Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
In dieser Arbeit etablierten wir in vivo Osteo-Organoide, die durch knochenmorphogenetische Protein-2-beladene Gelatinegerüste ausgelöst wurden, um therapeutische hämatopoetische Stamm-/Vorläuferzellen für die Rekonstruktion eines geschädigten hämatopoetischen und Immunsystems zu gewinnen. Insgesamt kann dieser Ansatz eine vielversprechende Zellquelle für Zelltherapien darstellen.
Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) erfordert eine ausreichende Anzahl von therapeutischen hämatopoetischen Stamm-/Vorläuferzellen (HSPCs). Um eine adäquate Quelle für HSPCs zu identifizieren, entwickelten wir ein in vivo Osteo-Organoid, indem wir Gerüste, die mit rekombinantem humanem morphogenetischem Knochenprotein-2 (rhBMP-2) beladen waren, in einen internen Muskelbeutel in der Nähe des Femurs bei Mäusen implantierten. Nach 12 Wochen nach der Implantation haben wir die in vivo Osteo-Organoide entnommen und eine durchflusszytometrische Analyse an HPSCs durchgeführt, die ein signifikantes Vorhandensein von HSPC-Untergruppen in den in vivo Osteo-Organoiden zeigte.
Anschließend etablierten wir ein subletales Modell der Schädigung des hämatopoetischen Immunsystems bei Mäusen durch Bestrahlung und führten eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) durch, indem wir die extrahierten von Osteoorganoiden abgeleiteten Zellen in das periphere Blut von bestrahlten Mäusen injizierten. Die Wirkung der hämatopoetischen Erholung wurde durch hämatologische Analysen, Chimärismen des peripheren Blutes und Chimärismen fester Organe untersucht. Die Ergebnisse bestätigten, dass in vivo von Osteo-Organoiden abgeleitete Zellen in bestrahlten Mäusen schnell und effizient geschädigte periphere und feste Immunorgane rekonstruieren können. Dieser Ansatz birgt Potenzial als alternative Quelle für HSPCs für HSCT und bietet Vorteile für eine größere Anzahl von Patienten.
Die hämatopoetische Stammzelltransplantation ist die konventionelle Therapie für eine Vielzahl von hämatologischen Malignomen sowie für zahlreiche Erb- und Autoimmunerkrankungen 1,2,3,4. Dennoch haben sich die begrenzte Menge und Herkunft von hämatopoetischen Stamm-/Vorläuferzellen (HSPCs) als wesentliches Hindernis für die klinische Durchführung der hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) erwiesen5,6.
Die großflächige In-vitro-Zellexpansion ist eine häufig eingesetzte Methode zur Gewinnung therapeutischer Zellen 5,7. In verschiedenen Studien wurden Bedingungen entwickelt, die HSPCs dazu anregen, sich in vitro selbst zu erneuern, typischerweise durch die Verwendung einer Kombination aus Selbsterneuerungsagonisten (wie Zytokinen und Wachstumsfaktoren) und Serumalbumin, was zu einer Ex-vivo-Expansion von HSPCs führt8. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die derzeitigen Methoden immer noch zeitaufwändig und herausfordernd sind, um die Selbsterneuerungsfähigkeit erweiterter HSPCs aufrechtzuerhalten9.
Im Gegensatz zu der oben genannten Methode stellt die Zellernte in vivo eine neue und innovative Strategie dar. Dieser Ansatz beinhaltet die Etablierung eines in vivo Osteo-Organoids, das die native Knochenmarkstruktur nachahmt10,11. Um dies zu erreichen, bilden wir in vivo Osteo-Organoide unter Verwendung von knochenmorphogenetischen Protein-2 (BMP-2)-beladenen Gelatinegerüsten, um reichlich und qualitativ hochwertige autologe Zellcocktails, einschließlich HSPCs, zu erhalten. Durch die therapeutische Anwendung dieser Osteo-Organoide haben wir erfolgreich Strahlenschäden behandelt und gezeigt, dass HSPCs, die von den Osteo-Organoiden abgeleitet werden, das experimentell beeinträchtigte Immunsystem schnell und stabil rekonstituieren können.
Männliche und weibliche C57BL/6-Mäuse im Alter von 8-10 Wochen wurden in die Studie eingeschlossen. Alle Mäuse wurden in der Tierhaltung der East China University of Science and Technology untergebracht. Alle Versuchsverfahren wurden von den Institutional Animal Care and Use Committees der East China University of Science and Technology (ECUST-21010) genehmigt.
1. Herstellung eines bioaktiven Gerüsts
2. Chirurgische Implantation von bioaktiven Gerüsten
HINWEIS: Alle chirurgischen Instrumente sind für den Gebrauch sterilisiert.
3. Charakterisierung von in vivo Osteo-Organoiden 12 Wochen nach der Implantation
HINWEIS: Die bioaktiven Gerüste entwickeln sich in vivo nach der Implantation zu Osteo-Organoiden.
4. Modell der Mausbestrahlung
HINWEIS: C57BL/6-Mäuse wurden mit Röntgenstrahlen unter Verwendung eines Röntgenstrahlers bestrahlt.
5. Ablauf der Zelltherapie
HINWEIS: Alle Eingriffe sollten unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden.
6. Bewertung der Behandlungseffekte
Gemäß dem Protokoll haben wir ein bioaktives Gerüst hergestellt, indem wir BMP-2 unter sterilen Bedingungen in einen abbaubaren Gelatineschwamm getropft haben. Das Gerüst wurde dann in die Muskeln der unteren Gliedmaßen von Mäusen implantiert, um in vivo Osteo-Organoide zu etablieren. Nach einer Inkubationszeit von 12 Wochen führten wir makroskopische Fotografien, histologische Analysen und durchflusszytometrische Analysen an den Osteoorganoiden durch (
In diesem Protokoll stellen wir einen Ansatz vor, um in vivo Osteo-Organoide mit knochenmarkähnlichen Strukturen zu etablieren, indem mit BMP-2 beladene Gelatine-Schwammgerüste implantiert werden. Wir zeigen, dass diese in vivo Osteo-Organoide über einen langen Zeitraum (mehr als 12 Wochen) stabil therapeutische HSPCs produzieren können. Im Vergleich zu bestehenden In-vitro-Expansions - oder Inkubationsmethoden , bei denen Zellen geladen werden, ka...
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen haben.
Diese Forschung wurde unterstützt durch das Basic Science Center Program (Nr. T2288102), das Key Program der National Natural Science Foundation of China (Nr. 32230059), die National Natural Science Foundation of China (Nr. 32301123), das Foundation of Frontiers Science Center for Materiobiology and Dynamic Chemistry (Nr. JKVD1211002), das Wego-Projekt der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Nr. (2020) 005), das Projekt der National Facility for Translational Medicine (Shanghai) (Nr. TMSK-2021-134) und der China Postdoctoral Science Foundation (Nr. 2022M721147).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
AF700-anti-CD11b (M1/70) | eBioscience | 56-0112-82 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
AF700-anti-Sca-1 (D7) | BioLegend | 108141 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
APC-anti-CD3e (145-2C11) | Tonbo | 20-0031-U100 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
bio-anti-CD34 (RAM34) | eBioscience | 13-0341-82 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
BV421-anti-CD127 (IL-7Rα) | BioLegend | 135023 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
BV510-anti-CD48 (HM48-1) | BioLegend | 103443 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
BV711-anti-CD16/32 (93) | BioLegend | 101337 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
Capillary tube | Shanghai Huake Labware Co. | DC616297403604-100mm/0.5mm | |
Cell strainer | CORNING | 352340 | |
Ethanol | GENERAL-REAGENT | 01158566 | |
Ethylenediamine tetraacetic acid (EDTA) solution | Servicebio | G1105 | |
Ethylenediaminetetraacetic acid dipotassium salt dihydrate (EDTA-K2) | Solarbio | E8651 | |
FITC-anti-CD45.2 (104) | BioLegend | 109806 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
Flowjo | Becton, Dickinson & Company | A flow cytometry. | |
Gelatin sponge | Jiangxi Xiangen Co. | Use under sterile conditions. | |
HBSS without Ca2+ and Mg2+ | Gibco | 14170112 | HBSS without Ca2+ and Mg2+ can prevent cell aggregation. |
Hematology analyzer | Sysmex | pocH-100i Diff | |
iodine swabs | Xiangtan Mulan Biological Technology Co., Ltd. | 01011 | To prevent the infection after operation. |
Isoflurane | RWD | R510-22-10 | To avoid adverse effects of anesthesia waste gases on the environment and laboratory personnel, a gas recovery system should be used in conjunction. |
Kraft paper | absorbent paper | ||
LIVE/DEAD Fixable Near IR Dead Cell Staining Kit(used in 3.4.5) | Thermo Fisher Scientific | L34962 | A live/dead staining kit. Store at -20 °C. Dissolve in 50 μL of DMSO for working solution. |
lubricating vet ointment | Pfizer | To prevent dryness and counteract the ocular irritations caused by isoflurane. | |
Neutral balsam | Solarbio | G8590 | |
nylon filter | Shanghai Shangshai Wire Mesh Manufacturing Co., Ltd. | Used for cell filtration. | |
Paraffin liquid | Macklin | P815706 | |
Paraformaldehyde (PFA) solution | Servicebio | G1101 | Immersion fixation is used for routine animal tissues. The volume of fixative used is generally 10-20 times the tissue volume, and fixation at room temperature for 24 hours is sufficient. |
PE-anti-CD45.1 (A20) | BioLegend | 110708 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
PE-CF594-anti-CD135 (A2F10.1) | BD Biosciences | 562537 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
PE-Cy5-anti-c-kit (2B8) | BD Biosciences | 105809 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
PE-Cy7-anti-B220 (RA3-6B2) | BioLegend | 103222 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
PE-Cy7-anti-CD150 (TC15-12F12.2) | BioLegend | 115914 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
PE-Dazzle594-anti-CD4 (GK1.5) | BioLegend | 100456 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
Pentobarbital sodium salt | Sigma-Aldrich | 57-33-0 | Prepare for use at a concentration of 1% (w/v). |
PerCp-Cy5.5-anti-CD8a (53-6.7) | BioLegend | 100734 | Store at 4 °C. Dilute 1:200 for staining. |
PerCp-Cy5.5-anti-lineage cocktail | BD Biosciences | 561317 | Store at 4 °C. Dilute 1:10 for staining. |
Red blood cell lysis buffer | Beyotime | C3702 | Store at 4 °C. Use in clean bench. |
rhBMP-2 | Shanghai Rebone Biomaterials Co. | The concentration of rhBMP-2 in the stock solution is 1.0 mg/mL. | |
Staining buffer | BioLegend | 420201 | Store at 4 °C. |
Xylene | GENERAL-REAGENT | 01018114 | |
Zombie UV Fixable Viability Kit (used in 6.2.5) | BioLegend | 423108 | A live/dead staining kit. For reconstitution, bring the kit to room temperature; add 100 µL of DMSO to one vial of Zombie UV dye until fully dissolved. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten