Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieser Artikel beschreibt einen chirurgischen Ansatz zur Reparatur eines Risses der hinteren Wurzel des medialen Meniskus (MMPRT) unter Verwendung einer internen Fixation der Titanplatte mit einer einzigen Naht und einer verstellbaren Doppelschlaufe unter Arthroskopie.
Die mediale Meniskusverletzung ist eine der häufigsten Knieerkrankungen, wobei Hinterwurzelrisse bei etwa 10 bis 21 % der Betroffenen auftreten. Ein hinterer Wurzelriss stört die durchgehende ringförmige Struktur des Meniskus und beeinträchtigt seine Fähigkeit, Druck zu absorbieren und den Gelenkknorpel des Knies zu schützen. Unbehandelt kann dies zu einer erhöhten Belastung des Knorpels führen, was zu Erkrankungen wie Varusdeformität und beschleunigter Gelenkdegeneration führt. Eine partielle Entfernung (Resektion) des Innenmeniskus verschlimmert diese Probleme weiter und führt oft zu einer schnelleren Verschlechterung der Gelenke. Die Reparatur von Rissen der hinteren Wurzel des medialen Meniskus (MMPRTs) spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der strukturellen Integrität des Meniskus und der Verbesserung der Biomechanik des Knies. Studien haben gezeigt, dass die Reparatur von MMPRTs im Vergleich zur partiellen medialen Meniskektomie oder konservativen Behandlungen die klinischen Ergebnisse verbessert und das Auftreten von Arthritis deutlich verzögert. In diesem Artikel wird ein chirurgisches Verfahren beschrieben, bei dem eine verstellbare Titanplattenfixationstechnik mit einer Naht und einer Doppelschlaufe unter Arthroskopie für eine effektive MMPRT-Reparatur verwendet wird.
Der Meniskus besteht aus Faserknorpel und kann sich nach einer Verletzung nicht selbst reparieren, mit Ausnahme von Teilverletzungen der Ränder, die von selbst abheilen können. Ein normaler Meniskus erhöht die Tiefe des Tibiakondylus und polstert die medialen und äußeren Femurkondylen, wodurch die Gelenkstabilität verbessert und Stöße absorbiert werden. Nach einer Meniskusverletzung können Gelenkspaltschmerzen auftreten, die in schweren Fällen von Symptomen wie Gelenkblockaden begleitet sein können. Hintere Wurzelrisse treten bei 10 % bis 21 % der Patienten mit medialen Meniskusverletzungen auf 1,2,3,4. Der Ansatzpunkt der medialen Meniskus-Hinterwurzel (MMPR) an der hinteren Region der Wirbelsäule tibia interkondylare verankert den Meniskus fest am Tibiaplateau, und seine Integrität spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Position und Funktion des normalen Meniskus5. Ein Riss an der MMPR ist ein Ausriss des hinteren tibialen Ansatzes des medialen Meniskus oder ein radialer Riss innerhalb von 1 cm um den knöchernen Ansatz des MMPR6, der erstmals 1991 von Pagnani et al. berichtet wurde7. MMPRTs sind meist degenerative Verletzungen des Meniskus und betreffen häufig Patienten mittleren Alters und ältere Patienten8. Zu den Risikofaktoren für hintere Wurzelrisse des medialen Meniskus gehören Alter, weibliches Geschlecht, Adipositas (hoher Body-Mass-Index) und Knievarus 1,9. Aktivitäten wie Treppensteigen und Joggen belasten die MMPR doppelt so stark wie gewöhnliches Gehen9, was bedeutet, dass schlechte Bewegungsgewohnheiten auch die Wahrscheinlichkeit von hinteren Wurzelrissen erhöhen können.
Der MMPR ist am Tibiaplateau verankert, um die ringförmige Struktur des Meniskus zu erhalten, die dazu beiträgt, den axialen Druck über das Gelenk neu zu verteilen und die Belastung des Knorpels zu verringern 10,11,12,13. Wenn das Kniegelenk axialem Druck ausgesetzt ist, wird der Meniskus zusammengedrückt und nach außen ausgerenkt, was ihn daran hindert, die axiale Belastung des Kniegelenks angemessen zu lindern, wodurch die Gelenkdegeneration und die Entwicklung von Arthrose beschleunigtwerden 10,11,14,15,16. MMPRTs bergen im Vergleich zu anderen Arten von degenerativen Meniskusverletzungen ein höheres Risiko für Gelenkknorpelschäden 3,17. Je größer die durch den hinteren Wurzelriss verursachte Tränenlücke ist, desto schwerwiegender ist die Auswirkung auf den Knorpel 17,18,19.
Zu den Behandlungsoptionen für MMPRTs gehören die Reparatur der hinteren Wurzel, die partielle Meniskektomie und die konservative Behandlung. Es wurde berichtet, dass Patienten, die sich einer Reparatur der hinteren Meniskuswurzel unterziehen, eine signifikante Verzögerung des Fortschreitens der Arthritis im Vergleich zu Patienten erfahren, die mit partieller Meniskektomie oder konservativen Methoden behandelt wurden, wie die K-L-Einstufung auf den Röntgenaufnahmen des vorderen lateralen Knies vor der Operation im Vergleich zur postoperativen Operation zeigt20. Nach einem Riss an der MMPR gibt es keinen funktionellen oder biomechanischen Unterschied zur partiellen Meniskektomie, da das Fehlen einer ringförmigen stabilisierenden Struktur die Streuung der Axialkräfte reduziert21. Die MMPRT-Reparatur verbessert die klinischen Ergebnisse, wobei 87 % der Patienten nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen und 31 % innerhalb von 5 Jahren eine Knieendoprothetik benötigen 11,22,23. Eine Nachuntersuchung von Patienten mit MMPRTs, die mindestens 10 Jahre lang konservativ behandelt wurden, berichtete in etwa 95 % der Fälle über ein Versagen, wobei sich etwa 64 % einer Knieendoprothetik unterzogen24. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Reparaturchirurgie bei Patienten mit MMPRT der partiellen Meniskektomie und der konservativen Behandlung in Bezug auf Wirksamkeit und Funktion überlegen ist und das Fortschreiten der Osteoarthritis signifikant verzögert 4,24,25,26. Dieser Artikel beschreibt einen chirurgischen Ansatz zur Reparatur von MMPRT unter Verwendung einer verstellbaren internen Fixierung der Titanplatte mit einer Naht und einer Doppelschlaufe unter Arthroskopie.
Dieses Protokoll wurde von der Ethikkommission des Dritten Krankenhauses der Medizinischen Universität Hebei genehmigt (K2023-086-1). Der Patient und seine Familie einigten sich auf den Operationsplan, und es wurde eine Einverständniserklärung unterzeichnet. Einschlusskriterien für den chirurgischen Ansatz waren Patienten mit Knie-MMPRT und Kellgren-Lawrence-Osteoarthritis Grad 0-III ohne schwere Varusdeformität. Ausschlusskriterien waren: Patienten mit Knie-MMPRT mit Verletzung des medialen Meniskuskörpers oder des Vorderhorns, Verletzung des vorderen oder hinteren Kreuzbandes, Verletzung des medialen Seitenbandes oder Kellgren-Lawrence-Osteoarthritis Grad IV27. Die Einzelheiten zu den in dieser Studie verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Präoperative Vorbereitung
2. Überprüfung der Läsionen
3. Erstellen eines einfachen Nahtknotens mit einer Schlaufe
4. Erstellen eines Doppelschlaufenknotens mit einer Naht
5. Erstellen eines verstellbaren Titanplattenkomplexes mit einer Naht und einer Doppelschlaufe
6. Beheben des MMPR
7. Schließen der Schnitte
8. Postoperative Rehabilitation
Insgesamt nahmen 35 Patienten an der Studie teil, davon 25 Frauen und 10 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 53,54 Jahre ± 11,03 Jahre und reichte von 28 Jahren bis 78 Jahren. Von den Patienten hatten 15 einen MMPR-Riss, begleitet von einer Degeneration des Gelenkknorpels des medialen Femurkondylus oder des Tibiaplateaus, klassifiziert als Grad 2 oder niedriger (Abbildung 2). Die anderen 20 Patienten hatten einen MMPR-Riss mit Degeneration Grad 3 des Gel...
Zu den Behandlungsoptionen für MMPRTs gehören die Reparatur der hinteren Wurzel, die partielle Meniskektomie und die konservative Behandlung. Viele Studien haben gezeigt, dass eine partielle mediale Meniskektomie und eine konservative Behandlung bei der Vorbeugung oder Verzögerung von Osteoarthritis unwirksam sind 23,26,33. Die MMPRT-Reparatur kann jedoch die Schmerzsymptome wirksam lindern u...
Die Autoren erklären, dass es in dieser Studie keine Interessenkonflikte gibt.
Diese Forschung wurde durch das Youth Science and Technology Project des Gesundheitsministeriums der Provinz Hebei (20201046) und das Schlüsselprojekt für den Forschungs- und Entwicklungsplan der Provinz Hebei unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Adjustable loop titanium plate | star | F06003978 | Φ60 |
Aimer,tip,drctr ACL guide | smith&nephew | 7205519 | |
Angled bullet | smith&nephew | 7207282 | |
Arthroscopic sheath | smith&nephew | 72200829 | 6 mm |
Arthroscopy | smith&nephew | 72202087 | 30° 4 mm |
Beam guide | smith&nephew | 72204925 | 5 mm x 3.6 m |
Beam guide-arthroscopy end connector | smith&nephew | 2143 | |
Beam guide-panel connector | smith&nephew | 2147 | |
Blood-repellent belt | selani | tpe15100 | 15 cm x1 m |
Blunt puncture cone | smith&nephew | 4356 | 4 mm |
Camera | smith&nephew | 72200561 | NTSC/PAL |
Canulated drill | smith&nephew | 13498 | 5 mm |
Coupler | smith&nephew | 72200315 | |
Drill guide wire | smith&nephew | 14396 | 2.4 mm |
DYONICS POWER II | smith&nephew | 72200873 | 100-24VAC, 50/60Hz |
DYONICS POWERMAX ELITE | smith&nephew | 72200616 | |
Elite Knot Manipulating Full Loop | smith&nephew | 72201213 | |
Elite Premium Bankart Rasp | smith&nephew | 72201660 | |
Elite premium suture loop vertical grasper,blue handle | smith&nephew | 7209494 | |
Elite sliding suture cutter | smith&nephew | 7209492 | |
Endoscopic camera system | smith&nephew | 72201919 | 560P NTSC/PAL |
Handle | smith&nephew | 7205517 | |
HD monitor | smith&nephew | LB500031 | 27 inch |
Hook probe | smith&nephew | 3312 | |
Incisor plus platinum shaver | smith&nephew | 72202531 | 4.5 mm |
Lumbar needle AN-E/S II | tuoren | AN-E/S ![]() | 1.6 x 80 mm |
Micropunch,teardrop,left | smith&nephew | 7207602 | |
Micropunch,teardrop,right | smith&nephew | 7207601 | |
Micropunch,teardrop,straight | smith&nephew | 7207600 | |
PDS II | Johnson&Johnson | D6451 | 2-0 |
Pitbull Jr. Grasper | smith&nephew | 14845 | |
Shoulder Elavator | smith&nephew | 13949 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten