JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt das Verfahren zum Akupunkturpunktur-Graben und zeigt seine Wirksamkeit bei der Behandlung von allergischer Rhinitis.

Zusammenfassung

Die Akupunkturpunkt-Einbettungstherapie ist eine umfassende Behandlungsmethode, die moderne Biomaterialien mit Akupunkturtechniken kombiniert. Die Akupunktur-Catgut-Einbettung (ACE) vermeidet nicht nur die Nebenwirkungen, die mit der westlichen Medizin verbunden sind, sondern integriert auch die Vorteile der traditionellen Akupunktur und verlängert die Dauer ihrer therapeutischen Wirkung. Allergische Rhinitis (AR) ist eine Erkrankung, die für ihre schwierige Behandlung und ihre Tendenz zur Persistenz bekannt ist. Diese randomisierte kontrollierte Studie umfasste 128 AR-Patienten, um die Wirksamkeit von ACE für das AR-Management zu bewerten. Die Daten wurden zu Studienbeginn, vier Wochen nach der Behandlung und acht Wochen nach der Behandlung erhoben. Es wurde eine Baseline-Analyse durchgeführt, und die visuelle Analogskala (VAS) wurde als klinischer Beobachtungsindex für diese Methode verwendet. Der Fragebogen zur Lebensqualität der Rhinokonjunktivitis (RQLQ) diente als Index der Lebensqualität. Spezifisches IgE (sIgE), IL-4, IL-10 und IL-12 wurden als Laborbeobachtungsindizes verwendet. Die Ergebnisse des Experiments bestätigen die klinische Wirksamkeit von ACE bei der Behandlung von AR. Obwohl diese Technik effizient ist und häufig in Kliniken eingesetzt wird, birgt ihr invasiver Charakter das Risiko von Krankenhausinfektionen. Basierend auf diesem Experiment verfeinert dieses Protokoll traditionelle Techniken und bietet detaillierte Anweisungen zur Patientenvorbereitung, zu Operationstechniken und zur postoperativen Versorgung, um die sichere und effektive Verabreichung der Therapie zu gewährleisten. Durch die Standardisierung dieser Therapie wird erwartet, dass ACE zu einer wichtigen nicht-medikamentösen Behandlungsoption zur Linderung der Symptome bei AR-Patienten wird und damit ihre Lebensqualität deutlich verbessert.

Einleitung

Allergische Rhinitis (AR) ist eine allergische Erkrankung, die durch spezifisches Immunglobulin E (sIgE) vermittelt wird und an der mehrere Immunzellen beteiligt sind 1,2. In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Prävalenz von allergischer Rhinitis weiter gestiegen3, und unbehandelte AR kann zu Komplikationen wie Asthma, Sinusitis, Mittelohrentzündung und Schnarchen führen. Seine anhaltenden Nebenwirkungen können sich negativ auf die täglichen Aktivitäten, einschließlich Arbeit und Studium, auswirken 4,5,6. Zu den westlichen medizinischen Behandlungen gehören in erster Linie nasale Glukokortikoide und orale Antihistaminika7. Nasale Glukokortikoide sind jedoch mit Nebenwirkungen wie Nasenbluten, Nasenscheidewandperforation und möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung bei Kindern sowie mit dem Risiko eines Glaukoms verbunden 8,9,10. Studien deuten darauf hin, dass Nebenwirkungen wie Sedierung und Herz-Kreislauf-Probleme bei Kindern trotz Verbesserungen bei Antihistaminika nicht vollständig beseitigt werdenkönnen 11,12,13.

Die Wirksamkeit der traditionellen Akupunktur, einer in der traditionellen chinesischen Medizin viel beachteten externen Therapie, wird seit vielen Jahren durch die internationale Forschung gestützt 14,15. Die traditionelle Akupunkturbehandlung hat jedoch zwei Einschränkungen, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können. Erstens stützt es sich auf Akupunkturnadeln, um durch kurzfristige, lokalisierte Stimulation von Akupunkturpunkten einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Zweitens handelt es sich um einen intermittierenden Stimulationsansatz, der in der Regel tägliche oder alle zwei Tage Behandlungssitzungen erfordert. Diese Faktoren können die Zugänglichkeit für einige Patienten einschränken, die aufgrund von Nadelabneigung oder Terminschwierigkeiten keine regelmäßigen Behandlungen erhalten können, was sich letztendlich auf die Gesamtwirksamkeit der Behandlung auswirkt.

Die Akupunktur-Catgut-Einbettung (ACE) ist eine fortschrittliche Akupunkturtechnik, die aus der traditionellen Akupunktur entwickelt wurde. Es bietet nicht nur eine erweiterte Akupunkturbehandlung und Krankheitsprävention16,17, sondern zeigt auch eine signifikante langfristige Wirksamkeit bei der Behandlung chronischer Krankheiten18,19. ACE verbessert den herkömmlichen Akupunkturansatz, indem es Materialien einbettet, die eine anhaltende, milde und therapeutische Stimulation am Akupunkturpunkt erzeugen. Die Zersetzung und Resorption des im Gewebe eingebetteten Fadens erzeugt einen verlängerten Akupunktureffekt mit einer Stimulationsdauer von2-4 Wochen 20,21. Diese Methode befasst sich mit den Einschränkungen der kurzen Stimulationsdauer, der nicht anhaltenden therapeutischen Effekte und der Herausforderung, die Behandlungskonsistenz bei der traditionellen Akupunktur aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sind die Patienten nicht verpflichtet, täglich die Klinik aufzusuchen, was die Compliance erheblich verbessert22.

Mit Fortschritten bei biomedizinischen Einbettungsmaterialien und Verbesserungen bei Einbettungsnadeln sind neue Durchbrüche in der traditionellen Akupunktur entstanden. Durch die Kontrolle der Zusammensetzung, der Abbaurate und der minimal-invasiven Techniken der Einbettung von Materialien wirkt sich ACE positiv auf die Akupunkturbehandlung aus, indem es die Stimulationsintensität erhöht, ihre Dauer verlängert und die Beschwerden und Unannehmlichkeiten reduziert, die mit häufigen Akupunktursitzungen verbunden sind.

Daher sind drei wichtige Überlegungen bei der Behandlung von AR von wesentlicher Bedeutung: die inhärenten Vorteile der Akupunktur, die Stärken der Akupunktur-Catgut-Einbettungstherapie bei der Verbesserung und Aufrechterhaltung dieser Vorteile und die unvermeidlichen Nebenwirkungen, die mit Medikamenten verbunden sind. Wir glauben, dass ACE eine wirksame Alternative zur Behandlung von AR bietet, insbesondere für Patienten, die ein sorgfältiges Management potenzieller unerwünschter Arzneimittelwirkungen benötigen. Für diese Patienten stellt die Akupunkturpunkt-Catgut-Embedding-Therapie eine ideale Therapieoption dar.

Als Reaktion darauf entwarf unser Forschungsteam ein randomisiertes, kontrolliertes klinisches Experiment, um diese Hypothese zu verifizieren. Anhand des Designs klinischer Studien, der Analyse von Baseline-Merkmalen, VAS- und RQLQ-Skalen und Laboruntersuchungsergebnissen demonstrieren wir die klinische Wirksamkeit der Akupunktur-Catgut-Embedding-Therapie für die AR-Behandlung. Dieser Artikel beschreibt die spezifischen klinischen Verfahren für ACE, einschließlich der Beurteilung der Eignung von Patienten, der Verwendung von Medizinprodukten, der Akupunkturbehandlung, der Nachbehandlung und der Notfallprotokolle, um eine standardisierte operative Referenz für die klinische Anwendung der Akupunktur-Catgut-Einbettungstherapie bereitzustellen.

Forschungsdesign

Forschungsmethoden
In dieser Studie wurde ein randomisiertes, doppelblindes, kontrolliertes Design verwendet. Die Fälle wurden streng auf der Grundlage von Diagnose-, Einschluss- und Ausschlusskriterien untersucht. Die Zufallsdaten für zwei Gruppen wurden mit der RAND-Funktion in Excel generiert. Gruppe A umfasste Patienten, die eine Akupunktur-Catgut-Einbettung erhielten, während Gruppe B aus Patienten bestand, die eine Schein-Catgut-Einbettung erhielten. Bei Bestätigung der Patientenrekrutierung wurden Zufallszahlen gemäß der Rekrutierungsreihenfolge zugewiesen.

Randomisierungsmethode
Eine computergestützte Randomisierungstechnik wurde mit der RAND-Funktion von Excel verwendet, um eine randomisierte Behandlungszuweisung für die Probanden zu generieren. Das zufällige Zuteilungsschema und die Codierungstabelle wurden in undurchsichtigen Umschlägen versiegelt, die nacheinander entsprechend der Registrierungsreihenfolge der Probanden geöffnet wurden. Forscher, die für die Kodierung der Zufallszuteilung verantwortlich sind, nahmen nicht an der Probandenregistrierung teil. Das Verblindungsverfahren wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen und Protokollen für die Verblindung aufrechterhalten, und jede Beschädigung der undurchsichtigen Hüllkurven wurde mit einer vernünftigen Erklärung dokumentiert.

Durchführung von Verblindung und Kontrolle
Die Kontrollgruppe unterzog sich einer Scheineinbettung mit den gleichen Akupunkturpunkten, Nadeln und Techniken wie die Behandlungsgruppe. Die Vorbereitungen für die Akupunktureinbettung wurden sorgfältig arrangiert, bevor die Probanden behandelt wurden, mit minimaler Kommunikation zwischen dem Akupunktureinbettungsoperateur und dem Patienten über die Besonderheiten des Einbettungsverfahrens. Die Probanden wurden isoliert behandelt, um eine Kommunikation zwischen den Patienten zu verhindern, die die Verblindung beeinträchtigen könnte. Während der Studie wurden Prüfärzten, Operatoren und Statistikern getrennte Rollen zugewiesen, und ein externer Evaluator, der für die Untergruppenzuweisungen verblindet war, bewertete die Wirksamkeit der Studie und unerwünschte Ereignisse.

Protokoll

An dieser randomisierten kontrollierten Studie nahmen Patienten aus der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Affiliated Hospital der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine teil. Das Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission des Affiliated Hospital der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine genehmigt (Registrierungsnummer: ChiCTR-TRC-12002191). Die Patienten wurden über den Zweck und die Abläufe der Studie informiert und die Einwilligung zur Verwendung von Bildern und Videos während des Experiments eingeholt.

Vor dem Eingriff wurde eine Patientenbeurteilung durchgeführt. Patienten mit möglicher Gerinnungsstörung wurden auf ihre Gerinnungsfunktion untersucht. Die Einschlusskriterien wurden auf der Grundlage der AR-Leitlinien1 festgelegt, die Patienten im Alter von 18 bis 70 Jahren mit mindestens einem positiven Hautallergen-Pricktest einschlossen. Zu den Ausschlusskriterien gehörten unter anderem: Schwangerschaft, Stillzeit, Menstruation, Immuntherapie, Allergien gegen heterologe Proteine (z. B. Eier) oder gegen Polydioxanon. Zu den Aussetzungs- oder Ausschlusskriterien gehörten: das Auftreten schwerer Komplikationen während der Studie, der freiwillige Abbruch, unvollständige Untersuchungs- oder Behandlungsaufzeichnungen, die Einnahme anderer Medikamente oder Behandlungen außerhalb der Studie und Unterbrechungen der Behandlung aus verschiedenen Gründen.

Das experimentelle Flussdiagramm finden Sie in Abbildung 1. Einzelheiten zu den in dieser Studie verwendeten Reagenzien, Geräten und Software sind in der Materialtabelle enthalten.

1. Präoperative Vorbereitung

HINWEIS: Alle Probanden in dieser Studie wurden mit Hilfe des Akupunkturpunkts von Ärzten operiert, die das Qualifikationszertifikat für Praktiker der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erworben hatten oder seit mehr als 3 Jahren als behandelnde Ärzte qualifiziert waren. Die Akupunktur-Graben-Bediener wurden vor dem Versuch einer einheitlichen Schulung unterzogen und befolgten die unten beschriebenen Standardarbeitsanweisungen. Der Betriebsprozess ist in Abbildung 2 dargestellt.

  1. Überprüfen Sie alle medizinischen Geräte und Materialien, die für die Behandlung erforderlich sind. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Artikel verfügbar sind: steriles Einweg-Verbandswechselset (einschließlich Handschuhe, Nahtentfernungsschere, Pinzette, trockene Wattebäusche, 0,5 % Povidon-Jod-Wattebällchen, Gaze, Einweg-Plastikschale und blaues gepolstertes Laken), 7 G Injektionsnadeln, 4 g PDO-Faden, Alkohol und sterile Verbände (Pflaster) (Abbildung 3).
    HINWEIS: Wählen Sie eingebettete Fadennadeln aus 7 G23, 8 G24 und 9 G25 aus und ordnen Sie sie den entsprechenden Fadenspezifikationen zu. Wählen Sie je nach zu behandelnder Erkrankung unterschiedliche Linien aus. In diesem Experiment wurde der PDO-Fadenausgewählt 26.
  2. Lassen Sie die medizinische Fachangestellte nach der Händedesinfektion sterile Handschuhe tragen und öffnen Sie die Verbandspackung. Der Arzt, der die Operation durchführt, muss zuerst seine Hände desinfizieren und dann die Innenverpackung öffnen.
    1. Verteilen Sie die zur Desinfektion benötigten OP-Gegenstände auf einer blauen Matte. Nach Abschluss der präoperativen Vorbereitung muss der Chirurg seine Hände und Arme erneut reinigen und sterile Einweghandschuhe tragen.
  3. Legen Sie den PDO-Faden in eine Schale und gießen Sie ihn 10 Minuten lang mit Alkohol über. Dieser Schritt desinfiziert den Faden und stellt sicher, dass er vollständig steril ist (der Alkohol sollte Nadel und Faden bedecken).
  4. Positionieren Sie den Patienten in Rückenlage. Weisen Sie den Patienten an, die Hände flach auf dem Bauch zu halten und darauf zu achten, dass sich die Hände nicht kreuzen.
    1. Überprüfen und bestätigen Sie die Informationen des Patienten genau: Name, Bettennummer und Ausweisdokumente. Erklären Sie den Behandlungsprozess und den Mechanismus der Akupunkturpunkt-Catgut-Einbettung im Detail, um sicherzustellen, dass der Patient seine Sicherheit versteht, Spannungen oder Ängste lindert und die Wahrscheinlichkeit eines Nadelstichs verringert.

2. Chirurgischer Eingriff

  1. In Tabelle 1 und Abbildung 4 finden Sie spezifische Standorte. Halten Sie einen 0,5%igen Jodophor-Wattebausch mit einer Pinzette fest und desinfizieren Sie das linke Yingxiang (LI20) und seine Umgebung. Führen Sie den Draht in das Nadelende der Einbettnadel ein. Stellen Sie einen aseptischen Betrieb sicher, wenn Sie auswählen, welcher Punkt vergraben und desinfiziert werden soll.
    HINWEIS: Verwenden Sie sterile Wattestäbchen, um Akupunkturpunkte zu erkennen, wenn Sie sie lokalisieren. Empfindliche Punkte sind spezifische Akupunkturpunkte.
  2. Halten Sie die Nadel in der rechten Hand und greifen Sie den Nadelgriff mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Der Ringfinger muss den Nadelkörper stabilisieren, damit er nicht wackelt.
    1. Mit der linken Hand mit Zeigefinger und Daumen eine Lücke zwischen Wange und Nase schaffen, um das Einführen der Nadel zu erleichtern, während der Ringfinger und der kleine Finger einen trockenen Wattebausch einklemmen. Halten Sie die Nadel in der rechten Hand, um die Haut mit der Nadelspitze schnell zu durchstechen.
  3. Beobachten Sie die Reaktion des Patienten, wenn die Nadel die Haut durchsticht. Wenn der Patient Muskelkater, Taubheitsgefühl oder ein Gefühl verspürt, das einem elektrischen Schlag ähnelt, deutet dies auf das Gefühl hin, Qi (Deqi) zu erhalten23,24,25,26,27,28. Drücke langsam mit dem Daumen auf das Ende des Nadelkörpers, um den Faden in den Akupunkturpunkt einzubetten, und ziehe die Nadel dann langsam zurück.
    HINWEIS: Wenn der Patient nach Erreichen der entsprechenden Nadeltiefe nicht reagiert, führen Sie die Nadelmanipulationstechniken - Heben, Stoßen und Drehen - durch, um dem Patienten zu helfen, das Gefühl von Deqi zu erreichen.
  4. Drücken Sie nach dem Entfernen der Nadel mit einem trockenen Wattebausch auf das Nadelloch, um ein Ausbluten zu verhindern. Begrabt das rechte Yingxiang (LI20) auf die gleiche Weise.
  5. Sterilisieren Sie die gesamte Nadel mit einem alkoholischen Wattebausch, legen Sie den Faden in die Akupunktur-Einbettnadel (wie in Schritt 2.1), lokalisieren Sie den linken Hegu (LI14) und desinfizieren Sie den Akupunkturpunkt und die Umgebung mit kreisenden Bewegungen.
    1. Führen Sie die gleichen Schritte wie in 2.2 beschrieben durch, um die Nadel einzuführen, Qi gemäß Schritt 2.3 zu erhalten und die Nadel gemäß Schritt 2.4 zu entfernen. Wiederholen Sie die Schritte zum Vergraben von Quchi (LI11) und Zusanli (ST36).

3. Nachsorge

  1. Weisen Sie den Patienten nach dem Entfernen der Nadel an, sich mindestens 15 Minuten lang in Rückenlage auszuruhen, um Unfälle zu vermeiden.
  2. Halten Sie die Akupunkturpunkte 3 Tage nach dem Einbetten trocken. Vermeiden Sie die Verwendung von Kosmetika, Gesichtsreinigern, Duschgel oder ähnlichen Produkten. Stellen Sie sicher, dass die Akupunkturstelle trocken und sauber bleibt, um Infektionen zu vermeiden. Geben Sie bei Bedarf die Kontaktdaten des behandelnden Arztes für eine Beratung an und überweisen Sie den Patienten bei Bedarf an eine ambulante Versorgung.
  3. Informieren Sie den Patienten über den Behandlungsverlauf und weisen Sie ihn an, den Behandlungsplan einzuhalten.
    1. Bei akuten Patienten vergraben Sie die Fäden alle 3-5 Tage; für subakute Patienten alle 7-10 Tage; und bei chronischen Patienten alle 15-30 Tage.
      HINWEIS: Basierend auf diesem Behandlungsprotokoll wird AR als chronisch rezidivierende Erkrankung in der klinischen Praxis sowohl als langfristige als auch als anhaltende Erkrankung angesehen. Wählen Sie daher die Anzahl der Tage zwischen den Behandlungen entsprechend der Einbettungshäufigkeit, die typischerweise für chronische Krankheiten verwendet wird. Der PDO-Faden zieht in der Regel in 14-21 Tagen ein. In dieser Studie wurde jeder Proband zwei Akupunkturpunkt-Catgut-Einbettungen unterzogen, wobei die Dauer jeder Einbettung 2 Wochen betrug.

4. Prävention von unerwünschten Ereignissen und Gegenmaßnahmen

  1. Vorsichtsmaßnahmen
    1. Kommunizieren Sie ausführlich mit den Patienten und ihren Familien, bevor Sie mit der Studie beginnen. Stellen Sie sicher, dass der Patient den Zweck der Behandlung, das spezifische Verfahren und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen versteht, und holen Sie die aktive Mitarbeit des Patienten ein.
    2. Führen Sie die Operation streng nach aseptischen Prinzipien durch, um die Möglichkeit einer intraoperativen Infektion zu vermeiden.
    3. Erfassen Sie detailliert alle Nebenwirkungen während der Behandlung (u.a. Blutungen, Allergien, Infektionen, starke Schmerzen etc.).
  2. Reaktionsmaßnahmen
    1. Schmerzen und Beschwerden: Dies kann aufgrund der kontinuierlichen Stimulation durch die Akupunktureinbettung während und nach dem Eingriff auftreten. Weisen Sie den Patienten nach 24 Stunden an, eine heiße Kompresse aufzutragen.
    2. Blutungen und Hämatome: Ein paar Tropfen Blut sind normal. Legen Sie einen Pflaster an, um die Blutung zu komprimieren und zu stoppen. Wenn ein Hämatom auftritt, verwenden Sie symptomatische heiße oder kalte Kompressen.
      HINWEIS: Der Schlüssel zur Vorbeugung und Reduzierung von Blutungen liegt in der schonenden Behandlung, der Minimierung der Schädigung des normalen Gewebes und der Vermeidung von Blutgefäßen. Dies beugt auf natürliche Weise Blutungen und Hämatomen vor.
    3. Fieber: Überwachen Sie die Körpertemperaturen der Patienten.
      HINWEIS: Einige Patienten können nach dem Einbetten des Fadens leichtes Fieber entwickeln, typischerweise unter 38 °C, ohne Infektion der oberen Atemwege oder virale Erkältungssymptome. Dies dauert in der Regel etwa 3 Tage, wobei die Körpertemperatur allmählich abnimmt, bis sie sich wieder normalisiert. Dies ist eine normale Reaktion, da der Körper Wärme aus dem Faden absorbiert, was als "Wärmeabsorption" bekannt ist.
    4. Infektion: Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch Akupunktureinbettung sehr gering ist, sollten Sie sie ernst nehmen, wenn sie auftritt. Wenden Sie sich an einen Infektionsspezialisten, wenn Sie keine Erfahrung in der Behandlung von Infektionen haben.

5. Datenanalyse

  1. Führen Sie statistische Analysen mit SPSS durch. Verwenden Sie den Chi-Quadrat-Test für kategoriale Daten, und wenden Sie den unabhängigen Stichprobentest, den Kruskal-Wallis-H-Test oder den Wilcoxon-Rangsummentest mit zwei Stichproben für kontinuierliche Daten an.
  2. Betrachten Sie Unterschiede als statistisch signifikant, wenn p 0,05 <.

Ergebnisse

Baseline-Analyse
In dieser Studie wurde eine Intention-to-Treat-Analyse (ITT) durchgeführt, um zu beurteilen, ob es statistische Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf demografische Merkmale (Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht), Vitalparameter (systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck, Atmung, Herzfrequenz) und Schweregrad der Erkrankung (Blutroutine, Leber- und Nierenfunktion, Gerinnungsanalyse, Vergleich der Krankengeschichte) gibt.

Diskussion

Allergische Rhinitis (AR) ist eine der häufigsten allergischen Erkrankungen, und es gibt viele Herausforderungen in der aktuellen Behandlung, wie z. B. die kurze Dauer der Arzneimittelwirkung, einen Rückfall nach Absetzen, die hohen Kosten der Immuntherapie und das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen durch Operationen. Die Unfähigkeit, die Erkrankung vollständig zu heilen, hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Patienten34,35

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Diese Studie wurde von der National Natural Science Foundation of China (Nr. 82174198), dem Science Popularization Works Creation Project der Provinz Sichuan (24KPZP0154), dem Sichuan Science and Technology Innovation Sowers Project (MZGC20230051) und dem Graduate Research Innovation Practice Project der Chengdu University of TraditionalChinese Medicine-Clinical Medical College (Nr. 2023KCY21) finanziert.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
7 G buried needle setTaizhou Luoan Medical Co.20240103none
Embedded Thread Body No. 4-0Hangzhou Aipu Medical Equipment Co.20231227none
EthanolSichuan Yinjieshi yil Technology Co.231206none
HYA-15 disposable dressing change kitZhende Medical Supplies Co.202308021BIncludes: gloves, suture removal scissors, tweezers, dry cotton balls, povidone-iodine cotton balls, gauze, plastic tray, pad sheet
IBM SPSS StatisticsIBMR26.0.0.0For analysing data.
Image EditorMac OS XC02GM7ZGQ6L7Used in pictures for black and white masking.
MEITU appChina Xiamen Meitu Network Technology Co., Ltd.10.16.0This is a beautiful drawing tool software with powerful algorithms. In this study, I used this software to stitch small graphs, such as Figure 3 and Figure 4. This software can freely stitch pictures without damaging the image quality.
XingTu appShenzhen FaceMeng Technology Co.version number?9.7.2This is a very professional retouching software developed in China.Used in pictures for writing and outlining text and lines.

Referenzen

  1. Subspecialty Group of Rhinology, Editorial Board of Chinese Journal of Otorhinolaryngology Head and Neck Surgery. Chinese guideline for diagnosis and treatment of allergic rhinitis (2022 revision). Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi. 57 (2), 106-129 (2022).
  2. Yuan, Z., Luo, Z. Prevalence of allergic rhinitis in China. Allergy Asthma Immunol Res. 6 (2), 105-113 (2014).
  3. Frank, C. S., Maribel, M. J. Allergic rhinitis in children and adolescents. Immunol Allergy Clin North Am. 41 (4), 613-625 (2021).
  4. Rodrigues, J., et al. Allergic rhinitis seasonality, severity, and disease control influence anxiety and depression. Laryngoscope. 133 (6), 1321-1327 (2023).
  5. Amritwar, A. U., et al. Mental health in allergic rhinitis: Depression and suicidal behavior. Curr Treat Options Allergy. 4 (1), 1-27 (2017).
  6. Skoner, D. P. Allergic rhinitis: Definition, epidemiology, pathophysiology, detection, and diagnosis. J Allergy Clin Immunol. 108 (1), S2-S8 (2001).
  7. Pipkorn, U., et al. Inhibition of mediator release in allergic rhinitis by pre-treatment with topical glucocorticosteroids. N Engl J Med. 316 (24), 1506-1510 (1987).
  8. Irmak, S. A., Bahadır, A. Side effects of glucocorticoids. IntechOpen. , (2018).
  9. Butcher, J., et al. Bilateral cataracts and glaucoma induced by long-term use of steroid eye drops. BMJ. 309, 43 (1994).
  10. Emin, O., Fatih, M., Emre, D., Nedim, S. Lack of bone metabolism side effects after 3 years of nasal topical steroids in children with allergic rhinitis. J Bone Miner Metab. 29 (5), 582-587 (2011).
  11. Ng, K. H., et al. Central nervous system side effects of first- and second-generation antihistamines in school children with perennial allergic rhinitis: A randomized, double-blind, placebo-controlled comparative study. Pediatrics. 113 (2), e116 (2004).
  12. Li, J., Xu, T., Wu, P., Yao, T. ADRs in cardiovascular system induced by second-generation antihistamine drugs: A retrospective analysis. Eval Anal Drug - Use Hosp China. 09, 707-708 (2008).
  13. Cenzer, I., et al. A multiyear cross-sectional study of US national prescribing patterns of first-generation sedating antihistamines in older adults with skin disease. Br J Dermatol. 182 (3), 763-769 (2020).
  14. Hong, S. H., et al. Current status of standardization of acupuncture and moxibustion in China. QJM. 107 (3), 173-178 (2013).
  15. Zhu, J., Li, J., Yang, L., Liu, S. Acupuncture, from the ancient to the current. Anat Rec (Hoboken). 304 (11), 2365-2371 (2021).
  16. Li, X., Zhang, Q., Wang, X., Liu, Y., Chen, C., Zhong, Z. Effects of catgut implantation at acupoint of face on regulating nasal mucosa neurogenic inflammation of rats with allergic rhinitis. Chin J Tradit Chin Med Pharm. 29 (8), 2587-2590 (2014).
  17. Tang, M., Wang, J., Zhang, Q. Clinical efficacy of acupoint catgut embedding in the treatment of allergic rhinitis: A systematic review and meta-analysis. Am J Otolaryngol. 45 (2), 1-9 (2024).
  18. Xu, P., Zhang, Y., Guan, C. Acupoint catgut embedding on the treatment of chronic disease. J Pract Tradit Chin Intern Med. 8 (8), 72-74 (2018).
  19. Guan, C., Xu, P., Zhang, Y. Clinical observation on 20 cases of obesity treated by acupoint catgut embedding plus syndrome differentiation and comprehensive intervention. J Pract Tradit Chin Intern Med. 2018 (4), 61-64 (2018).
  20. Sheng, J., Jin, X., Zhu, J., Chen, Y., Liu, X. The effectiveness of acupoint catgut embedding therapy for abdominal obesity: A systematic review and meta-analysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 (8), 1-12 (2019).
  21. Feng, Y., Fang, Y., Wang, Y., Hao, Y. Acupoint therapy on diabetes mellitus and its common chronic complications: A review of its mechanisms. Biomed Res Int. 2018, 1-9 (2018).
  22. Caide, Y., Ma, C., Department, I. T. Series primary lecture about acupoint embedding thread therapy (68) new progress of catgut embedding therapy in the treatment of allergic rhinitis. Chin Med Mod Dist Educ. 2018 (3), 117-120 (2018).
  23. Pang, J., Yin, H., Xia, K., Sun, Z. Clinical synergy study of LI20 catgut embedding in treating moderate to severe AR. J Clin Acupunct Moxibust. 38 (1), 43-47 (2022).
  24. Wang, Y., Han, J., Zhang, Q., Yang, Z., Zhao, S. Thread embedding therapy and oral administration of Chinese medicine in treating acne of accumulated lung-stomach heat for 38 cases. Chin Med Mod Dist Educ China. 14 (8), 117-119 (2016).
  25. Li, X. . Clinical efficacy and safety evaluation of acupoint embedding in the treatment of allergic rhinitis and animal experimental study of related mechanisms. , (2015).
  26. Chao, K., et al. Application development of acupoint embedding line body and needle. China J Tradit Chin Med Pharm. 35 (11), 5644-5647 (2020).
  27. Tang, X., et al. Evolution of the lifting-thrusting reinforcement-reduction method in acupuncture: A literature study. Glob Tradit Chin Med. 13 (3), 400-404 (2020).
  28. Hou, X. F., Wang, X. J., Zhang, J. B., Gu, Y. Y., Song, S. Y. Summary and core technique on the origin and evolution of reinforcing-reducing manipulation achieved by lifting and thrusting the needle. Chin Acupunct Moxibust. 39 (7), 729-733 (2019).
  29. Bousquet, P. J., et al. Visual analog scales can assess the severity of rhinitis graded according to ARIA guidelines. Allergy. 62 (4), 367-372 (2007).
  30. Blaiss, M. S. Quality of life in allergic rhinitis. Ann Allergy Asthma Immunol. 83 (5), 62-66 (2006).
  31. Bousquet, J., Van Cauwenberge, P., Khaltaev, N. Allergic rhinitis and its impact on asthma. J Allergy Clin Immunol. 108 (5), S147-S334 (2001).
  32. Gliwiński, M., Iwaszkiewicz-Grześ, D., Trzonkowski, P. Cell-based therapies with T regulatory cells. BioDrugs. 31 (4), 335-347 (2017).
  33. Bui, D. V., et al. CD69 signaling in eosinophils induces IL-10 production and apoptosis via the ERK1/2 and JNK pathways, respectively. Biomolecules. 14 (3), 1-12 (2024).
  34. Sly, R. M. Epidemiology of allergic rhinitis. Clin Rev Allergy Immunol. 22 (1), 67-103 (2002).
  35. William, F., et al. Economic impact and quality-of-life burden of allergic rhinitis. Curr Med Res Opin. 20 (3), 305-317 (2004).
  36. Caide, Y., et al. Series primary lecture about acupoint embedding thread therapy (II) treatment principle of acupoint embedding thread. Chin Med Mod Dist Educ China. 13 (3), 64-66 (2015).
  37. Caide, Y., et al. The method of acupoint embedding thread in butterfly palate ganglion in the treatment of allergic rhinitis. Chin Med Mod Dist Educ China. 13 (13), 62-64 (2015).
  38. World Health Organization. A standard international acupuncture nomenclature: Memorandum from a WHO meeting. Bull World Health Organ. 68 (2), 165-169 (1990).
  39. Zhang, C., Li, W., Zhao, M., Du, H., Ma, J. Research progress on the material correlation of the "interior-exterior relationship between lung and large intestine.". World Chin Med. 19 (1), 128-132 (2024).
  40. Luo, W., et al. Therapeutic efficacy of nasal three-needle acupuncture combined with sparrow pecking moxibustion at the great vertebrae point in the treatment of Qi deficiency-type allergic rhinitis observed. Glob Med China Taiwan. 14 (7), 1340-1343 (2021).
  41. Chen, R. The doctrine of Yin and Yang is at the core of inner canon of Huangdi's foundational theories. Zhong Yao Yan Jiu Wen Xian Zhai Yao. 23 (8), 4 (2005).
  42. Pawankar, R., et al. Novel roles of mast cells in modulating IgE-mediated allergic inflammation. Int Arch Allergy Immunol. 124 (1-3), 166-168 (2012).
  43. Guyer, B. The effect of a novel inhibitor of mast cell activation on mediators, symptoms and nasal patency in allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol Glob. 113 (2), S28-S29 (2004).
  44. Liu, X. R., et al. Mechanism of regulation and activation of mast cells by neuroimmune regulation of catgut implantation at Yingxiang (IL20) in rats with allergic rhinitis. Chin J Tradit Chin Med Pharm. 37 (6), 3457-3461 (2022).
  45. Wu, M. L., et al. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 68, 14-21 (2015).
  46. Qing, H., et al. Effect of acupuncture on acupoint "Yingxiang-Hegu" on Th1, Th2 cytokines and T-bet/GATA-3 of allergic rhinitis rats. J Hainan Med Univ. 29 (15), 1135-1143 (2023).
  47. Li, B. X., et al. Effects of electroacupuncture on degranulation of skin mast cells in urticaria rats based on PI3K/PDK1/AKT signal pathway. Chin J Tradit Chin Med Pharm. 37 (5), 2866-2870 (2023).
  48. Kuang, J., Zhang, S., Guo, Y., He, W. Study of the roles of acupoint substance P and mastocytes in starting the acupuncture effect. Shanghai J Acu-Mox. 33 (11), 1054-1058 (2014).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinAusgabe 214Allergische RhinitisAkupunkturrandomisierte kontrollierte StudieVisuelle AnalogskalaLebensqualit tsindexSpezifisches IgEWirksamkeit der BehandlungIL 4IL 10IL 12KrankenhausinfektionenPatientenvorbereitungPostoperative Versorgung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten