Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Wir stellen ein Protokoll für die retrovirale Transduktion von Guide-RNA in primäre T-Zellen von Cas9-transgenen Mäusen vor, das eine effiziente Alternative für die Geneditierung bei der Untersuchung der Th17-Differenzierung darstellt.
T-Helferzellen, die IL-17A produzieren, sogenannte Th17-Zellen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunabwehr und sind an Autoimmunerkrankungen beteiligt. CD4-T-Zellen können in vitro mit Antigenen und gut definierten Zytokincocktails stimuliert werden, um die Differenzierung von Th17-Zellen in vivo nachzuahmen. Die Regulationsmechanismen der Th17-Differenzierung wurden mit Hilfe des in vitro Th17-Polarisationsassays umfassend erforscht.
Herkömmliche Th17-Polarisationsmethoden beinhalten in der Regel die Gewinnung naiver CD4-T-Zellen aus genetisch veränderten Mäusen, um die Auswirkungen bestimmter Gene auf die Th17-Differenzierung und -Funktion zu untersuchen. Diese Methoden können zeit- und kostenintensiv sein und durch zellextrinsische Faktoren der Knockout-Tiere beeinflusst werden. Daher stellt ein Protokoll, das retrovirale Transduktion von Guide-RNA zur Einführung von Gen-Knockout in CRISPR/Cas9-Knockin-Primär-Maus-T-Zellen verwendet, einen sehr nützlichen alternativen Ansatz dar. In diesem Artikel wird ein Protokoll zur Differenzierung naiver primärer T-Zellen in Th17-Zellen nach retroviralem Gen-Targeting vorgestellt, sowie die anschließenden durchflusszytometrischen Analysemethoden zur Untersuchung der Infektions- und Differenzierungseffizienz.
Th17-Zellen, eine einzigartige Untergruppe der CD4+ T-Helferzellen, sind für die Ausrottung extrazellulärer Bakterien und Pilze von entscheidender Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen 1,2,3. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Th17-Zellen eine Heterogenität aufweisen und sowohl unter pathogenen als auch unter nicht-pathogenen Bedingungen funktionieren, die von Umwelt- und genetischen Faktoren beeinflusst werden. Die Aufklärung der regulatorischen Prozesse, die die Differenzierung, Plastizität und Heterogenität von Th17-Zellen steuern, ist entscheidend für die Weiterentwicklung effektiverer immuntherapeutischer Strategien.
Genetisch veränderte Tiere wurden in großem Umfang verwendet, um die Schlüsselregulatoren der Differenzierung und Funktion der Th17-Zellen zu entschlüsseln. Die Verwendung genetisch veränderter Tiere erfordert eine vollständige Manipulation in vivo, um Authentizität und systematische Untersuchung ihrer Rolle unter physiologischen Bedingungen oder Krankheitsmodellen zu gewährleisten. Dennoch ist ein Hochdurchsatz-Screening mit diesem Ansatz weitgehend unpraktikabel. In vitro Polarisationsassays bieten eine Alternative zur Untersuchung der Th17-Zelldifferenzierung. Es wurde gezeigt, dass Interleukin 6 (IL-6) in Kombination mit dem transformierenden Wachstumsfaktor β1 (TGFβ1) die Entwicklung nicht-pathogener Th17-Zellen fördert, während IL-6, IL-1β und IL-23 an der Differenzierung pathogener Th17-Zellen beteiligt sind (pTh17)4,5.
Das Aufkommen der CRISPR/Cas9-Technologie hat eine präzise Genom-Editierung an bestimmten Basen ermöglicht. In Kombination mit retroviraler Transduktion bietet dieser Ansatz eine wirksame, effiziente und wirtschaftliche genetische Methode zum Screening und funktionellen Studium potenzieller Regulatoren in Th17-Zellen 6,7. In dieser Studie haben wir das Verfahren zur retroviralen Transduktion innerhalb des Th17-Polarisationssystems verbessert. Mit Hilfe eines retroviralen Systems infizierten wir bereits etablierte Cas9-exprimierende aktivierte naive T-Zellen von Mäusen. Die Zellen wurden mit Guide-RNA (gRNA)-Konstrukten transduziert, die vom U6-Promotor angetrieben werden, zusammen mit Genen, die für fluoreszierende Reporterproteine unter der Kontrolle des EF1a-Promotors kodieren, um den Knockout des Zielgens zu erleichtern. Anschließend wurden die transduzierten T-Zellen unter spezifischen Zytokinbedingungen kultiviert, um die Differenzierung in Th17-Zellen zu induzieren. Bemerkenswert ist, dass das Ausschalten von RoRγt die IL-17A-Produktion im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduzierte. Die Wirksamkeit dieses Systems hängt von optimierten Retrovirus-Produktions- und Transduktionsbedingungen für aktivierte primäre T-Zellen ab und bietet einen schnellen und praktischen Ansatz zur Untersuchung spezifischer Gene bei der Th17-Differenzierung und -Funktion.
Alle Verfahren wurden von der Experimental Animal Welfare Ethics Committee des Renji Hospital der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine genehmigt und entsprechen den institutionellen Richtlinien.
1. Retrovirale Produktion
2. Retrovirale Infektion von aktivierten CD4 + T-Zellen und Th17-Differenzierung
3. Bewertung der Transduktionseffizienz und der Differenzierungsergebnisse
In der Studie klonierten wir das sgRNA-Ziel an Rorc und sgRNA-nicht-targeting-kodierende Sequenzen in einen pMX-U6-MCS-Vektor mit mCherry-Fluoreszenzprotein (Abbildung 1A,B). Die Retrovirusproduktion erfolgte gemäß dem in Abbildung 2 dargestellten Protokoll. Die Transfektion wurde an Tag 0 eingeleitet und die retrovirale Entnahme erfolgte an Tag 2. Die Transfektionseff...
Die CRISPR/Cas9-Genom-Editierung mittels retroviraler Verabreichung ist eine robuste Methode, um die Rolle von T-Helferzellen zu erforschen. Dieses Protokoll bietet einen schnellen und effektiven Ansatz zur Untersuchung spezifischer Gene, die an der Differenzierung und Funktion von Th17 beteiligt sind. Mehrere kritische Schritte müssen sorgfältig befolgt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Erstens sollten gRNAs für eine verbesserte Gen-Knockout-Effizienz sorgfältig ausgewähl...
Die Autoren geben an, dass es keine Interessenkonflikte gibt.
Wir danken Dou Liu, Dongliang Xu und Pinpin Hou von der Core Facility des Shanghai Immune Therapy Institute für ihre Unterstützung bei der Nutzung der Instrumente. Diese Arbeit wurde unterstützt von der National Natural Science Foundation of China Grants 31930038, U21A20199, 32100718 und 32350007 (an Linrong Lu); 32100718 (an Xuexiao Jin); Innovatives Forschungsteam von hochrangigen lokalen Universitäten in Shanghai SHSMU-ZLCX 20211600 (nach Linrong Lu); Internes Inkubationsprogramm RJTJ24-QN-076 (an Zejin Cui). Abbildung 2 wurde mit Figdraw erstellt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.5 M EDTA (pH 8.0) | Solarbio | E1170 | |
100 mm cell and tissue Culture Dish | BIOFIL | TCD010100 | |
1 M Hepes (Free Acid, sterile) | Solarbio | H1090 | |
24-well cell and tissue culture plate | NEST | 702002 | |
48-well cell and tissue culture plate | NEST | 748002 | |
Brefeldin A Solution (1,000x) | BioLegend | 420601 | |
Brilliant Violet 650 anti-mouse CD4 Antibody (RM4-5) | BioLegend | 100546 | |
CD3e Monoclonal Antibody (145-2C11), Functional Grade, eBioscience | Invitrogen | 16-0031-82 | |
CD44 Monoclonal Antibody (IM7), PE, eBioscience | Invitrogen | 12-0441-83 | |
CD62L (L-Selectin) Monoclonal Antibody (MEL-14), APC, eBioscience | Invitrogen | 17-0621-82 | |
Cell counter | Nexcelom Bioscience | Cellometer Auto 2000 | |
Cell Strainer (40 μm) | biosharp | BS-40-CS | |
Cell Strainer (70 μm) | biosharp | BS-70-CS | |
Centrifuge | eppendorf | 5425 R | |
Centrifuge | eppendorf | 5810 R | |
ChamQ SYBR Color qPCR Master Mix | Vazyme | Q411-02 | |
ClonExpress II One Step Cloning Kit | Vazyme | C112 | |
DH5α Competent Cells | Sangon Biotech | B528413 | |
Direct-zol RNA Miniprep | ZYMO RESEARCH | R2050 | |
DMEM Medium | BasalMedia | L110KJ | |
EasySep Mouse CD4+ T Cell Isolation Kit | STEMCELL | 19852 | |
eBioscience Fixable Viability Dye eFluor 660 | Invitrogen | 65-0864-18 | |
EndoFree Mini Plasmid Kit II | TIANGEN | DP118-02 | |
ExFect Transfection Reagent | Vazyme | T101-01 | |
Fetal Bovine Serum, Premium Plus | Gibco | A5669701 | |
FITC anti-mouse IL-17A Antibody (TC11-18H10.1) | BioLegend | 506907 | |
Formaldehyde solution | Macklin | F864792 | |
HiScript IV RT SuperMix for qPCR?+gDNA wiper? | Vazyme | R423-01 | |
Ionomycin | Beyotime | S1672 | |
Mitomycin C | Maokang Biotechnology | 7/7/1950 | |
Mouse GRCm38 | NCBI | RefSeq v.108.20200622 | |
OPTI-MEM Reduced Serum Medium | Gibco | 31985070 | reduced serum medium |
Pacific Blue anti-mouse CD4 Antibody (RM4-5) | BioLegend | 100531 | |
PE/Cyanine7 anti-mouse CD25 Antibody (PC61) | BioLegend | 102015 | |
PE/Cyanine7 anti-mouse CD4 Antibody (GK1.5) | BioLegend | 100422 | |
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) | Gibco | 15140122 | |
PMA/TPA | Beyotime | S1819 | |
R26-CAG-Cas9 mice | Shanghai Model Organisms Center | Cat. NO. NM-KI-00120 | |
Recombinant Human TGF-beta 1 (CHO-Expressed) Protein, CF | R&D Systems | 11409-BH | |
Recombinant Murine IL-6 | PeproTech | 216-16 | |
Research Cell Analyzer | BD Biosciences | BD LSRFortessa | |
Research Cell Sorter | SONY | MA900 | |
RPMI 1640 Medium | BasalMedia | L210KJ | |
SimpliAmp Thermal Cycler PCR System | Applied Biosystems | A24811 | |
Sodium pyruvate solution (100 mM) | Sigma-Aldrich | S8636 | |
Ultra-LEAF Purified anti-mouse CD28 Antibody (37.51) | BioLegend | 102121 | |
Ultra-LEAF Purified anti-mouse IFN-γ Antibody (XMG1.2) | BioLegend | 505847 | |
Ultra-LEAF Purified anti-mouse IL-4 Antibody (11B11) | BioLegend | 504135 | |
Ultra-LEAF Purified anti-mouse IL-12/IL-23 p40 Antibody (C17.8) | BioLegend | 505309 | |
β-Mercaptoethanol (50 mM) | Solarbio | M8211 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten