Anmelden

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll stellt einen skalierbaren Arbeitsablauf für den Einsatz von Point-of-Care-Ultraschall bei der Behandlung von hospitalisierten und ambulanten Herzinsuffizienzpatienten dar.

Zusammenfassung

Die Behandlung und Prävention von akuter dekompensierter Herzinsuffizienz ist nach wie vor weit verbreitet und stellt eine Herausforderung dar. Die Einbeziehung von Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) als ergänzendes Instrument zur Beurteilung des Volumenstatus und des Ansprechens auf die Behandlung hat sich als vielversprechend erwiesen. POCUS kann verwendet werden, um interne anatomische Strukturen seriell abzubilden und diese Bilder zum Vergleich und zur Messung über die Zeit aufzunehmen. Dieses Protokoll beschreibt eine skalierbare und standardisierte Methodik zur seriellen Beurteilung der Vena cava inferior (IVC). Die Methodik umfasst die serielle Bilderfassung, -messung und -darstellung in der elektronischen Patientenakte. Es wurde ein Workflow für POCUS-erfasste Bilder des IVC erstellt, um die Bilder zu erfassen und den Durchmesser in einem diskreten Datenfeld für einen direkten Vergleich im Laufe der Zeit und als Reaktion auf das klinische Management zu messen. Das Protokoll beinhaltet auch die Beurteilung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Pleuraergusses als diskrete Daten im standardisierten Arbeitsablauf. Durch die Integration von POCUS in das Herzinsuffizienz-Management können Ärzte die Patientenergebnisse durch präzisere und rechtzeitigere Anpassungen der Behandlung verbessern.

Einleitung

Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist eine aufstrebende Technologie, die im klinischen Alltag eingesetzt werden kann. Obwohl im Handel erhältliche tragbare Ultraschallgeräte seit über 13 Jahren auf dem Markt sind, war die regelmäßige Anwendung außerhalb von Eingriffen am Krankenbett begrenzt1. POCUS bietet eine intuitive Anwendung in der Akutversorgung für die Diagnose spezifischer Krankheitszustände wie Herzstillstand, kongestive Herzinsuffizienz, Identifizierung von Pneumothorax, Beurteilung von Perikarderguss und Nachweis von freier intraabdominaler Flüssigkeit bei Unfall- oder Operationspatienten2. POCUS ist als evidenzbasiertes Instrument zur Beurteilung von Patienten für die Diagnose von Herzinsuffizienz gut etabliert3. Die Implementierung von POCUS mittels serieller Bewertung als Reaktion auf die Therapie ist jedoch weniger gut etabliert4.

Das POCUS-gesteuerte Herzinsuffizienz-Management umfasst die visuelle Beurteilung des zentralvenösen Drucks (CVP) und des rechtsatrialen Drucks durch Beobachtung des Durchmessers und der Kollapsierbarkeit der Vena cava inferior (IVC). Darüber hinaus kann POCUS verwendet werden, um das Vorhandensein von Pleuraergüssen und anatomischen Veränderungen zu beobachten, die mit physiologischen Veränderungen während der Behandlung korrelieren, einschließlich biventrikulärer Herzfunktion, Herzfrequenz, Kontraktilität, Mitralklappeninsuffizienz und akuter Veränderungen des klinischen Status, die bei der körperlichen Untersuchung nicht offensichtlich sind5.

Im Jahr 2011 begann die klinische Praxisgruppe, POCUS in die routinemäßige körperliche Untersuchung für alle stationären und ambulanten Face-to-Face-Begegnungen (ca. 40.000) aufzunehmen. Anekdotische Beobachtungen von anatomischen Veränderungen, die durch POCUS sichtbar gemacht wurden, schienen oft mit klinischen Ereignissen und Biomarker-Messungen zu übereinstimmen6 (Abbildung 1).

In der Studieneinrichtung wurde ab 2015 ein diskretes Datenfeld innerhalb der elektronischen Patientenakte aufgebaut, um den Durchmesser und die Kompressibilität der Vena cava inferior (IVC) zu verfolgen. Es wurde auch ein binäres Datenfeld erstellt, um das Vorhandensein oder Fehlen von Pleuraergüssen zu dokumentieren, die mit POCUS identifiziert wurden. In über sieben Jahren Patientenversorgung mit der Einbeziehung von POCUS in das klinische Management von hospitalisierten Herzinsuffizienzpatienten wurden die Erfassung und Einbeziehung von POCUS-Daten und IVC-Messungen für mehr als 6.000 Begegnungen aufgezeichnet. Aus der Perspektive der Erfahrung empfand die klinische Praxisgruppe den Einsatz von POCUS als wertvoll, um das medizinische Management zu optimieren und die leitliniengerechte medizinische Therapie zu verfeinern und dadurch die Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten zu personalisieren.

In dieser Studie wurde eine POCUS-Untersuchung mit einem Phased-Array-Ultraschallgerät mit einem digitalen Bildschirm durchgeführt. Bilder der Vena cava inferior (IVC) wurden durch Scannen des Patienten durch das subkostale akustische Fenster7 erhalten (Abbildung 2). Die IVC-Bilder wurden auf dem Digitaldisplay aufgenommen und gemessen, und zwar auf einer Höhe kaudal zur mittleren Lebervene. Live-Bilder wurden angehalten, und ein Bild-für-Bild-Scroll auf dem Gerät wurde verwendet, um den maximalen IVC-Durchmesser während des Herz- und Atemzyklus zu identifizieren und zu messen. Die Messung wurde in einem Datenflussblatt in der elektronischen Patientenakte des Patienten aufgezeichnet, und ein Screenshot des gemessenen Bildes wurde in die Patientenakte hochgeladen, um den Ort und den Winkel der Messerfassung zu dokumentieren. Anschließend wurden das Messflussdiagramm und das hochgeladene Bild zur Fortschrittsnotiz des Patienten hinzugefügt.

Protokoll

Die Genehmigung des Institutional Review Board durch das Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, Kalifornien, USA, wurde vor der Erhebung von Patientendaten und der Bewertung eingeholt. Auf die schriftliche Einwilligungserklärung wurde verzichtet, da die Verwendung von POCUS in der Patientenversorgung eine standardmäßige und routinemäßige klinische Untersuchungspraxis für Patienten innerhalb der eingeschlossenen Kohorte ist. Sie wurde zusätzlich zur klinischen Standardpraxis angeboten und veränderte den Mindeststandard der Versorgung nicht. Jede Begegnung mit dem Patienten umfasste eine POCUS-Untersuchung neben der konventionellen Anamnese, der körperlichen Untersuchung und der Überprüfung klinischer Daten. POCUS wurde nicht als Ersatz für die klinische Standardpraxis oder anstelle von indizierten Tests oder bildgebenden Verfahren verwendet. Die Daten wurden von einer Kohorte von Patienten mit Herzinsuffizienz im Cedars-Sinai Hospital vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2021 gesammelt. In die Kohorte wurden Patienten aufgenommen, die eine primäre Aufnahmediagnose Herzinsuffizienz hatten oder wenn Herzinsuffizienz zu den fünf häufigsten Diagnosecodes bei der Aufnahme gehörte (ICD-10, I50*). Die Analyse umfasste diskrete Datenfelder innerhalb einer kommerziell erworbenen elektronischen Patientenakte, wie z. B. IVC-Messungen, das Vorhandensein eines Pleuraergusses, die Aufenthaltsdauer, das Überleben und die 30-tägige Wiedereinweisung. Die Einzelheiten der für diese Studie verwendeten Geräte sind in der Materialtabelle aufgeführt.

Ein-/Ausschlusskriterien:
Die Patienten, die in die Versorgungskohorte aufgenommen wurden, waren diejenigen, die vom kardiologischen Beratungsdienst des Cedars-Sinai Hospital betreut wurden, wo POCUS-Geräte eingesetzt wurden. Die Einschlusskriterien spezifizierten die Verwendung eines Protokolls für die IVC-Messung mit POCUS und die Einbeziehung von Daten innerhalb des diskreten IVC-Datenfeldes in die elektronische Patientenakte. Die Betreuung erfolgte durch ein Team, bestehend aus 6 Kardiologen und 2 Krankenschwestern. Patienten, die sich keiner Bildgebung mit POCUS unterziehen konnten oder die nicht mit POCUS aufgenommen wurden, wurden von der klinischen Erfahrung ausgeschlossen.

1. Vorbereitung von Patient und Ausrüstung

  1. Positionieren Sie den Patienten entsprechend, um den interessierenden Bereich freizulegen.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Ultraschallgerät (siehe Materialtabelle) für die Art des erforderlichen Scans richtig eingerichtet und kalibriert ist.
  3. Wählen Sie die Sonde aus und passen Sie die Einstellungen an. Wählen Sie die geeignete Ultraschallsonde (linear, gekrümmt, Phased-Array) basierend auf der Tiefe und Art des abzubildenden Gewebes.
  4. Passen Sie die Frequenz- und Tiefeneinstellungen am Ultraschallgerät an, um die Bildauflösung zu optimieren.

2. Bildaufnahme (für die untere Hohlvene)

  1. Positionieren Sie den Patienten in Rückenlage für eine optimale POCUS-Bildaufnahme.
  2. Tragen Sie eine ausreichende Menge Ultraschallgel auf die Hautoberfläche auf, um eine gute akustische Kopplung zu gewährleisten und die Luft zwischen Sonde und Haut zu reduzieren.
  3. Verwenden Sie eine Phased-Array-Ultraschallsonde (2-5 MHz) (siehe Materialtabelle), um Messungen der Vena cava inferior (IVC) auf Höhe kaudaler Ebene des Ansatzes der Lebervene zu erhalten.
    HINWEIS: Die Frequenz der Ultraschallwelle variiert je nach Tiefeneinstellung am Ultraschallgerät.
  4. Erfassen Sie das IVC-Bild mit den Messungen, einschließlich der Anatomie und des Strahltiefenmessers, auf dem Bildanzeigebildschirm.
  5. Zeichnen Sie die IVC-Messung in einem vorgefertigten diskreten Datenfeld innerhalb des Flussblatts der elektronischen Patientenakte auf (Ergänzende Datei 1).
  6. Fügen Sie das vorgefertigte IVC-Messdaten-Feld-Flussdiagramm hinzu, das für die elektronische Patientenakte entwickelt und in diese eingebettet ist, sowie Bildschirmbilder in die Patientenfortschrittsnotiz.
    HINWEIS: Dies gewährleistet die Visualisierung der Anatomie und der IVC-Messung jedes Patienten für eine reproduzierbare und konsistentere Messposition im Laufe der Zeit (Abbildung 2). Patientenbilder, die direkt in die elektronische Patientenakte hochgeladen werden, fließen in die Krankenakte des Patienten ein und werden nicht auf persönlichen Mobilgeräten gespeichert.

3. Bilderfassung (für Pleuraräume)

  1. Positionieren Sie den Patienten aufrecht oder in der lateralen Dekubitushaltung, abwechselnd zwischen der rechten und linken Seite seriell.
  2. Verwenden Sie eine 2-5 MHz Phased-Array-Sonde, um während des Scanvorgangs nach echofreiem Raum zu suchen, der unterhalb der Lungenpleuragrenze und oberhalb des ipsilateralen Zwerchfells liegt.
  3. Dokumentieren Sie Ja für das Vorhandensein eines Pleuraergusses, erkennbar an einem erhöhten echofreien Raum im ipsilateralen Pleuraraum, oder Nein für das Fehlen eines Pleuraergusses.
  4. Geben Sie die Antwort in die entsprechende Zelle im Flussdiagramm der elektronischen Patientenakte ein (Abbildung 3).

4. Reinigung des Gerätes und Entsorgung des Gels

  1. Reinigen Sie nach Abschluss des Scans die Ultraschallsonde und den zugehörigen Bildschirm oder das zugehörige Gerät/Gerät.
  2. Entsorgen Sie gebrauchtes Ultraschallgel ordnungsgemäß und stellen Sie sicher, dass sich der Patient nach dem Eingriff wohl fühlt.

5. Follow-up-Verfahren

  1. Identifizieren Sie umsetzbare Erkenntnisse, die die Entscheidungsfindung in der klinischen Versorgung auf Patientenbasis beeinflussen.
  2. Identifizieren Sie IVC-Bilder, die mit der Physiologie übereinstimmen, die mit einem erhöhten oder reduzierten zentralvenösen Druck (ZVP) verbunden ist.
  3. Modifizieren Sie die medikamentöse Therapie (Diuretika, Vasodilatatoren, Volumenexpander) wie angegeben, mit dem Ziel, die klinische Physiologie durch Anpassung der CVP-Werte (entweder Senkung oder Anhebung) zu optimieren.

Repräsentative Ergebnisse

In einem iterativen Prozess über Monate hinweg wurde ein Workflow für die Einbeziehung von POCUS-Daten, insbesondere IVC-Messungen, formuliert und standardisiert. Dabei wird ein fotografiertes Bild des IVC aufgenommen und die entsprechenden Messungen in ein chronologisches, diskretes Datenfeldfließschema eingetragen (Ergänzungsdatei 1). Die Erfassung von Patientendaten und deren Integration in eine klinische klinische Patientenakte zeigt die Entwicklung einer neuartigen diskreten POCUS-Datenerfassungsstrategie. Diese Daten können die klinische Versorgung ergänzen und als nachverfolgbares klinisches Datenfeld sowohl für klinische als auch für wissenschaftliche Zwecke dienen (Abbildung 3, Abbildung 4 und Abbildung 5).

Die Ergebnisse veranschaulichen einen Arbeitsablauf für das klinische Versorgungsteam, um den POCUS-erworbenen IVC-Durchmesser dynamisch und seriell über die Zeit zu messen. Diese Bilder können im Längsschnitt mit früheren und zukünftigen Messungen verglichen werden, was möglicherweise die Entscheidungsunterstützung in der klinischen Versorgung beeinflusst.

figure-representative results-1351
Abbildung 1: Patientenbeispiele. Aufgetragene Durchmesser der Vena cava inferior (IVC) bei zwei verschiedenen Patienten mit Herzinsuffizienz vor und nach der Behandlung. Das obere Bild zeigt das IVC-Fließschema mit abnehmenden numerischen Werten, die den abnehmenden Spiegeln von natriuretischen Peptiden vom B-Typ entsprechen. Die Diagramme zeigen den IVC-Durchmesser (y-Achse, in Zentimetern) über die Zeit (x-Achse, in Tagen). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

figure-representative results-2156
Abbildung 2: Repräsentatives Beispiel für einen Arbeitsablauf der unteren Hohlvene (IVC). (A) Ein Bild der IVC wird mit POCUS aufgenommen. (B) Der maximale IVC-Durchmesser wird gemessen (in der Regel endexspiratorische Maximalmessung). (C) Das Bild wird über die mobile Anwendung für die elektronische Patientenakte in die Patientenakte hochgeladen. (D) Der gemessene maximale IVC-Durchmesser wird in das IVC-Fließschema eingegeben. Das Bild aus dem Bildauswahl-Tool und der entsprechende Flussdiagramm-Link werden in die elektronische Patientenakte (aktualisierbares Datenfeld) in der Patientenfortschrittsnotiz aufgenommen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

figure-representative results-3225
Abbildung 3: Repräsentatives Beispiel für einen Pleuraerguss und eine Auflösung bei Behandlung bei Herzinsuffizienz. Verwendung von POCUS zur Identifizierung und Bewertung von Behandlungseffekten auf Pleuraerguss bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz im Krankenhaus. (A) zeigt Tag 0 mit einem großen Pleuraerguss. (B) zeigt Tag 5 mit einem kleinen Pleuraerguss. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

figure-representative results-3999
Abbildung 4: Ziel der Aufrechterhaltung der Euvolämie durch ultraschallgesteuertes Management der Herzinsuffizienz. Einsatz von Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) zur Steuerung des Patientenmanagements und zur präzisen Aufrechterhaltung der Euvolämie im Laufe der Zeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Die x-Achse stellt die Zeit in Tagen dar, und die y-Achse stellt den Volumenstatus in cm H2O dar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

figure-representative results-4787
Abbildung 5: Point-of-Care-Ultraschall (POCUS), der in verschiedenen Umgebungen aufgenommen wurde. POCUS (Point-of-Care Ultrasound) kann in verschiedenen Umgebungen wie Krankenhäusern, Ambulanzen, Heimen, verschiedenen abgelegenen Orten, Pflegeeinrichtungen und Feldumgebungen erworben werden. Die Akquisition von POCUS wird von Ärzten, Advanced Practice Providern, Sonographen, Krankenschwestern, klinischen Apothekern, Ersthelfern, geschulten Pflegekräften und Familienmitgliedern durchgeführt. Die Bildinterpretation kann von denjenigen durchgeführt werden, die die Bilder erfassen, von externen Prüfern aus der Ferne sowie durch automatisierte digitale Bewertung und künstliche Intelligenz. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Ergänzende Datei 1: Beispiel für die Bilderfassung eines Flussbildes der unteren Hohlvene (IVC), das in die elektronische Patientenakte eingebettet ist. Diese Daten zeigen die Integration eines IVC-Flussdiagramms in die elektronische Patientenakte und veranschaulichen, wie es auf die Patientenakte und die Fortschrittsnotizen abgebildet werden kann. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Diskussion

Ein wertvoller Beitrag dieser Publikation liegt in der Präsentation eines skalierbaren klinischen Workflows, der am Krankenbett erworbene dynamische anatomische Messungen (IVC) umfasst, die mit physiologischen Veränderungen korrelieren und darauf reagieren. Veränderungen der CVP korrelieren mit Veränderungen der IVC-Messungen. Diese anatomischen Veränderungen treten als Reaktion auf die Behandlung auf und korrelieren häufig mit den Symptomen bei Patienten, bei denen eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde 5,7,8. Richtlinien zur Beschreibung der IVC-Durchmessermessungen und der entsprechenden rechtsatrialen Druckwerte in mmHg sind in einer Normenpublikation der American Society of Echocardiography9 enthalten.

Die Optimierung der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz im Krankenhaus orientiert sich an der Behandlung, die auf das Erreichen von Euvolämieabzielt 10. POCUS dient als klinisches Instrument, das eine validierte Bewertung von ZVP ermöglicht, die sich dynamisch mit Änderungen des Volumenstatusändert 5. Der Einsatz von POCUS in der klinischen Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten zielt darauf ab, eine optimale medizinische Therapie zu leiten, mit dem Ziel, die Patientenversorgung auf das Erreichen und Aufrechterhalten der klinischen Euvolämie auszurichten. Darüber hinaus kann die longitudinale Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz unter der Leitung von POCUS dazu beitragen, die Patienten näher an oder innerhalb eines engeren therapeutischen Fensters zu halten, was auf eine langfristig anhaltende Euvolämie abzielt (Abbildung 4).

Die Erstellung von Workflows zur Standardisierung, Personalisierung und Optimierung der Erfassung und Verwendung von POCUS als klinisches Instrument bei der Verwaltung von CHF hat weitreichende und wirkungsvolle Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Patienten versorgt werden. Das klinische Team hat einen skalierbaren Workflow entwickelt, der von verschiedenen Mitgliedern des klinischen Versorgungsteams implementiert werden kann, darunter Krankenschwestern, Sonographen, klinische Apotheker, Anbieter fortschrittlicher Praxen und Ärzte (Abbildung 5). Dieses POCUS-geführte Protokoll zur Behandlung von Herzinsuffizienz bietet Ärzten, die den standardisierten Workflow verwenden, Möglichkeiten zur iterativen Verbesserung der POCUS-Akquisitionsfähigkeiten, was zu einer verbesserten Fähigkeit führen kann, Bilder anderer anatomischer Regionen zu erfassen. Dieser optimierte und skalierbare Arbeitsablauf kann als Weg zu einer breiteren Nutzung von POCUS in anderen klinischen Bereichen dienen und die Entwicklung innovativer Anwendungen sowohl im akuten als auch im chronischen Krankheitsmanagement fördern.

Lungen-POCUS ist eine aufkommende und in einigen Situationen gebräuchliche Methode zur Beurteilung des Lungenwassers und damit auch der Lungenstauung. B-Linien, auch Kometenschweife genannt, sind Nachhallartefakte, die von der Lungenpleuragrenzflächeausgehen 11. Bei Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz können in der Notaufnahme12 B-Linien beobachtet werden. Zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit Lungenultraschall gehören die Notwendigkeit mehrerer anatomischer Untersuchungen an jedem Patienten (4-8 Lungenbildgebungsfenster pro Lungen-POCUS-Untersuchung), die Zeit, die für die Aufnahme dieser multiplen Lungen-POCUS-Bilder erforderlich ist, die Subjektivität und Variabilität der Bildgebung, die vom klinischen Bediener und der Patientenpositionierung beeinflusst wird, sowie die Schwierigkeit, das Ansprechen auf die Behandlung im Längsschnitt zu vergleichen und zu bewerten. Darüber hinaus fehlt es an empirischen physiologischen Messungen, die mit dem Vorhandensein, Fehlen oder der Dichte von Lungen-B-Linien korrelieren. Darüber hinaus sind POCUS-identifizierte B-Linien zwar ein Hinweis auf eine Lungenstauung, aber nicht spezifisch für diese Erkrankung und können auch bei COVID-19-Lungenentzündung und verschiedenen akuten und chronischen pulmonalen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen beobachtet werden13.

Es gibt immer noch Einschränkungen für den vorgeschlagenen Workflow. Die Teilnehmer müssen Kenntnisse in der POCUS-Bildgebung der IVC entwickeln und sich an ein standardisiertes Protokoll für den Ort und den Zeitpunkt von IVC-Messungen während des Atemzyklus halten. Die vorgeschlagene klinische Praxis zielt darauf ab, den maximalen IVC-Durchmesser während der Endexspiration zu identifizieren, insbesondere kaudal zur mittleren Lebervene. Eine Herausforderung liegt jedoch in der Variabilität dieser Anatomie bei den Patienten14. Um dieser Variabilität gerecht zu werden, umfasst der Workflow ein Bilderfassungs- und Messprotokoll, das einen seriellen Vergleich der IVC-Messungen bei jedem Patienten im Laufe der Zeit ermöglicht. Dieser Ansatz erleichtert die Überwachung und kann die Auswirkungen anatomischer Unterschiede zwischen Individuen abschwächen.

Die Ausweitung eines POCUS-Protokolls bei der Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten über die traditionelle Gesundheitsversorgung hinaus verspricht eine präzisere und persönlichere Versorgung. Die Implementierung standardisierter POCUS-Workflows für die Behandlung von Herzinsuffizienz ermöglicht nicht nur eine gründlichere Patientenbewertung, sondern kommt auch Personen zugute, die beim Zugang zu konventionellen Gesundheitseinrichtungen mit Hindernissen konfrontiert sind. Dazu gehören Patienten, die in abgelegenen Gebieten wohnen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Transportmöglichkeiten sowie Personen mit begrenzten Ressourcen für Gesundheitsdienste15. Darüber hinaus bietet die Integration klinischer Instrumente wie POCUS die Möglichkeit, symptomatische CHF-Patienten im ambulanten Bereich genau zu überwachen, wodurch die Abhängigkeit von stationären Krankenhausressourcen möglicherweise verringert wird. Dieses Modell verbessert nicht nur die Patientenversorgung, sondern optimiert auch die Ressourcenallokation in der Gesundheitsversorgung.

Mögliche zukünftige Forschungsarbeiten könnten eine prospektive Beobachtungskohortenstudie umfassen, um den Wert von POCUS bei der Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten genau zu bewerten. Eine solche Studie könnte die Abstimmung einer POCUS-gerichteten Herzinsuffizienz-Managementgruppe mit einer Standardbehandlungsgruppe für Herzinsuffizienz beinhalten, um die Ergebnisse umfassend zu bewerten. Angesichts des zunehmenden Einsatzes von POCUS im klinischen Umfeld ist eine prospektive Bewertung seiner Wirksamkeit und Wirkung von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Variabilität zwischen den Benutzern bei der Erfassung und Interpretation des IVC-Durchmessers und der Zusammenklappbarkeit mit POCUS zu berücksichtigen. Die Variabilität sowohl der angeborenen als auch der erworbenen anatomischen Merkmale der IVC kann eine Herausforderung bei der genauen Beurteilung ihrer Grenzen und Abmessungen sowie ihrer Kollapsierbarkeit darstellen14. Diese Herausforderungen können die standardisierte Bewertung und longitudinale Messung der IVC in der klinischen Praxis erschweren. Forschung, die darauf abzielt, diese Herausforderungen zu verstehen und zu mildern, könnte die Zuverlässigkeit und den Nutzen von POCUS-Messungen als standardisiertes klinisches Instrument in der Herzinsuffizienzbehandlung verbessern.

Mit der zunehmenden Integration von POCUS in die klinische Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten werden sich die Arbeitsabläufe und Protokolle für die personalisierte Anwendung weiterentwickeln und erweitern. Die Demonstration der Studiengruppe, große Mengen an POCUS-Daten in der täglichen klinischen Praxis zu sammeln und zu nutzen, ist vielversprechend für weitere Erweiterungen und Verfeinerungen. Zukünftige Forschung wird entscheidend sein, um die Methoden zur Erfassung von POCUS-Daten zu verfeinern und ihre Verwendung bei der Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten zu optimieren, insbesondere um eine genauere Kontrolle des Volumenstatus zu erreichen. Das Längsschnittmanagement und die Bewertung von Übergängen in der Versorgung – von einem Krankenhausaufenthalt in eine ambulante Einrichtung – haben erhebliche Auswirkungen auf Bevölkerungsebene. Zu verstehen, wie POCUS-Daten diese Prozesse unterstützen können, wird entscheidend sein, um die Patientenergebnisse zu verbessern und die Auslastung der Ressourcen im Gesundheitswesen zu optimieren.

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Cedars-Sinai Hospital Honest Enterprise Research Broker (HERB) Komitee, Los Angeles, Kalifornien, USA.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Aquasonic Ultrasound Gel 100ParkerECO #20-0299The company and the catalog number is one example
Epic Electronic Health RecordEpicThe company and the catalog number is one example
GE Vscan ExtendGeneral Electric5721203-100 Rev.13Broad-bandwidth linear array: 3.3-8.0 MHz
HaikuEpic10.3The company and the catalog number is one example

Referenzen

  1. Diaz-Gomez, J., Mayo, P. H., Koenig, S. J. Point-of-care ultrasonography. N Engl J Med. 385, 1593-1602 (2021).
  2. Zieleskiewicz, L., et al. Bedside POCUS during ward emergencies is associated with improved diagnosis and outcome: An observational, prospective, controlled study. Crit Care. 25 (1), 34 (2021).
  3. Al Deeb, M., Barbic, S., Featherstone, R., Dankoff, J., Barbic, D. Point-of-care ultrasonography of the diagnosis of acute cardiogenic pulmonary edema in patients presenting with acute dyspnea: A systematic review and meta-analysis. Acad Emerg Med. 21 (8), 843-852 (2014).
  4. Spevack, R., et al. Serial lung and IVC ultrasound in the assessment of congestive heart failure. Crit Ultrasound J. 9 (1), 7 (2017).
  5. Ciozda, W., et al. The efficacy of sonographic measurement of inferior vena cava diameter as an estimate of central venous pressure. Cardiovascular Ultrasound. 14 (1), 33 (2015).
  6. Kedan, I., et al. Decreasing hospital utilization of a high risk heart failure population in a large urban Accountable Care Organization: The use of a clinical pharmacist, serial biomarkers, and Point of Care Ultrasound. J Am Coll Cardiol. 67 (13 Supplement), 1298 (2016).
  7. Kehl, D., Zimmer, R., Sudan, M., Kedan, I. Handheld ultrasound as a novel predictive tool in atrial fibrillation: Prediction of outcomes following electrical cardioversion. JMIR Cardio. 2 (1), e7 (2018).
  8. Miller, W. L. Fluid volume homeostasis in heart failure: A tale of 2 circulations. J Am Heart Assoc. 11 (18), e026668 (2022).
  9. Porter, T. R., et al. Guidelines for the use of echocardiography as a monitor for therapeutic intervention in adults: A report from the American Society of Echocardiography. J Am Soc Echocardiogr. 28 (1), 40-56 (2015).
  10. Katz, S. D. In search of euvolemia in heart failure. J Am Cardiol HF. 2 (3), 306-307 (2014).
  11. Bhoil, R., Ahluwalia, A., Chopra, R., Surya, M., Bhoil, S. Signs and lines in lung ultrasound. J Ultrason. 21 (86), e225-e233 (2021).
  12. Hacialiogullari, F., et al. Role of point-of-care lung and inferior vena cava ultrasound in clinical decisions for patients presenting to the emergency department with symptoms of acute decompensated heart failure. J Ultrasound Med. 40 (4), 751-761 (2021).
  13. Gil-Rodriguez, J., et al. Ultrasound findings of lung ultrasonography in COVID-19: A systematic review. Eur J Radiol. 148, 110156 (2022).
  14. Li, S. J., Lee, J., Hall, J., Sutherland, T. R. The inferior vena cava: Anatomical variants and acquired pathologies. Insights into Imaging. 12 (1), 123 (2021).
  15. Lam, J., et al. Accelerated remote consultation tele-POCUS in cardiopulmonary assessment (ARCTICA). POCUS J. 5 (2), 55-58 (2020).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Point of Care UltraschallPOCUSBehandlung von Herzinsuffizienzakute dekompensierte Herzinsuffizienzuntere Vena cavaIVC BewertungBilderfassungklinisches ManagementPleuraergussPatientenergebnisseAnsprechen auf die Behandlungstandardisierte Methodikelektronische Patientenakte

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten