Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hier stellen wir ein Protokoll zur operativen Implantation eines dauerhaft verweilbaren optischen Fensters für den murinen Thorax vor, das eine hochauflösende, intravitale Bildgebung der Lunge ermöglicht. Die Permanenz des Fensters macht es gut geeignet für die Untersuchung dynamischer zellulärer Prozesse in der Lunge, insbesondere solcher, die sich langsam entwickeln, wie z.B. das metastatische Fortschreiten von disseminierten Tumorzellen.
Metastasierung, die ~ 90% der krebsbedingten Mortalität ausmacht, beinhaltet die systemische Ausbreitung von Krebszellen von Primärtumoren zu sekundären Stellen wie Knochen, Gehirn und Lunge. Obwohl ausgiebig untersucht, sind die mechanistischen Details dieses Prozesses nach wie vor wenig verstanden. Während gängige Bildgebungsmodalitäten, einschließlich Computertomographie (CT), Positronenemissionstomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT), unterschiedliche Grade der groben Visualisierung bieten, fehlt jedem die zeitliche und räumliche Auflösung, die notwendig ist, um die Dynamik einzelner Tumorzellen zu erkennen. Um dies zu beheben, wurden zahlreiche Techniken für die intravitale Bildgebung von häufigen metastasierenden Stellen beschrieben. Von diesen Stellen hat sich die Lunge aufgrund ihrer Zartheit und ihrer entscheidenden Rolle bei der Erhaltung des Lebens als besonders schwierig für die intravitale Bildgebung erwiesen. Obwohl bereits mehrere Ansätze für die einzelzellige intravitale Bildgebung der intakten Lunge beschrieben wurden, beinhalten alle hochinvasive und terminale Verfahren, die die maximal mögliche Bildgebungsdauer auf 6-12 h begrenzen. Beschrieben wird hier eine verbesserte Technik zur dauerhaften Implantation eines minimalinvasiven thorakalen optischen Fensters zur hochauflösenden Bildgebung der Lunge (WHRIL). In Kombination mit einem angepassten Ansatz für die Mikrokartographie ermöglicht das innovative optische Fenster die serielle intravitale Bildgebung der intakten Lunge mit Einzelzellauflösung über mehrere Bildgebungssitzungen und mehrere Wochen hinweg. Angesichts der beispiellosen Zeitspanne, über die Bilddaten gesammelt werden können, kann das WHRIL die beschleunigte Entdeckung der dynamischen Mechanismen ermöglichen, die der metastatischen Progression und zahlreichen zusätzlichen biologischen Prozessen in der Lunge zugrunde liegen.
Metastasen, die für ~ 90% der Todesfälle verantwortlich sind, sind die Hauptursache für krebsbedingte Mortalität1. Unter den Hauptorten klinisch beobachteter Metastasen (Knochen, Leber, Lunge, Gehirn)2hat sich die Lunge als besonders herausfordernd für die In-vivo-Bildgebung mittels intravitaler Mikroskopie erwiesen. Dies liegt daran, dass die Lunge ein empfindliches Organ in ständiger Bewegung ist. Die kontinuierliche Bewegung der Lunge, die durch intrathorakale Herzbewegungen noch verstärkt wird, stellt eine erhebliche Barriere für eine genaue Bildgebung dar. Aufgrund seiner relativen Unzugänglichkeit für Modalitäten für eine hochauflösende intravitale optische Bildgebung wurde das Krebswachstum in der Lunge daher oft als okkulter Prozess angesehen3.
Im klinischen Umfeld ermöglichen bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT), Positronenemissionstomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) die Visualisierung tief in intakten lebenswichtigen Organen wie der Lunge4. Während diese Modalitäten jedoch hervorragende Ansichten des Bruttoorgans bieten (oft sogar die Pathologie vor dem Auftreten klinischer Symptome aufdecken), sind sie von unzureichender Auflösung, um einzelne disseminierte Tumorzellen zu erkennen, wenn sie durch die frühen Stadien der Metastasierung vordringen. Folglich sind metastasierende Herde bereits gut etabliert und vermehren sich, wenn die oben genannten Modalitäten einen Hinweis auf metastasierende Metastasen in der Lunge liefern. Da die Tumormikroumgebung eine zentrale Rolle bei der Krebsprogression und Metastasenbildung spielt5,6, besteht ein großes Interesse daran, die frühesten Schritte der metastatischen Aussaat in vivozu untersuchen. Dieses Interesse wird weiter angeheizt durch die erhöhte Wertschätzung, dass Krebszellen sich verbreiten, noch bevor der Primärtumor entdeckt wird7,8 und die zunehmenden Beweise, dass sie als Einzelzellen und in einem ruhenden Zustand für Jahre bis Jahrzehnte überleben, bevor sie in Makrometastasen auswachsen9.
Bisher umfasste die Bildgebung der Lunge mit Einzelzellauflösung notwendigerweise Ex-vivo- oder Explantatpräparate10,11,12,13, die analysen auf einzelne Zeitpunkte beschränkten. Während diese Präparate nützliche Informationen liefern, geben sie keinen Einblick in die Dynamik von Tumorzellen innerhalb des Organs, das mit einem intakten Kreislaufsystem verbunden ist.
Jüngste technologische Fortschritte in der Bildgebung haben die intravitale Visualisierung der intakten Lunge mit Einzelzellauflösung über Zeiträume von bis zu 12 hermöglicht 14,15,16. Dies wurde in einem murinen Modell unter Verwendung eines Protokolls erreicht, das mechanische Beatmung, Resektion des Brustkorbs und vakuumunterstützte Lungenimmobilisierung beinhaltete. Obwohl die Technik die ersten Einzelzellauflösungsbilder der physiologisch intakten Lunge bietet, ist sie hochinvasiv und terminal, wodurch weitere Bildgebungssitzungen über das Indexverfahren hinaus ausgeschlossen sind. Diese Einschränkung verhindert daher seine Anwendung auf die Untersuchung von metastatischen Schritten, die länger als 12 h dauern, wie Ruhephase und Wiedereinleitung des Wachstums14,15,16. Darüber hinaus müssen Muster des zellulären Verhaltens, die mit diesem bildgebenden Ansatz beobachtet wurden, vorsichtig interpretiert werden, da vakuuminduzierte Druckdifferenzen wahrscheinlich Umleitungen im Blutfluss verursachen.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, wurde kürzlich ein minimal-invasives Fenster für die hochauflösende Bildgebung der Lunge (WHRIL) entwickelt, das die serielle Bildgebung über einen längeren Zeitraum von Tagen bis Wochen ermöglicht, ohne dass eine mechanische Beatmung erforderlich ist17. Die Technik beinhaltet die Schaffung eines "transparenten Brustkorbs" mit einer versiegelten Brusthöhle zur Erhaltung der normalen Lungenfunktion. Das Verfahren ist gut verträglich, so dass sich die Maus erholen kann, ohne die Ausgangsaktivität und -funktion sinnvoll zu verändern. Um bei der jeweiligen Bildgebungssitzung genau die gleiche Lungenregion zuverlässig zu lokalisieren, wurde auf dieses Fenster eine als Mikrokartographie bekannte Technik angewendet18. Durch dieses Fenster war es möglich, Bilder von Zellen aufzunehmen, wenn sie am Gefäßbett der Lunge ankommen, das Endothel überqueren, Zellteilung durchlaufen und zu Mikrometastasen heranwachsen.
Hier präsentiert die Studie eine detaillierte Beschreibung eines verbesserten Operationsprotokolls zur Implantation des WHRIL, das die Operation vereinfacht und gleichzeitig deren Reproduzierbarkeit und Qualität erhöht. Während dieses Protokoll entwickelt wurde, um die Untersuchung der dynamischen Prozesse zu ermöglichen, die der Metastasierung zugrunde liegen, kann die Technik alternativ auf Untersuchungen zahlreicher Prozesse der Lungenbiologie und -pathologie angewendet werden.
Alle in diesem Protokoll beschriebenen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien und Vorschriften für die Verwendung von Wirbeltieren durchgeführt, einschließlich der vorherigen Genehmigung durch das Albert Einstein College of Medicine Institutional Animal Care and Use Committee.
1. Passivierung von Fenstern
2. Vorbereitung auf die Operation
3. Lungenfenster-Chirurgie
Die in diesem Protokoll beschriebenen Schritte des chirurgischen Verfahrens sind in Abbildung 1zusammengefasst und veranschaulicht. Kurz gesagt, vor der Operation werden Mäuse betäubt und die Haare über dem linken Brustkorb entfernt. Mäuse werden intubiert und mechanisch beatmet, um das Überleben bei Durchbrechen der Brusthöhle zu ermöglichen. Weichgewebe, das über den Rippen liegt, wird ausgeschnitten und ein kleiner kreisförmiger Defekt entsteht, der die6. und7.
An Stellen der Fernmetastasierung wie der Lunge gibt die hochauflösende optische Bildgebung Einblick in die aufwendige Dynamik der Tumorzellmetastasierung. Durch die In-vivo-Visualisierung einzelner Krebszellen und ihrer Wechselwirkungen mit dem Wirtsgewebe hat sich die hochauflösende intravitale Bildgebung als entscheidend für das Verständnis der Mechanismen erwiesen, die der Metastasierung zugrunde liegen.
Beschrieben wird hier ein verbessertes Operationsprotokoll für die dauer...
Die Autoren legen keine Interessenkonflikte offen.
Diese Arbeit wurde durch folgende Zuschüsse unterstützt: CA216248, CA013330, Ruth L. Kirschstein T32 Training Grant CA200561 von Montefiore, METAvivor Early Career Award, das Gruss-Lipper Biophotonics Center und sein Integrated Imaging Program sowie Jane A. und Myles P. Dempsey. Wir danken der Analytical Imaging Facility (AIF) am Einstein College of Medicine für die Unterstützung der Bildgebung.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1% (w/v) solution of enzyme-active detergent | Alconox Inc | N/A | concentrated, anionic detergent with protease enzyme for manual and ultrasonic cleaning |
2 µm fluorescent microspheres | Invitrogen | F8827 | |
5 mm coverslip | Electron Microscopy Sciences | 72296-05 | |
5% (w/v) solution of sodium hydroxide | Sigma-Aldrich | S8045 | |
5% Isoflurane | Henry Schein, Inc | 29405 | |
5-0 braided silk with RB-1 cutting needle | Ethicon, Inc. | 774B | |
7% (w/v) solution of citric acid | Sigma-Aldrich | 251275 | |
8 mm stainless steel window frame | N/A | N/A | Custom made, Supplementary Figure 2 |
9 cm 2-0 silk tie | Ethicon, Inc. | LA55G | |
5 mm disposable biopsy punch | Integra | 33-35-SH | |
Blunt micro-dissecting scissors | Roboz | RS-5980 | |
Brass window tool holder | N/A | N/A | Custom-made, Supplemental Figure 3 |
Buprenorphine | Hospira | 0409-2012-32 | |
Cautery pen | Braintree Scientific | GEM 5917 | |
Chlorhexidine gluconate | Becton, Dickinson and Company | 260100 | ChloraPrep Single swabstick 1.75 mL |
Compressed air canister | Falcon | DPSJB-12 | |
Cyanoacrylate adhesive | Henkel Adhesives | LOC1363589 | |
Fiber-optic illuminator | O.C. White Company | FL3000 | |
Bead sterilizer | CellPoint Scientific | GER 5287-120V | Germinator 500 |
Graefe forceps | Roboz | RS-5135 | |
Infrared heat lamp | Braintree Scientific | HL-1 | |
Insulin syringes | Becton Dickinson | 329424 | |
Isoflurane vaporizer | SurgiVet | VCT302 | |
Jacobson needle holder with lock | Kalson Surgical | T1-140 | |
Long cotton tip applicators | Medline Industries | MDS202055 | |
Nair | Church & Dwight Co., Inc. | 40002957 | |
Neomycin/polymyxin B/bacitracin | Johnson & Johnson | 501373005 | Antibiotic ointmen |
Ophthalmic ointment | Dechra Veterinary Products | 17033-211-38 | |
Paper tape | Fisher Scientific | S68702 | |
Murine ventilator | Kent Scientific | PS-02 | PhysioSuite |
Rectangular Cover Glass | Corning | 2980-225 | |
Rodent intubation stand | Braintree Scientific | RIS 100 | |
Small animal lung inflation bulb | Harvard Apparatus | 72-9083 | |
Stainless steel cutting tool | N/A | N/A | Custom made, Supplementary Figure 1 |
Sulfamethoxazole and Trimethoprim oral antibiotic | Hi-Tech Pharmacal Co. | 50383-823-16 | |
SurgiSuite Multi-Functional Surgical Platform for Mice, with Warming | Kent Scientific | SURGI-M02 | Heated surgical platform |
Tracheal catheter | Exelint International | 26746 | 22 G catheter |
Vacuum pickup system metal probe | Ted Pella, Inc. | 528-112 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten