Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt eine wirksame Therapie mit aurikulärer Akupressur zur Linderung von Keuchsymptomen bei stabilen chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.

Zusammenfassung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Aufgrund der Einschränkung des exspiratorischen Luftstroms ist es durch eine emphysematöse Zerstörung der Lunge gekennzeichnet. Kurzatmigkeit ist eines der wichtigsten klinischen Symptome. Die Ohrakupressur ist eine klinische Therapie, die für die chinesische Medizin charakteristisch ist und bei der die Krankheit durch Kompression der Ohrpunkte behandelt wird. Normalerweise werden die Samen von Vaccaria segetalis verwendet, um die Ohrpunkte zu stimulieren, was den Effekt hat, das Qi zu regulieren und das Keuchen zu lindern. In dieser Arbeit schlagen wir diese charakteristische Therapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die klinischen Symptome des Keuchens des Lungen- und Nieren-Qi-Mangels bei stabilen COPD-Patienten vor. Ohrpunkte werden als Behandlungsprotokoll für Lungen- (CO14), Milz- (CO13), Nieren- (CO10), Shen Men- (TF4) und Ping-Chuan-Punkte (AT1.2.4i) ausgewählt. Das Protokoll beschreibt eine Fallstudie mit aurikulärer Akupressur bei einem Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung zur Linderung von Keuchsymptomen.

Einleitung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufige, vermeidbare und behandelbare chronische Atemwegserkrankung. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch anhaltende Atemwegssymptome und eine Einschränkung des Luftstroms, die in der Regel mit Atemwegs- und/oder Alveolaranomalien einhergehen, die durch eine erhebliche Exposition gegenüber schädlichen Partikeln oder Gasen verursacht werden1. Im Jahr 2016 starben mehr als 3 Millionen Menschen an COPD, was 6 % aller Todesfälle weltweit entspricht2. Die Gesundheitskosten für COPD sind eine zunehmende Belastung für die Welt3. COPD ist heute ein großes Problem der öffentlichen Gesundheit mit hohen Sterblichkeits-, Morbiditäts-, Behinderungs- und Krankheitsraten4.

Die Hauptsymptome der COPD sind chronischer Husten, Auswurf, Atemnot, Keuchen und Engegefühl in der Brust. Je nach Symptomatik und Lungenfunktion kann sie in eine akute Exazerbationsphase und eine stabile Phase5 unterteilt werden. Eine aggressive Behandlung während der stabilen Phase kann die Anzahl der akuten Exazerbationen effektiv reduzieren und die Verschlechterung der Lungenfunktion verzögern. Derzeit stützt sich die Behandlung in der stabilen Phase weitgehend auf pharmakologische Behandlungen wie Bronchodilatatoren, Glukokortikoide und Expektorantien. Nicht-pharmakologische Behandlungsmodalitäten haben immer noch Einschränkungen6. Das Experiment hier sieht eine spezielle Therapie der traditionellen chinesischen Medizin, die Ohrakupressur, vor, um die Behandlungsmodalitäten zu erweitern.

Für die Im-Ohr-Akupressur werden kleine runde, körnige Objekte auf die Oberfläche der Ohrpunkte aufgebracht. Mäßiges Kneten, Drücken, Kneifen und Quetschen werden verwendet, um Stimulationsempfindungen wie Schmerzen, Taubheitsgefühl, Schwellungen und Schmerzen hervorzurufen. Als Hauptbestandteil des Ohrdrucks können die Samen von Vaccaria segetalis Akupunkturpunkte zur Behandlung von Krankheiten stimulieren7. Es handelt sich um eine nicht-medikamentöse äußere Behandlungsmethode zur Behandlung von Krankheiten8. Die Therapie ist einfach anzuwenden, kostengünstig, sicher, hat keine Nebenwirkungen und ist weniger anfällig für Infektionen. Es hat bestimmte Vorteile, wie die Verbesserung der klinischen Symptome, der Lebensqualität und die Verringerung akuter Exazerbationen. Es eignet sich zur adjuvanten Behandlung von Patienten mit stabiler COPD9.

Was den Mechanismus der Ohrakupressur bei Keuchen betrifft, so glaubt die chinesische Medizin, dass das Drücken bestimmter Akupunkturpunkte auf die Ohrmuschel mit dem Qi, dem Blut, den Meridianen sowie den inneren und äußeren Organen kommunizieren und die inneren und äußeren Organe harmonisieren kann. Auf diese Weise kann die Akupunktur eine Rolle bei der Regulierung des Qi und der Linderung von Keuchen spielen10. Die moderne Medizin hat gezeigt, dass die Ohrakupressur die Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße im Ohr stimuliert11. Es reguliert das Immunsystem und unterdrückt die Entzündungsreaktion, indem es den cholinergen entzündungshemmenden Signalweg aktiviert, was wiederum Bronchialentzündungen lindert und Keuchsymptome lindert. Die Theorie der holographischen Biologie besagt, dass die Ohrmuschel allometrisch zu den Informationen des Körpers ist. Laut der Korrespondenz könnte es einen Zusammenhang zwischen Ohrakupressur und Keuchsymptomen geben12.

Verwandten Studien zufolge macht Qi-Mangel bei Lunge und Niere 23,20 % der COPD im stabilen Stadiumaus 13. Die Patienten haben häufig chronischen Husten mit Keuchen, was einen Mangel in der Lunge bedeutet; Gleichzeitig zeigen Kälteunverträglichkeit, Schwäche in Taille und Knien sowie Selbstschweiß einen Mangel an Niere14. In diesem Experiment haben wir die Ohrakupressur bei COPD-Patienten mit Qi-Mangel bei Lunge und Niere durchgeführt. Bei der Identifizierung von Keuchen des Qi-Mangels in der Lunge und der Niere wurde auf die Ausgabe 2020 des Komitees für die Diagnose und Behandlung von Ohrakupunktur der Chinesischen Gesellschaft für Akupunktur und Moxibustionverwiesen 8. Die für dieses Experiment formulierten Ohrpunkte waren Lunge (CO14), Milz (CO13), Niere (CO10), Shen Men (TF4) und Ping Chuan (AT1.2.4i).

Das Ziel dieser Studie ist es, eine nicht-pharmakologische Behandlungsmethode für stabile COPD-Patienten mit Keuchen und Lungen- und Nieren-Qi-Mangel mittels aurikulärer Akupressur bereitzustellen. Die Ohrakupressur wurde eingeführt, nachdem die Patienten auf eine stabile Phase der COPD untersucht worden waren. Das Behandlungsprotokoll ist klinisch einfach, sicher und kostengünstig.

FALL-PRÄSENTATION:
Bei dem Patienten handelt es sich um einen 64-jährigen Mann aus Sichuan, China. Er hat in den letzten 5 Jahren wiederholt Husten und Auswurf erlebt, zusammen mit einer Verschlechterung des Engegefühls in der Brust im letzten Monat. Der Patient leidet seit 5 Jahren an Diabetes und nimmt Metformin ein, um seinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, obwohl er ihn nicht regelmäßig überwacht. Darüber hinaus leidet er seit 7 Jahren an Bluthochdruck und nimmt Amlodipinbesylat oral ein, um seinen Blutdruck zu kontrollieren, der ebenfalls nicht regelmäßig überwacht wird. Der Patient bestreitet jegliche chirurgische Anamnese, Traumaanamnese oder Bluttransfusionen. Er rauchte 30 Jahre lang durchschnittlich 2 Packungen pro Tag, hörte aber vor 10 Jahren mit dem Rauchen auf. Darüber hinaus bestreitet der Patient jede genetische Familienanamnese.

Diagnose, Beurteilung und Plan:
Nach der fachärztlichen Untersuchung des Patienten fand er eine Tonnenbrust und einen erweiterten Rippenraum. Die Thorax-CT zeigte eine chronische Bronchitis, ein Emphysem und eine Verkalkung der Koronararterien. Die Lungenfunktion zeigte, dass der Patient eine mäßige obstruktive Beatmungsstörung, einen leicht behinderten Luftstrom in den großen Atemwegen und einen erhöhten Gesamtwiderstand der Atemwege aufwies. In Kombination mit den Symptomen und Symptomen des Patienten, den Hilfsuntersuchungen und der Krankengeschichte wurde die Diagnose einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, eines Bluthochdrucks und eines Diabetes mellitus gestellt. Zur Behandlung wurden Budesonid, Glycopyrroniumbromid und Formoterolfumarat-Inhalation zweimal täglich morgens und abends durchgeführt15. Zusätzlich wurde 1x Tag16 Hydroxypropyltheophyllin intravenös getropft (2 ml: 0,25 g, 1 Durchstechflasche mit 5% 250 mL Zuckerwasser verdünnen) verabreicht. Aurikuläre Akupressur wurde verabreicht, um das Keuchen zu lindern.

Protokoll

Das Protokoll wird in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Es ist vom Zulassungsausschuss der Abteilung für Atemwegsmedizin des Krankenhauses der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin Chengdu zugelassen. Die Nummer ist KY2022009. Die Einwilligung nach Aufklärung wurde eingeholt.

1. Überprüfung der Patientenkandidatur

  1. Einschlusskriterien
    1. Stellen Sie sicher, dass das Alter zwischen 50 und 65 Jahren liegt. Stellen Sie sicher, dass die Patienten die Diagnose einer stabilen COPD und eines Qi-Mangels an Lunge und Niere erfüllen. Stellen Sie sicher, dass sich die Patienten freiwillig zur Teilnahme an der Studie verpflichten und diese einhalten, und unterschreiben Sie Einwilligungserklärungen.
    2. Für die Diagnose einer stabilen COPD verweisen wir auf den Bericht15 der Globalen Strategie für das Diagnosemanagement und die Prävention chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen 2022. Sicherstellen, dass die Patienten einen modifizierten Medical Research Council Grade (mMRC) ≤ 2 haben; Der Grad der Begrenzung des Luftstroms ist gering bis mittel, was bedeutet, dass das forcierte exspiratorische Volumen in 1 s (FEV1) 50 % des vorhergesagten Wertes ≥.
    3. Stellen Sie sicher, dass sich die Diagnose einer COPD mit Keuchen aufgrund eines Qi-Mangels an Lunge und Niere auf die entsprechenden Kriterien in den Leitlinien für die Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen in der Chinesischen Medizin16 bezieht. Zu den Hauptsymptomen gehören 1) Keuchen, Kurzatmigkeit, die durch Bewegung verschlimmert wird; 2) Schwäche oder spontanes Schwitzen, das durch Bewegung verschlimmert wird; 3) Anfälligkeit für Kälte und Wind; 4) Sinnlosigkeit und Schwäche der Taille und der Knie; 5) Tinnitus, Schwindel oder Floater; 6) Häufiges Wasserlassen, nächtliches Wasserlassen oder Husten und Ertrinken; 7) Blasse Zunge mit weißem Belag und eingefallenem oder schwachem Puls. Wenn zwei von 1), 2) und 3) und zwei von 4), 5), 6) und 7) vorhanden sind, diagnostizieren Sie es als COPD.
  2. Ausschlusskriterien
    1. Schließen Sie Patienten mit Krankheiten aus, die die Atmung oder die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen, wie z. B. akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall, Alzheimer und psychische Erkrankungen.
    2. Patienten mit schwerer kognitiver und motorischer Dysfunktion und unkooperativer Dysfunktion ausschließen.

2. Materialvorbereitung

  1. Überprüfen Sie die für die Desinfektion zu verwendenden Geräte: Wattebällchen mit 75 % Ethanol, sterile Pinzetten und medizinische Klingen.
  2. Bereiten Sie Heilsamen im Voraus vor. Sieben Sie die Samen von Vaccaria segetalis kugelförmig, um gleichmäßige Samen mit einem Durchmesser von 2 mm zu erhalten, wie in Abbildung 1A gezeigt.
  3. Bereiten Sie das medizinische Klebeband und die Ohrakupressur-Pflasterschablone vor. Verwenden Sie hypoallergenes, ultradünnes Papierband mit einer Breite von 5 cm, wie in Abbildung 1B gezeigt. Bereiten Sie eine 5 cm x 8,5 cm große weiße Ohrakupressur-Pflasterschablone vor, wie in Abbildung 1B gezeigt.
    HINWEIS: Für Menschen, die allergisch auf normales Klebeband reagieren, verwenden Sie desensibilisierendes Klebeband. Achten Sie darauf, dass das Klebeband nicht nass wird, da sich die Haut sonst infizieren kann.

3. Vorbereitung der Behandlung

  1. Sorgen Sie für Sauberkeit und Hygiene in der Umgebung, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
  2. Bitten Sie den Bediener, sich die Hände mit einem Desinfektionsmittel zu waschen. Wischen Sie dann die Finger mit Wattebällchen ab, die 75 % Ethanol enthalten.
  3. Legen Sie die Samen von Vaccaria segetalis auf die Schablone für das Ohrakupressurpflaster. Kleben Sie sie mit medizinischem Klebeband fest, wie in Abbildung 1C gezeigt. Halten Sie eine strenge Desinfektion aufrecht, um Infektionen zu vermeiden.

3. Behandlungsschritte

  1. Körperhaltung: Bitten Sie den Patienten, Platz zu nehmen.
  2. Desinfektion und Lagerung: Bitten Sie den Bediener, die Ohrmuschel des Patienten zu fixieren. Halten Sie den Patienten in sitzender Position. Verwenden Sie eine Hand, um den Kopf des Patienten ruhig zu stellen. Verwenden Sie 75% Ethanol-Wattebällchen für die einmalige Hautdesinfektion.
  3. Lokalisierung der Punkte: Befolgen Sie die Punkte in der Nomenklatur der nationalen Norm und der Lage der Ohrpunkte, die vom Nationalen Komitee für Normung im Jahr 200817 herausgegeben wurde. Basierend auf den in Abbildung 1D und Tabelle 1 gezeigten Positionen ermitteln Sie die Positionen der Ohrpunkte von Lunge (CO14), Milz (CO13), Niere (CO10), Shen Men (TF4) und Ping Chuan (AT1.2.4i).
  4. Flicken: Entfernen Sie das vorbereitete Ohrakupressurpflaster und kleben Sie es auf den entsprechenden Ohrpunkt. Verwenden Sie für jeden Ohrpunkt ein einzelnes Ohrpflaster.
  5. Kompression: Nach dem Auftragen des Pflasters die Kompression mit direktem Druck anwenden. Legen Sie Daumen und Zeigefinger auf beide Seiten der Ohrmuschel. Üben Sie relativen Druck auf das medizinische Saatgutpflaster am Ohrpunkt aus, um sicherzustellen, dass der Patient leichte Schmerzen verspürt, aber den Schlaf nicht beeinträchtigt.
    HINWEIS: Die Druckintensität wird anhand verschiedener Schmerzniveaus auf dem Visual Analog Scoring Tool (VAS)18 bestimmt: Als Kriterium für die Druckintensität wird ein mäßiger Schmerz auf einer Skala von 1 bis 3 gewählt.

5. Behandlungsverlauf

  1. Drücken Sie 3x täglich auf die Ohrdruckpunkte. Üben Sie einmal um 9:00 Uhr, 15:00 Uhr und 21:00 Uhr Druck aus. Halten Sie die Intensität des Drucks zwischen 1 und 3 auf der VAS-Schmerzskala. Abwechselnde Kompressionen alle 3 Tage, abwechselnd auf beiden Ohren, für 12 Tage.
  2. Überprüfen Sie das Pflaster täglich und ersetzen Sie es, wenn es nass ist oder die Ohrhöhle Hautläsionen, Erfrierungen oder Entzündungen aufweist. Wenn keiner von ihnen auftritt, bewahren Sie das Pflaster auf. Die Patches üben einen vergrabenen oder mäßigen Druck aus; Bitten Sie den Patienten, das Pflaster nicht zu reiben, um eine Kontamination der Haut durch eine Infektion zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Ohrpflaster auf die Ohrpunkte aufgetragen werden und den Schlaf des Patienten nicht beeinträchtigen.

6. Bewertung der Wirksamkeit

HINWEIS: Die Wirksamkeit wird anhand objektiver und subjektiver Indikatoren zusammen beurteilt. Wenn es um subjektive Indikatoren wie das Befüllen der Skala geht, müssen die Patienten die Bewertung selbstständig und ohne suggestive Erinnerung durchführen.

  1. Weisen Sie den Patienten an, Tests auf Lungenfunktionsindizes durchzuführen, einschließlich FEV1, FVC (forcierte Vitalkapazität) und FEV1/FVC. Der Anstieg der oben genannten Indikatoren nach der Behandlung deutet darauf hin, dass die Therapie wirksam ist.
  2. Verwenden Sie die TCM-Symptombewertungsskala, um die Wirksamkeitzu bewerten 19. Veränderungen von mehr als 2 Punkten vor und nach der Behandlung deuten darauf hin, dass die Behandlung klinische Bedeutung hat.
  3. Verwenden Sie mMRC Grade, um die Lebensqualität des Patienten zu bewerten. Patienten mit einem Score von 0-1 mittlerer leichter Dyspnoe; zwischen 2-4 bedeuten schwere Dyspnoe. Veränderungen von mehr als 1 Punkt in den mMRC-Werten des Patienten vor und nach der Behandlung deuten darauf hin, dass die Behandlung klinische Bedeutung hat.

Ergebnisse

Das obige Protokoll beschreibt eine kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der Ohrakupressur bei der Verbesserung der Keuchsymptome bei stabilen COPD-Patienten. Für diese Studie wurde 1 Patient, der die Kriterien erfüllte, in die Studie aufgenommen und schloss die Studie ab. Der Patient war männlich und 64 Jahre alt. Der Patient litt 5+ Jahre lang an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Bei langfristigem Husten und Keuchen wurde eine langfristige regelmäßige...

Diskussion

Die moderne Medizin behandelt COPD-Patienten hauptsächlich mit langwirksamen β2-Agonisten (LABAs), langwirksamen Muskarinantagonisten (LAMAs) und ICS23. Die chinesische Medizin klassifiziert COPD als Keuchen, basierend auf den klinischen Merkmalen Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit und Dyspnoe24. Gleichzeitig geht die chinesische Medizin davon aus, dass die 12 Meridiane mit dem Ohr verbunden sind. Ohrpunkte sind mit Meridianen, Geweben und Or...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Wir schätzen die finanzielle Unterstützung durch das National TCM Clinical Excellent Talents Training Program (National TCM Renjiao Letter [2022] Nr. 1), das 100 Talent Plan Project des Krankenhauses der Universität Chengdu für Traditionelle Chinesische Medizin (Krankenhausbüro [2021] 42), das Spezialgebiet der wissenschaftlichen Forschung der Sichuan Administration of Traditional Chinese Medicine (2021MS093, 2021MS539, 2023MS608), 2022 Tianfu Qingcheng Plan Tianfu Science and Technology Leading Talents Project (Chuan Qingcheng No. 1090) und Sichuan Science and Technology Program des Science & Technology Department der Provinz Sichuan (2022YF0392).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Auricular acupressure patch templateHengshui Runhuang Trading Co., Ltd
Cotton balls with 75% ethanolQingdao Hainuo Biological Engineering Co., Ltd20172640783
Medical bladesSuzhou Kaiyuan Medical Equipment Co., Ltd20192020831
Medical tapeZhende Medical Supplies Co., Ltd20170090
Sterile forcepsYangzhou Zhixiang Medical Technology Co., Ltd20210081
The seeds of Vaccaria segetalisAnhui Kang Yunuo Biotechnology Co., LtdSC10334161107893

Referenzen

  1. Bagdonas, E., Raudoniute, J., Bruzauskaite, I., Aldonyte, R. Novel aspects of pathogenesis and regeneration mechanisms in COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 10, 995-1013 (2015).
  2. Chai, X., Chen, Y., Li, Y., Chi, J., Guo, S. Lower geriatric nutritional risk index is associated with a higher risk of all-cause mortality in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a cohort study from the National Health and Nutrition Examination Survey 2013-2018. BMJ Open Respir Res. 10 (1), e001518 (2023).
  3. . GBD Chronic Respiratory Disease Collaborator. Prevalence and attributable health burden of chronic respiratory diseases, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. LancetResp Med. 8 (6), 585-596 (2020).
  4. Joan, B. S., et al. Global regional, and national deaths, prevalence, disability-adjusted life years, and years lived with disability for chronic obstructive pulmonary disease and wheezing, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet Respir Med. 5 (9), 691-706 (2015).
  5. Vogelmeier, C. F., et al. Goals of COPD treatment: Focus on symptoms and exacerbations. Respir Med. 166, 105938 (2020).
  6. Hoshino, T., Toda, R., Aizawa, H. Pharmacological treatment in asthma and COPD. Allergol Int. 58 (3), 341-346 (2009).
  7. Tian, M., et al. Vaccaria segetalis: A review of ethnomedicinal, phytochemical, pharmacological, and toxicological findings. Front Chem. 9, 666280 (2021).
  8. Kai, C., et al. Auricular acupuncture diagnosis and treatment. People's Med Publ House. , 69-71 (2020).
  9. Jinghui, Z., Xinju, L., Xi, Z., Yanqing, L., Siyu, F. Application effect of acupoint application combined with auricular plaster therapy in patients with chronic obstructive pulmonary disease. China Mod Med. 29 (25), 137-139 (2022).
  10. Guangbiao, D., Qiong, L., Dongyang, H. Clinical study of comprehensive pulmonary rehabilitation combined with auricular acupressure beans in the treatment of stable chronic obstructive pulmonary disease. J Prac Tradl Chinese Med. 38 (6), 896-898 (2022).
  11. Hou, P. W., et al. The history, mechanism, and clinical application of auricular therapy in traditional Chinese medicine. Evid Based Complement Alternat Med. 2015 (2015), 495684 (2015).
  12. Weiwen, R. The application of holographic embryology in the study of basic theories of Chinese medicine. Chinese J Basic Med Tradl Chinese Med. 15 (8), 628-630 (2009).
  13. Xintong, Z., Sining, C. Progress of research on the treatment of chronic obstructive pulmonary disease in the stable stage from the evidence of lung Qi deficiency. Shanxi J Tradl Chinese Med. 38 (11), 66-68 (2022).
  14. Schiavi, E. A., et al. . Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive lung disease: the GOLD science committee report 2022. , 22-31 (2022).
  15. Jianshen, L., Suyun, L., Xueqing, Y. Guidelines for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease in Chinese medicine. J Tradl Chinese Med. 53 (1), 80-84 (2012).
  16. Standardization Administration of China. Standardization Administration of China. Nomenclature and location of auricular points. ChineseNatl Std Full Text Publ Sys. GB/T. , 13734-12008 (2008).
  17. Haiying, W., Hui, L. Clinical observation of Yiqi Wenyang Huatan decoction combined with auricular point seed-pressing therapy for the treatment of patients in the risk-window of acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. J Guangzhou Uni Tradl Chinese Med. 40 (4), 838-845 (2023).
  18. Chiarotto, A., et al. Measurement properties of visual analogue scale, numeric rating scale, and pain severity subscale of the brief pain inventory in patients with low back pain: A systematic review. J Pain. 20 (3), 245-263 (2019).
  19. Celli, B. R., Wedzicha, J. A. Update on clinical aspects of chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med. 381 (13), 1257-1266 (2019).
  20. Xiang, G. L., Mei, H., Changfeng, T. Clinical study of auricular pressure bean combined with acupressure to assist in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease. Guangming J Chinese Med. 34 (8), 1224-1226 (2019).
  21. Xichen, W. Application effect of auricular pressure bean care combined with acupoint patch on sputum symptoms in patients with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Jilin Med J. 43 (10), 2852-2854 (2022).
  22. Meiying, C., Limei, C., Weirong, C. The effect of auricular pressure bean combined with acupoint patch on treatment adherence and lung function in elderly COPD patients. Mod Nurse. 30 (2), 129-131 (2023).
  23. Qiubo, D., Keming, Z. A probe into the etiology and pathogenesis of wheezing disease-asthmatic syndrome-lung distension. J Pract Tradl Chinese Int Med. , 1-5 (2023).
  24. Biying, L., Haina, L., Jinrong, Z., Jieming, Y., Xiaoxia, L. Investigation on the improvement effect of auricular points plaster therapy conditioning nursing intervention on the symptoms of patients with asthma syndrome from the holistic view of traditional Chinese medicine. China Med Pharm. 11 (9), 113-116 (2021).
  25. Lijuan, C., et al. The clinical effect of ear pressure beans therapy of elderly patients with AECOPD. J Zhejiang Chinese Med Uni. 46 (7), 757-760 (2022).
  26. Yan, L., Lei, C. Effectiveness of auricular point pressure bean combined with acupressure in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Modern Nurse. 25 (8), 87-90 (2018).
  27. Lin, L., et al. Factors influencing compliance with auricular acupressure therapy in patients with cancer-related fatigue. Patient Prefer Adherence. 14, 1275-1281 (2020).
  28. Lijuan, C., et al. Observation on the effect of auricular pressure bean in the treatment of elderly AECOPD. J Zhejiang Chinese Med Uni. 46 (7), 757-760 (2022).
  29. Meiying, W., Hui, L. Clinical observation of Yiqi and Yang warming and phlegm transforming soup combined with auricular pressure bean in the treatment of acute exacerbation risk window of chronic obstructive pulmonary disease. J Guangzhou Uni Tradl Chinese Med. 40 (04), 838-845 (2023).
  30. Tingting, C., Wenwen, D. Clinical study of copper acupuncture and gua sha combined with auricular pressure bean in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease. Med Innov China. 20 (14), 80-84 (2023).
  31. Xue, G., Fangzheng, M. Effect of acupoint application therapy on immune function in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Acta Chinese Med. 33 (11), 2082-2085 (2018).
  32. Rong, L., et al. The efficacy of auricular pressure bean combined with intermediate frequency therapy in acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. J Ext Ther Tradl Chinese Med. 31 (06), 8-10 (2022).
  33. Chen, M. J., Yang, G. L., Ding, Y. X., Tong, Z. Q. Efficacy of TCM therapy of tonifying lung-kidney's Qi-deficiency in a case of idiopathic pulmonary fibrosis: A case report. Medicine (Baltimore). 98 (18), e15140 (2019).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter Chronisch obstruktive LungenerkrankungCOPDOhrakupressurKeuchenLungen Qi MangelNieren Qi MangelLungenpunktMilzpunktNierenpunktShen Men PunktPing Chuan PunktTraditionelle Chinesische MedizinTCM

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten