungsbedingungen5wächst. In seiner bodenaggregaten Form C. Albicans zeigt seine höchste Kapazität der Invasivität und hat die Fähigkeit, das Epithel6durchdringen.

C. Albicans Infektionen sind mit mehreren experimentellen Ansätzen untersucht worden. Das häufigste Modell der Infektion ist die intravenöse Injektion von C. Albicans Hefe7. Jedoch wird dieses Modell nicht alle Prozesse, die passieren berücksichtigt bevor der Pilz schafft es in die Blutbahn zu verbreiten. Ein weiteres Modell nutzt die Fähigkeit von C. Albicans , das Epithel einzudringen. Diese Methode, auch bekannt als das Schleifpapier Model8, wurde von Gaspari Et Al. 19989entwickelt und besteht aus die Haut, wodurch das Stratum Corneum vor dem Auftragen von C. AlbicansSchleifen mit Schleifpapier. Dieses Verfahren ermöglicht den Pilz, das Epithel, so dass die Analyse der invasiven Fähigkeiten des Erregers zu durchdringen. Zu guter Letzt wurden andere Modelle von Infektionen für die Magen-Darm-10 und Atemwege11 in verschiedenen Studien verwendet.

Die Bildung einer Wunde (wie im Sand Papiermodell) bewirkt die Aktivierung von mehreren wegen, einschließlich Immunzelle Rekrutierung und Aktivierung, um den heilenden Prozess-12zu fördern. Dies kann entweder ändern oder maskieren der Immunantwort, die speziell gegen den Erreger, wodurch verwirrende Ergebnisse ausgelöst.

Hier beschreiben wir eine Methode der Infektion der Haut, die ursprüngliche Wunde Bildung vermeidet und die Induktion einer basalen entzündlichen Umgebung. Um die intakte epitheliale Struktur beizubehalten, injizieren wir direkt C. Albicans in seiner bodenaggregaten Form in die Tiefe Derma. Obwohl eine einzelne Injektion leichte Entzündung hervorrufen kann, ist die Menge der Entzündung begrenzt und eingeschränkt im Vergleich zur Bildung einer offenen Wunde wie Schleifpapier-Modell. Der Ansatz, den wir hier beschreiben ermöglicht die Untersuchung der Immunantwort auf Pilzinfektion und Ausbreitung die übermäßige und bereits vorhandene entzündliche Umwelt durch mechanische Beschädigungen zu vermeiden.

Protokoll

Die Verfahren wurden alle unter den institutionellen Animal Care und Nutzung Committee (IACUC) genehmigt und unter der Aufsicht des Department of Animal Resources bei Kindern betrieben's Hospital (Bogen) am Krankenhaus Boston der Kinder oder wurden von den italienischen genehmigt Ministerium für Gesundheit und unter institutionellen Animal Care Committee der Universität Mailand-Bicocca durchgeführt.

1. C. Albicans Vorbereitung

  1. Kultur C. Albicans, Stamm CAF3-113, in Röhrchen mit reichen Medium (Hefe-Extrakt Pepton Traubenzucker (YEPD), 1 % (w/V) Hefeextrakt, 2 % (w/V) von Bacto Pepton, 2 % (w/V) Glukose) ergänzt mit Uridin (50 mg/L) bei 25 ° C. Unter diesen Bedingungen wächst C. Albicans als eine Hefe.
    Hinweis: Andere C. Albicans -Stämme können verwendet werden, wie z. B. die klinische C. Albicans Stamm SC531413isolieren. Da wir vor kurzem gezeigt haben, dass die Colitis Prozess durch die Aktivierung des angeborenen Immunsystems14, theoretisch jede C. Albicans Belastung induziert wird, die ihre Zellwand-Komponenten und Struktur beibehält sowie die Fähigkeit, stammen von bodenaggregaten Projektionen genutzt werden.
  2. Überwachen Sie die Kultur durch die zelluläre Konzentration mit einer Zelle Zähler Analyzer zählen.
  3. Ernten Sie die Kultur, wenn es eine Konzentration von etwa 8 x 106 Zellen/mL erreicht. Alternativ können Sie ein Spektralphotometer um OD600zu messen.
    Hinweis: In der Regel einen Wert von OD600 = 1 entspricht einer Hefe-Konzentration von 3 x 107 Zellen/mL, Titration wird jedoch empfohlen.
  4. Aufschwemmen der Kulturkreis in YEPD-Uridin Medium, mit HEPES (50 mM, pH 7,5) als ein Puffer-Agent und inkubieren Sie die Kultur bei 37 ° C, Hyphen Bildung zu induzieren. Überprüfen Sie bodenaggregaten Bildung unter dem Mikroskop bei 100 X Vergrößerung. Bodenaggregaten Formation ist sichtbar 5 h nach Kultivierung bei 37 ° C; jedoch verwenden Sie die Zellen 16 h nach der Inkubation bei 37 ° C erreicht der bodenaggregaten Anteil fast 95 % der gesamten Kultur.
  5. Um die Vorbereitung in bodenaggregaten Konzentration weiter zu bereichern, Zentrifuge Aliquote der Kultur bei 3.300 x g für 5 min. überstand verwerfen und das Pellet in sterilen PBS in einer Konzentration von 1 x 108 Hyphen/mL Aufschwemmen.

2. tief dermalen Injektion

  1. 24 h vor der Infektion-Verfahren, die Mäuse mit einer intraperitonealen Injektion von Ketamin (80-100 mg/kg) und Xylazin (10 mg/kg) zu betäuben und dann die Flanke der Mäuse mit einer elektrischen Haarschneidemaschine rasieren.
    Hinweis: Nach jedem Eingriff mit Narkose, legen Sie die Mäuse unter einer Wärmelampe bis sie effizient erholt haben.
  2. Ruhen Sie die Mäuse für 24 h, eine Entzündung durch die Rasur-Prozess zu vermeiden.
  3. 24 h nach dem Eingriff rasieren zu betäuben die Mäuse mit einer intraperitonealen Injektion von Ketamin (80-100 mg/kg) und Xylazin (10 mg/kg).
  4. Überprüfen Sie die Pfote Reflex um sicherzustellen, dass die Mäuse tief betäubt sind. Beurteilen Sie die Pfote Reflex fest Kneifen die Pfote. Wenn die Narkose erreicht ist, wird das Tier keine Schmerzen empfinden und bewegt sich nicht.
  5. Spritzen Sie C. Albicans hyphen in die Tiefe Derma mit einer 0,3 mL Insulin Spritze mit einer Nadel 30 x 8 mm in einem Endvolumen von 50 µL/Injektion, entspricht 5 x 106 Hyphen/Injektion.
    1. Ziehen Sie die Haut der rasierte Flanke straff mit zwei Fingern um die Lautstärke direkt in die Tiefe Derma zu injizieren. Stechen Sie die Nadel mit einem Winkel von 10-15° mit der schräge der Nadel nach oben.
    2. Mit diesem Winkel wird der Erreger mit einer Tiefe von etwa 300-500 µm injiziert werden. Um sicherzustellen, dass die Injektion gut ausgeführt wird, überprüfen Sie, dass das injizierte Volumen bildet eine Beule, die ist wenige Minuten nach der Injektion absorbiert.
      Hinweis: Die Beule gebildet nach die Injektion von ca. 1 cm2sein wird. Dies ist der Bereich, der zum festgelegten Zeitpunkt für Molekulare oder histologische Analyse entfernt wird.
    3. Markieren Sie für Zeitpunkte von weniger als 24 Stunden (empfohlen) den Bereich der Infektion mit einem Marker, da die Beule gebildet mit der Injektion für ein paar Minuten bleibt nach dem es absorbiert wird. Für Zeitpunkte von 24 h oder mehr ist dieser Schritt nicht erforderlich, da ein Geschwür oder eine Zyste deutlich sichtbar ist.

3. Probieren Sie Sammlung und Aufbereitung für histologische Färbung

  1. Die Mäuse nach institutionellen Verfahren einschläfern.
  2. Chirurgische Pinzette verwenden, ziehen Sie die Haut an der Grenze des Standortes injiziert, zuvor mit dem Filzstift markiert. Mit Chirurgische Schere, Verbrauchsteuern der infizierten Webseite durch Schneiden der Haut nach der markierten Zeile.
    Hinweis: Achten Sie darauf, die Haut von das Bauchfell mit Rundspitze Schere zu trennen.
  3. Tauchen Sie die Haut in einer Einweg-base Form gefüllt mit optimale Arbeitstemperatur (OCT) Verbindung, mit der Innenseite der Haut nach oben. Einfrieren der Probenmaterials in flüssigem Stickstoff, bis die Masse weiß wird. Nicht lassen Sie den flüssigen Stickstoff die Probe zu decken, bevor es vollständig gefroren ist, da dies die Probe beschädigen würde.
    Hinweis: Vorsicht! Während Schritt 3.3 tragen Sie einen Gesichtsschutz für Schutz von flüssigem Stickstoff.
  4. Wenn die Proben nicht sofort für die Vorbereitung der Folie verwendet werden, speichern sie schnell bei-80 ° C.
    Hinweis: Proben können bei-80 ° C auf unbestimmte Zeit gespeichert werden.

4. Vorbereitung der Folien

  1. Halbieren Sie die Probe vorzubereiten die Scheiben für Histologie, ausgehend von der Mitte der Probe.
  2. Schneiden Sie mit einem Kryostat 5 µm dicke Scheiben.
    Hinweis: Für Hautproben, sollte die Temperatur des Kryostaten nicht höher als-25 ° c werden Eine höhere Temperatur würde dazu führen, ein partielles Schmelzen des H-OAT und daher die Proben nicht aufrechterhalten würden in der richtigen Position während der Schneidvorgang.
  3. Verwenden Sie positiv geladene Objektträger, um die Scheiben zu sammeln.
  4. Wenn die gesammelten Scheiben nicht bald nach der Zubereitung verwendet werden, bewahren Sie sie bei-20 ° C. An dieser Stelle können die Scheiben bei-20 ° C auf unbestimmte Zeit gespeichert werden.

5. Hämatoxylin und Eosin Färbung

  1. Färben Sie den Folien durch Eintauchen in Gills Hämatoxylin für 4 min. Waschen Folien in fließendem Leitungswasser für 5 min.
  2. Färben Sie den Folien durch Eintauchen in Eosin Y-Lösung für 1 min. Waschen Folien in fließendem Leitungswasser für 5 min. Spülen die Folien mit destilliertem Wasser, bevor Sie fortfahren des Protokolls.
  3. Trocknen Sie durch Eintauchen in seriell steigenden Konzentrationen von Ethanol-Lösungen (50 %, 70 %, 80 %, 95 %, 100 % aus). Tauchen Sie die Folien für 15 s in jeder Ethanol-Lösung.
  4. Deaktivieren Sie die Folien für mindestens 2 min durch Eintauchen in eine histologische Clearing Agent.
  5. Montieren Sie die Folien mit Eindeckmittel und Deckel rutscht.
  6. Abrufen von Bildern von Dias mit einem Diascanner Mikroskop bei 40 X Vergrößerung.

6. Perjodsäure-Schiff (PAS) Färbung

  1. Befestigen Sie den Folien mit ≥99.5 % Aceton bei Raumtemperatur für 1 min. Waschen Folien in fließendem Leitungswasser für 1 min.
  2. Färben Sie den Folien durch Eintauchen in Perjodsäure Lösung (1 g/dL) für 5 min. Waschen Folien in 3 Änderungen von destilliertem Wasser.
  3. Färben Sie den Folien durch Untertauchen im Schiff's Reagenz für 15 min. Waschen Folien in fließendem Leitungswasser für 5 min.
  4. Die Folien durch Eintauchen in Gills Hämatoxylin zu beflecken, für 5 min. Waschen Sie die Folien in fließendem Leitungswasser für 30 s.
  5. Entwässern Sie die Folien durch Eintauchen in 3 Änderungen von 100 % Ethanol. Tauchen Sie die Folien für 15 s jedes Mal.
  6. Deaktivieren Sie die Folien für mindestens 2 min durch Eintauchen in eine histologische Clearing Agent.
  7. Montieren Sie die Folien mit Eindeckmittel und Deckel rutscht.
  8. Abrufen von Bildern der Folien mit einem Mikroskop-Dia-Scanner.

7. Probieren Sie Sammlung und Aufbereitung für die RNA-Extraktion

  1. Die Mäuse nach institutionellen Verfahren einschläfern. Die Hautproben wie in Schritt 3.2 zu entfernen.
  2. Tauchen Sie die Proben in einem 2 mL Snap-Cap Röhrchen mit 1 mL Reagenz für saure Guanidinium-Thiocyanat-Phenol-Chloroform-Extraktion.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier angehalten und die Proben bei-80 ° c gelagert werden
  3. Schneiden Sie die Probe in Stücke von ca. 0,2 cm2 mit chirurgischer Pinzette.
    Hinweis: Vorsicht! Die meisten der Reagenzien zur RNA-Isolierung sind toxisch und mutagen. 7.3 und 7.4 Schritte müssen werden unter einem Abzug durchgeführt.
  4. Die Probe mit einem Rührwerksmühle mit einer Geschwindigkeit von 20 Schwingungen/s für 20 min. Alternativ zu zerschlagen, mechanische Töpfer kann verwendet werden.
  5. Überprüfen Sie die effektive Homogenisierung der Proben durch einen Blick auf das Vorhandensein von intakten Teile der Haut. Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn die Proben nicht vollständig homogenisiert werden.
  6. Zentrifugieren Sie die Proben bei 16.000 x g für 1 min. halten die Überstände für RNA-Extraktion und entsorgen Sie die Tablette. Dieser Schritt wird durchgeführt, um zu beseitigen, Haare und Schmutz, die die extraktionskolonnen blockieren könnten.
  7. Gehen Sie mit RNA-Extraktion mittels RNA Reinigung Spalten14.
  8. Verwenden Sie ein Spektralphotometer, um RNA-Reinigung und Konzentration zu beurteilen. Wenn RNA Extrakte für die cDNA-Vorbereitung nicht sofort verwendet werden, speichern Sie die Proben bei-80 ° C.

Ergebnisse

Durch die Injektion des Krankheitserregers direkt in die Tiefe Derma bleibt die strukturelle Morphologie des Gewebes intakt (Abbildung 1A).

Die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität der Haut ermöglicht die Erkennung von Immunzellen und ihre Lokalisation am Ort der Infektion. Die höhere Vergrößerung dargestellt in Abbildung 1 b zeigt, dass der Abszess ist v...

Diskussion

Hier haben wir eine Methode von C. Albicans -Infektion des entzündlichen Prozesses zu studieren, die auf Pilz Eingang in die Tiefe Derma initiiert wird.

Obwohl Haut Abszessbildung ein relativ seltenes Ereignis bei C. Albicans Infektion15 ist, Injektion des Pilzes direkt in die Tiefe Derma ermöglicht es, nicht nur das Studium der Pilz-driven Abszessbildung, sondern auch die Analyse der spezifischen Immunantwort Zellen, die teilnehmen, um Pilz Ausbreit...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts preisgeben.

Danksagungen

FG ist durch Associazione Italiana per la Ricerca Sul Ariete (IG 2016Id.18842), Cariplo Foundation (Grant 2014-0655) und Fondazione Regionale per la Ricerca Biomedica (FRRB) unterstützt.
IZ stützt sich auf NIH Grant 1R01AI121066-01A1, 1R01DK115217, HDDC P30 DK034854 Grant, Harvard Medizinische Schule Milton gefunden, EKFF Senior Research Award (412708), die Eleanor und Meilen Küste 50. Jahrestag-Fellowship-Programm, und die Cariplo Foundation ( 2014-0859).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Reagents
PBSEurocloneECB4053Lwarm in 37 °C bath before use
H-OCT compoundhisto-line laboratoriesR0030
Gill's Hematoxilynhisto-line laboratories09-178-2
Eosin Y solution, alcoholichisto-line laboratories09-209-05
Ethanol absolutescharlauET00232500
Citro-HISTOCLEARhisto-line laboratoriesR0050
Eukitt, mounting mediumbio-optica
Acetonesigma-aldrich179124
PAS staining systemsigma-aldrich395B-1KT
Bacto PeptoneBD211677
Bacto Yeast ExtractBD212750
D(+)-Glucose anhydrous for molecular biologyApplichem PanReac50-99-7
UridineMerck Millipore8451
HEPESApplichem PanReacA1070,0500
Safe-Lock tubes 2 mLeppendorf30121597
TRIzol ReagentLife Technologies15596018Toxic, corrosive and mutagen. Use all precaution needed
Rneasy Mini KitQIAGEN74104
liquid nitrogenWear eye protection
Instrument
Coulter Counter-Particle CountBeckman Coulter
Centrifuge 5415 Reppendorf
MC 3000 Microtome Cryostathisto-line laboratories
TissueLiserQIAGEN
Materials
0.3 ml Insulin Syringe with a 30G x 8mm needle BD324826
Surgical forceps
Surgical scissors
Base mould disposablehisto-line laboratories2781
Positively charged bio microscope slidesbio-optica09-2000
Cover slips 24 x 50 mmthermo scientific11911998

Referenzen

  1. Belkaid, Y., Segre, J. A. Dialogue between skin microbiota and immunity. Science. 346 (6212), 954-959 (2014).
  2. Kashem, S. W., Kaplan, D. H. Skin Immunity to Candida albicans. Trends Immunol. 37 (7), 440-450 (2016).
  3. Havlickova, B., Czaika, V. A., Friedrich, M. Epidemiological trends in skin mycoses worldwide. Mycoses. 51, 2-15 (2008).
  4. Wisplinghoff, H., Bischoff, T., Tallent, S. M., Seifert, H., Wenzel, R. P., Edmond, M. B. Nosocomial Bloodstream Infections in US Hospitals: Analysis of 24,179 Cases from a Prospective Nationwide Surveillance Study. Clin Infect Dis. 39 (3), 309-317 (2004).
  5. Romani, L. Immunity to fungal infections. Nat Rev Immunol. 4 (1), 11-24 (2004).
  6. Odds, F. C. Pathogenesis of Candida infections. J Am Acad Dermatol. 31 (3), S2-S5 (1994).
  7. MacCallum, D. M., Odds, F. C. Temporal events in the intravenous challenge model for experimental Candida albicans infections in female mice. Mycoses. 48 (3), 151-161 (2005).
  8. Dai, T., Kharkwal, G. B., Tanaka, M., Huang, Y. -. Y., Bil de Arce, V. J., Hamblin, M. R. Animal models of external traumatic wound infections. Virulence. 2 (4), 296-315 (2018).
  9. Gaspari, A. A., Burns, R., Nasir, A., Ramirez, D., Barth, R. K., Haidaris, C. G. CD86 (B7-2), but not CD80 (B7-1), expression in the epidermis of transgenic mice enhances the immunogenicity of primary cutaneous Candida albicans infections. Infect Immun. 66 (9), 4440-4449 (1998).
  10. Koh, A. Y. Murine models of Candida gastrointestinal colonization and dissemination. Eukaryot Cell. 12 (11), 1416-1422 (2013).
  11. Mear, J. B., et al. Candida albicans Airway Exposure Primes the Lung Innate Immune Response against Pseudomonas aeruginosa Infection through Innate Lymphoid Cell Recruitment and Interleukin-22-Associated Mucosal Response. Infect Immun. 82 (1), 306-315 (2014).
  12. Leoni, G., Neumann, P. -. A., Sumagin, R., Denning, T. L., Nusrat, A. Wound repair: role of immune-epithelial interactions. Mucosal Immunol. 8 (5), 959-968 (2015).
  13. Fonzi, W. A., Irwin, M. Y. Isogenic strain construction and gene mapping in Candida albicans. Genetics. 134 (3), 717-728 (1993).
  14. Santus, W., et al. Skin infections are eliminated by cooperation of the fibrinolytic and innate immune systems. Sci Immunol. 2 (15), (2017).
  15. Florescu, D. F., Brostrom, S. E., Dumitru, I., Kalil, A. C. Candida albicans Skin Abscess in a Heart Transplant Recipient. Infect Dis Clin Pract. 18 (4), 243-246 (2010).
  16. Pradeu, T., Cooper, E. L. The danger theory: 20 years later. Front Immunol. 3, 287 (2012).
  17. Cheng, A. G., DeDent, A. C., Schneewind, O., Missiakas, D. A play in four acts: Staphylococcus aureus abscess formation. Trends Microbiol. 19 (5), 225-232 (2011).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Immunologie und InfektionAusgabe 136HautInfektionImmunsystemImmunohistochemistryCandida AlbicansHistologie

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten