Das follikelstimulierende Hormon (FSH) in verschiedenen extragonadalen Geweben und Organen wird mit der Pathogenese mehrerer Krankheiten in Verbindung gebracht. Das ovariektomierte und FSH-behandelte Mausmodell (OVF) kann verwendet werden, um die extragonadalen Wirkungen von FSH zu untersuchen.
Während des Übergangs von einer reproduktiven zu einer nicht-reproduktiven Phase (Menopause) erleben viele Frauen signifikante physiologische und pathologische Veränderungen, einschließlich einer verminderten Knochenmasse, erhöhter Blutfette und erhöhter viszeraler Adipositas. Der Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) steigt während der Wechseljahre an. Viele Studien haben gezeigt, dass FSH in verschiedenen extragonadalen Geweben und Organen mit der Pathogenese mehrerer Krankheiten verbunden ist. Daher ist es besonders wichtig, ein Tiermodell zu bauen, das helfen kann, die unabhängigen Wirkungen von FSH in vivo zu untersuchen. In dieser Studie wurden weibliche C57BL/6-Mäuse ovariektomiert und mit Östradiolvalerat (OVX + E2) ergänzt, um die Wirkung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse zu eliminieren. Die OVX + E2-Mäuse erhielten Lösungsmittel (N.S.) oder verschiedene Dosen rekombinantes FSH über intraperitoneale Injektion, um ein Mausmodell (OVF) zu schaffen, das sich durch relativ stabiles Östrogen und steigende FSH-Spiegel auszeichnet. So ist es uns gelungen, ein experimentelles Mausmodell zu entwickeln, das das frühe Stadium des Übergangs in die Menopause nachahmt, das durch erhöhte Serum-FSH-Spiegel gekennzeichnet ist. Das OVF-Modell hat den Vorteil, dass es stabil, kostengünstig und einfach zu bedienen ist, was für Studien geeignet ist, um die extragonadalen Wirkungen von FSH zu untersuchen. Hier beschreiben wir detaillierte Protokolle für das Maus-OVF-Modell.
Der Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) steigt während des Übergangs in den Wechseljahren an (der Begriff des Übergangs in den Wechseljahren wurde 2011 in den Phasen des reproduktiven Alterns Workshop (STRAW) + 10 System definiert)1. Während des Übergangs in die Wechseljahre, einer Zeit, die durch steigende FSH-Werte und relativ stabiles Östrogengekennzeichnet ist 1, kommt es bei Frauen zu Veränderungen des Menstruationszyklus und zu signifikanten physiologischen Veränderungen, die verschiedene Zellen und Gewebe betreffen. Diese Veränderungen können die Lebensqualität und Gesundheit von Frauen ernsthaft beeinträchtigen. Die Erforschung der Auswirkungen von FSH kann die Lebensqualität und Gesundheit von Frauen verbessern.
FSH wird von gonadotropen Zellen im Hypophysenvorderlappen sezerniert und ist entscheidend für die Kontrolle der Gonadenfunktion und -fortpflanzung2. Die Funktion von FSH wird durch den FSH-Rezeptor (FSHR) vermittelt, der zum G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR)3 gehört. FSHR wird im Allgemeinen in Gonaden, nämlich dem Eierstock und den Hoden, ausgedrückt. Es wurde nachgewiesen, dass FSHR universell in mehreren extragonadalen Zellen und Geweben exprimiert wird, einschließlich Leber4, Hippocampus5, Osteoklasten6, Adipozyten7 und Endothelzellen8. Neue Studien haben extragonadale Wirkungen von FSH und seine potenzielle klinische Relevanz bei Dyslipidämie4, Alzheimer5, Osteoporose 9,10, Atherosklerose11, Fettleibigkeit9 und Krebs12 gezeigt. Daher ist der Aufbau eines Tiermodells, das helfen kann, die unabhängigen Wirkungen von FSH in vivo zu untersuchen, besonders wichtig, um die Wirkungen von FSH allein zu untersuchen.
In dem Protokoll stellten wir das Verfahren zur Etablierung eines Mausmodells mit relativ stabilem Östrogen und steigenden FSH-Spiegelnvor 13. Das Mausmodell ahmt den Übergang in die Menopause durch eine ovariektomierte Operation nach und wird dann mit Östradiolvalerat und rekombinantem FSH ergänzt. Da die ovariektomierten Mäuse mit exogenem Östrogen ergänzt wurden, um ähnliche Östrogenspiegel wie bei den scheinoperierten Mäusen aufrechtzuerhalten, waren die endogenen FSH-Spiegel aufgrund der Östrogenrückkopplung an der Hypophyse stabil. In diesem Zustand könnte es den FSH-Spiegel durch die Verabreichung von exogenem FSH kontrollieren, ohne den Östrogenspiegel zu verändern. Somit kann das OVF-Mausmodell den Einfluss von Östrogen ausschließen und die extragonadalen physiologischen und pathologischen Effekte von FSH beobachten. Wir glauben, dass das detaillierte und visualisierte Verfahren für Forscher nützlich ist, um das OVF-Mausmodell in ihrem Labor zu etablieren und es bei Bedarf anzuwenden, um physiologische und pathologische Veränderungen während des Übergangs in die Menopause zu untersuchen.
Das folgende Protokoll entsprach allen institutionellen ethischen Richtlinien für die Verwendung von Versuchstieren und wurde von der Tierethikkommission des Shandong Provincial Hospital, China, genehmigt. Alle chirurgischen Eingriffe wurden unter tiefer Betäubung durchgeführt, und die Tiere hatten zu keinem Zeitpunkt des Eingriffs Schmerzen.
1. Vorbereitung vor der Operation
2. Ovariektomie
HINWEIS: Tribromethanol kann ca. 30 Minuten lang aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, dass die Operation so weit wie möglich abgeschlossen wird.
3. Beobachtung nach der Operation
4. Östradiol-Supplementierung
5. FSH-Injektion
Das OVF-Mausmodell ahmt das frühe Stadium des Übergangs in die Menopause mit relativ stabilem Östrogen und steigenden FSH-Spiegelnnach 13. Zunächst wurden 9 Wochen alte weibliche C57BL/6-Mäuse zur Ovarialentfernung unter Vollnarkose verabreicht und entweder einer Scheinoperation (Scheinoperation) oder einer bilateralen Ovariektomie (OVX) unterzogen. Da Abstrichbilder von Papanicolaou-gefärbten Zellen die Proöstrus-, Östrus-, Metestrus- und Distrus-Stadien des Östruszyklus eindeutig identifizierten, verloren die OVX-Mäuse den Östruszyklus (Abbildung 3A), und die ELISA-Methode zeigte eine signifikante Abnahme der Serumöstradiolspiegel (E2) (Abbildung 3B). Zweitens wurden die OVX-Mäuse mit Beta-Östradiol-17-Valerat (OVX + E2) ergänzt, um das Serumöstrogen auf dem gleichen Niveau wie in der Sham-Gruppe zu halten. Drittens erhielten die OVX + E2-Mäuse Lösungsmittel (N.S.) oder verschiedene Dosen rekombinantes FSH über intraperitoneale Injektion, um ein Mausmodell (OVF) zu schaffen, das sich durch relativ stabiles Östrogen und steigende FSH-Spiegel auszeichnet (Abbildung 4).
Abbildung 1. Operationsumgebung und Maushaltung. (A) Eine Tischfläche von mindestens 60 cm x 60 cm für den Betrieb. Reinigen Sie die Oberfläche des Bereichs mit 75%igem Alkohol und bedecken Sie ihn mit einem medizinischen Einweghandtuch und desinfizieren Sie ihn dann 30 Minuten im Voraus mit ultravioletter Strahlung. (B) Befestigen Sie die Maus mit einem Gummistreifen oder einem Baumwollseil wieder auf der Operationsplattform. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2. Die wichtigsten Schritte des chirurgischen Eingriffs. (A) Position der Eierstöcke, (B) Ovariektomie, (C) Nahtperitoneum und (D) Nahthautschnitt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3. Vaginale Zytologie. Die vaginale Zytologie repräsentiert die Stadien des Östruszyklus und des endogenen Östrogens bei den ovariektomierten Mäusen (OVX) und den scheinoperierten Mäusen (Schein; n = 12 für die Sham-Gruppe; n = 10 pro OVX-Gruppe). (A) Die vaginale Zytologie stellt die Stadien des Östruszyklus entsprechend dem relativen Vorhandensein von Leukozyten, verhornten Epithelzellen und kernhaltigen Epithelzellen dar. Zu den Stadien des Östruus gehören der Proöstrus, die Dominanz kernhaltiger Epithelzellen; Östrus, die Dominanz von enukleierten verhornten Zellen; Metestrus, das Vorhandensein von Leukozyten und verhornten und kernhaltigen Epithelzellen; Diestrus, die Dominanz der Leukozyten. Maßstabsbalken = 100 μm. (B) Endogenes Östrogen bei den ovariektomierten Mäusen (OVX) und den scheinoperierten Mäusen (Sham). Die Daten werden als Mittelwert ± SEM angezeigt. Der Student's t-Test wird für die statistische Analyse verwendet. S< 0,001. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4. OVF-Modell und Serumhormonspiegel. (A) Flussdiagramm-OVF-Modell. (B) ELISA-Analyse der Serumöstrogen- (E2) und FSH-Konzentrationen. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM dargestellt. Für die statistische Analyse wurde die unidirektionale ANOVA verwendet. * p< 0,05 und ** p< 0,01. Diese Zahl wurde von4 geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Während des Übergangs von einer reproduktiven zu einer nicht-reproduktiven Phase (Menopause) erleben viele Frauen erhebliche physiologische und pathologische Veränderungen. Der FSH-Spiegel steigt während der Wechseljahre an1. Neue Studien haben gezeigt, dass FSH in verschiedenen extragonadalen Geweben und Organen entscheidend für die Pathogenese mehrerer Krankheiten ist, darunter Dyslipidämie4, Alzheimer-Krankheit5, Osteoporose 9,10, Atherosklerose11, Fettleibigkeit9 und Krebs12. Daher ist es besonders wichtig, ein Tiermodell zu bauen, das helfen kann, die unabhängigen Wirkungen von FSH in vivo zu untersuchen. Das OVF-Mausmodell ahmt das frühe Stadium des Übergangs in die Menopause mit relativ stabilem Östrogen und steigenden FSH-Spiegeln nach und eignet sich besonders für Studien zur Untersuchung der extragonadalen Wirkungen von FSH.
Bei dieser Methode wurde die Ovariektomie mit einem einzigen dorsalen Rückenschnitt ca. 1 cm von der Oberschenkelbasis aufwärts durchgeführt (Abbildung 1B). Die Haut wurde mit einer scharfen Präparierschere fast zusammen mit den Rückenmuskeln durchtrennt und so in die Bauchhöhle gelangt. Nach der Operation musste der Muskelschnitt nicht genäht werden und die Hautwunde wurde beidseitig mit einer Catgut-Naht verschlossen (Abbildung 2). Die Operation ist technisch einfacher, weniger zeitaufwändig und weniger schädlich für weibliche Mäuse im Vergleich zu anderen Methoden.
Einige Details, die während des chirurgischen Eingriffs beachtet werden sollten. Zunächst sollten alle chirurgischen Eingriffe sauber und so steril wie möglich gehalten werden, um das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern. Zweitens, da das Eierstockgewebe sehr zerbrechlich ist, können chirurgische Instrumente während der Ovariektomie nicht direkt mit den Eierstöcken in Kontakt kommen, um eine intraperitoneale Implantation zu vermeiden. Drittens wurden die Mäuse nach der Operation während der Genesung auf eine 37 °C heiße Decke mit konstanter Temperatur gebracht, um eine postoperative Unterkühlung zu verhindern, die zum Tod führte.
Eine frühere Studie hat gezeigt, dass endogenes Östrogen in den Thekazellen der Eierstöcke prämenopausaler Frauen oder in Fettstromazellen der Brust von postmenopausalen Frauen und in geringen Mengen im peripheren Gewebe synthetisiert wird14. Das Serumöstrogen sank bei ovariektomierten Mäusen stark, kann aber nicht eliminiert werden (Abbildung 3B). Das endogene Östrogen, das im extragonadalen Gewebe synthetisiert wird, hat jedoch keinen Einfluss auf die Stabilität des Östrogenspiegels im OVF-Modell (Abbildung 4B).
Das OVF-Modell weist einige Einschränkungen auf. Sobald der chirurgische Eingriff nicht vorsichtig ist und zu einer intraperitonealen Implantation der Eierstöcke führt, kann er zum Versagen des Modells führen. In diesem Fall fällt das Serumöstrogen nicht stark ab und schwankt in verschiedenen Stadien des Brunstzyklus. Nach exogener Gabe von Östrogen und FSH dauert es ca. 1 Woche, bis der Körper ins Gleichgewicht kommt. Somit können pathologische Veränderungen des OVF-Modells, die innerhalb von 1 Woche auftreten, nicht auf die Auswirkungen von FSH hinweisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das OVF-Modell die Vorteile hat, stabil, kostengünstig und einfach zu bedienen zu sein. Die systemischen Wirkungen von hochdosiertem FSH können nach intraperitonealer Injektion von FSH beobachtet werden; Das heißt, das OVF-Modell eignet sich für Studien, die die extragonadalen Wirkungen von FSH untersuchen. Die Anforderungen an Modellchirurgie und intraperitoneale Injektionsverfahren sind jedoch recht hoch. Wenn die Finanzierung ausreicht, sind spezifische K.O.-Modelle die beste Wahl.
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Wir danken dem Tierlabor des Provinzkrankenhauses Shandong für die technische Unterstützung. Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China (NSFC 82101645), der Natural Science Foundation of Shandong Province, China (ZR2020QH088) und dem Science and Technology Support Plan for Youth Innovation of Colleges in Shandong Province (2021KJ051) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
beta-estradiol 17-valerate | Macklin | E829824 | |
Estradiol sensitive ELISA | Demeditec | DE4399 | |
Hematoxylin Staining Solution | Beyotime | C0107 | |
Meloxicam | Aladdin | M129228 | |
recombinant human Follicle-stimulating hormone | Merck Serono | N19Z8803G | |
Tribromoethanol | Sigma | T48402 | Aliphatic name: 2,2,2-Tribromoethanol |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten