Anmelden

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir ein Protokoll zur Etablierung eines kombinierten Multiskopie-Tiertrainingsmodells vor, um die Kompetenz und das Verständnis junger Ärzte in der kombinierten Multiskopie-Technologie zu verbessern.

Zusammenfassung

Cholelithiasis ist eine Erkrankung, die durch die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallengängen gekennzeichnet ist. Die kompetente Anwendung von Duodenoskopie-, Laparoskopie- und Choledochoskopietechniken spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Cholelithiasis. Um die Kenntnisse junger Ärzte in der Anwendung der Multiendoskop-Technologie zu verbessern, wurde ein Ausbildungsmodell für Duodenoskopie, Choledochoskopie und Laparoskopie unter Verwendung eines lebenden Schweinemodells entwickelt. Ursprünglich wurde das Duodenoskop verwendet, um durch den Mund, die Speiseröhre und den Magen Zugang zum Zwölffingerdarm zu erhalten, um die Zwölffingerdarmpapille zu beobachten. Anschließend wurde der Schlauch in den gemeinsamen Gallengang eingeführt, gefolgt von der Platzierung des Führungsdrahtes. Anschließend wurden Trokare eingesetzt, um ein Pneumoperitoneum zu etablieren und die Durchführung der laparoskopischen Cholezystektomie zu erleichtern. Der gemeinsame Gallengang wurde erforscht und mit der Bergung des darin gefundenen Führungsdrahtes geöffnet. Mit dem Choledochoskop wurden dann sowohl der distale gemeinsame Gallengang als auch die intrahepatischen Gallengänge untersucht. Schließlich erfolgte unter duodenoskopierischer Kontrolle entweder die Platzierung eines Nasobiliärkanüls oder eines plastischen Gallenstents vor dem primären Nahtverschluss des gemeinsamen Gallengangs. Die Etablierung eines kombinierten Multiskopie-Tiermodells kann die Kompetenz junger Ärzte in der kombinierten Multiskopie-Technologie durch praktische Erfahrung weiter verbessern.

Einleitung

Cholelithiasis ist eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems, die durch die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder im Gallengang gekennzeichnet ist. Die Inzidenz von Gallensteinen bei Erwachsenen wird auf 10 % bis 20 % geschätzt1,2, wobei etwa 5 % bis 15 % der Patienten auch an Choledocholithiasis oder Hepatolithiasis leiden. Choledocholithiasis kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie akuter Cholangitis oder biliärer Pankreatitis führen.

Gewöhnliche Gallengangssteine (CBDS) entstehen häufig aufgrund der Migration aus der Gallenblase, obwohl sich einige direkt im Gallengang entwickeln können. Koexistierende gemeinsame Gallengangssteine treten bei 3%-16% der Patienten mit symptomatischen Gallenblasensteinen auf 3,4. Gemäß den evidenzbasierten Leitlinien für die klinische Praxis bei Cholelithiasis 2021 wird bei CBDS mit Gallenblasensteinen eine endoskopische CBDS-Entfernung plus chirurgische Cholezystektomie und eine chirurgische CBDS-Entfernung plus Cholezystektomie empfohlen 5,6. Für eine minimalinvasive und schnelle Genesung sind die endoskopische retrograde Cholangiographie (ERCP) plus laparoskopische Cholezystektomie (LC) oder die laparoskopische T-Schlauch-Choledochotomie (LCBDE) plus LC die übliche Behandlung in der Klinik. Diese Behandlungen erfordern die Verwendung von kombinierten Multiskopie-Techniken wie der ERCP-Technik in Kombination mit der laparoskopischen Technik oder der laparoskopischen Technik in Kombination mit der choledochoskopischen Technik. Bei diesen Techniken handelt es sich heute hauptsächlich um therapeutische Verfahren, und mangelnde Erfahrung führt zu einem höheren Risiko für unerwünschte Ereignisse 7,8. Daher hat die Ausbildung und Lehre von kombinierten Multiskopie-Techniken an Bedeutung gewonnen9. Derzeit gibt es jedoch kein gutes Modell für die Ausbildung und den Unterricht von kombinierten Multiskopie-Techniken.

Hier stellen wir ein Trainingsprotokoll für kombinierte Multiskopie-Techniken vor, die Duodenoskopie, Choledochoskopie und Laparoskopie unter Verwendung eines lebenden Schweinemodells umfassen. Die Etablierung eines kombinierten Multiskopie-Tiermodells kann die Kompetenz und das Verständnis junger Ärzte in der kombinierten Multiskopie-Technologie durch praktische Erfahrung verbessern. Dies wird zu ihrer allgemeinen Kompetenzentwicklung und ihrem Verständnis in diesem Bereich beitragen.

Protokoll

Das Verfahren der Versuche mit lebenden Schweinen wurde in Übereinstimmung mit internationalen Regeln durchgeführt und vom Ausschuss für Tierschutz (WebLab020-FY202403) genehmigt.

1. Vorbereitung des Modells

  1. Setzen Sie das Minischwein einer Fastenperiode von 12 Stunden aus und verweigern Sie am Morgen des Eingriffs den Zugang zu Trinkwasser.
  2. Führen Sie eine endotracheale Intubation durch und geben Sie 0,5-2 % Isofluran in einem Verhältnis von 1:1 mit Sauerstoff bei einer Flussrate von 5-10 ml/kg/min, um eine Vollnarkose einzuleiten. Halten Sie die Augen des Schweins mit einem Filmverband geschlossen.
    HINWEIS: Die somatokinetische Reaktion wird verwendet, um die Tiefe der Anästhesie zu beurteilen. Diese Beurteilung wird als angemessen erachtet, wenn das Schwein nicht ansprechbar ist, während sowohl die Herzfrequenz als auch die Atmung während der Operation stabil bleiben.
  3. Positionieren Sie den Molch für Experimente in Rückenlage auf einem Operationstisch.
  4. Überwachen Sie die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung mit einem Elektrokardiogramm-Monitor.
  5. Sterilisieren Sie die Bauchhaut mit Iodophor und decken Sie sie dann mit sterilen Handtüchern ab.

2. ERCP-Verfahren (Abbildung 1)

  1. Überprüfen Sie das Duodenoskop in Verbindung mit dem Bildgebungssystem und seinen Funktionen, einschließlich Wasserentnahme, CO2 -Aufnahme und Saugfähigkeit.
  2. Halten Sie das Duodenoskop und führen Sie es in den Mund ein, führen Sie es durch die Speiseröhre in die Magenhöhle (Abbildung 1A, B).
  3. Navigieren Sie durch den Pylorus (Abbildung 1C) und in den Zwölffingerdarm, um die Zwölffingerdarmpapille zu beobachten (Abbildung 1D).
    HINWEIS: Normalerweise ist das Passieren des Pylorus schwierig und leicht zurückzurutschen, da der Pylorusmuskel hypertroph ist und die Position der Zwölffingerdarmpapille in der Nähe des Pylorus liegt. Die Person, die das Duodenoskop hält und steuert, sollte in diesem Verfahren gut geschult sein.
  4. Verwenden Sie ein Sphinkterotom mit einem Gallenführungsdraht, um die Zwölffingerdarmpapille zu kanülieren (Abbildung 1E).
  5. Kanülieren Sie den Gallengang communis (CBD) mit einem Führungsdraht und halten Sie ihn im CBD zurück (Abbildung 1F).

3. Etablierung des Pneumoperitoneums

  1. Schneiden Sie die Haut oberhalb des Nabels mit 10 mm ein, dann verwenden Sie zwei Handtuchzangen, um die Haut auf beiden Seiten des Schnitts zu klemmen und anzuheben. Führen Sie die Veress-Nadel durch den Schnitt in die Bauchhöhle ein.
    1. Wenn es versagt, schneiden Sie die Bauchdecke Schicht für Schicht bis in die Tiefe ein, um die Bauchhöhle zu erreichen.
  2. Injizieren Sie Kohlendioxidgas durch die Veress-Nadel (verbunden mit einer Kohlendioxid-Gaspumpe) und halten Sie einen Pneumoperitoneumdruck von 12 mmHg aufrecht.

4. Platzierung des Trokars

  1. Positionieren Sie die Beobachtungsöffnung in der Nähe des Nabels, um eine umfassende Erkundung der Bauchhöhle zu ermöglichen.
  2. Führen Sie nach dem Einschneiden der Haut einen 12 mm Trokar ca. 2 cm unterhalb des Xiphoidfortsatzes ein.
  3. Nach dem Einschneiden der Haut wird ein 5 mm Trokar ca. 2 cm unterhalb des Rippenrandes der rechten Mittelklavikularlinie eingeführt.
  4. Nach dem Einschneiden der Haut wird ein 5 mm Trokar 2 cm unterhalb des Rippenrandes der rechten vorderen Achsellinie eingeführt.
    HINWEIS: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Darm, der an der Bauchdecke haftet, nicht beschädigt wird.

5. LC-Verfahren (Abbildung 2)

  1. Halten Sie den Leberlappen zurück, um die Gallenblase mit einer Magenklemme freizulegen.
  2. Fassen Sie die Gallenblasenampulle, um das Gallenblasendreieck mit einer separaten Klemme freizulegen.
  3. Präparieren Sie den Ductus cysticus und die Arteria cysticus vorsichtig. Führen Sie dann eine Ligatur ein und trennen Sie sie (Abbildung 2B).
  4. Lösen Sie die Gallenblase vorsichtig hinter der Leber, bis sie vollständig entfernt ist (Abbildung 2A).

6. LCBDE-Verfahren (Abbildung 3)

  1. Halten Sie den Leberlappen zurück, um die Position von CBD durch eine Magenklemme freizulegen.
  2. Trennen Sie das CBD bis zur vollständigen Dissoziation mit einem elektrischen Haken (Abbildung 3A).
  3. Präparieren Sie das CBD in Längsrichtung, um den Führungsdraht im CBD freizulegen (Abbildung 3B).
  4. Verwenden Sie ein Choledochoskop, um den unteren Teil der CBD und der Zwölffingerdarmpapille nach unten (Abbildung 3C, E) und den gemeinsamen Lebergang und den intrahepatischen Gallengang nach oben zu untersuchen (Abbildung 3D, F).
    HINWEIS: In Fällen, in denen Reststeine vorhanden sind, kann eine endoskopische Korbextraktion durchgeführt werden. Erwägen Sie je nach Durchmesser des CBD entweder einen primären Verschluss oder die Platzierung eines T-Schlauchs für ein optimales Management.

7. Nachbearbeitung

  1. Vernähen Sie die Bauchschnitte und euthanasieren Sie das Schwein mit 20 ml Kaliumchlorid-Injektion unter Narkose.

Ergebnisse

Das Trainingsprotokoll für kombinierte Multiskopie-Techniken wurde mit einem 35 kg schweren weiblichen domestizierten Minischwein durchgeführt. Nachdem das Schwein betäubt und überwacht worden war, wurde die Bauchhaut sterilisiert und mit Handtüchern abgedeckt. Das Duodenoskop wurde in den Mund eingeführt, durch die Speiseröhre und in die Magenhöhle (Abbildung1A,B), durch den Pylorus (Abbildung 1C) und in den Zwölffingerdarm geführt, wo die Zwölffingerdarmpapille (Abbildung 1D) zu sehen war. Das CBD wurde selektiv mit einem Sphincterotom und einem Führungsdraht kanüliert (Abbildung 1E), der dann an Ort und Stelle gehalten wurde (Abbildung 1F). Nach der Etablierung des Pneumoperitoneums und der Platzierung von Trokaren wurde eine laparoskopische Cholezystektomie durchgeführt (Abbildung 2). Das CBD wurde mit einem elektrischen Haken getrennt (Abbildung 3A) und in Längsrichtung präpariert, wobei der Führungsdraht freigelegt wurde (Abbildung 3B). Das gesamte CBD und der intrahepatische Gallengang wurden mit einem Choledochoskop untersucht (Abbildung 3C-F). Der primäre Verschluss wurde dann durchgeführt, bevor die Ausrüstung entfernt und die Schnitte vernäht wurden. Schließlich fand unter Narkose die Euthanasie des Schweins statt.

Wir führten dieses Verfahren an fünf Schweinen durch. Zunächst führten wir das Verfahren an einem einzelnen Schwein durch, was zu erfolgreichen Ergebnissen führte. Im Anschluss daran versammelten wir 20 Auszubildende, die das Protokoll und die Verfahrensvideos präsentierten, und schulten weitere vier Schweine. Unter diesen Auszubildenden haben vier erfahrene ERCP-Praktiker das ERCP-Verfahren innerhalb von 30 Minuten erfolgreich abgeschlossen. Im Gegensatz dazu stießen acht Auszubildende mit wenig oder gar keiner Erfahrung in ERCP in der anfänglichen 30-minütigen Zeit auf Schwierigkeiten; Vier von ihnen konnten das ERCP-Verfahren jedoch nach zwei oder drei Versuchen mit Unterstützung von Tutoren in den folgenden 30 Minuten abschließen. Darüber hinaus führten vier Auszubildende das LC-Verfahren erfolgreich durch, während vier weitere Auszubildende das LCBDE-Verfahren in 30 Minuten absolvierten. Insgesamt vier Auszubildendengruppen absolvierten somit das Protokoll erfolgreich (Tabelle 1).

figure-results-2747
Abbildung 1: Das Verfahren der ERCP. (A) Die Kardia des Magens. (B) Die geringere Krümmung des Magens. (C) Der Pylorus. (D) Die Zwölffingerdarmpapilla. (E) Ein Sphinkterotom mit einem Gallenführungsdraht zur Kanülierung der Zwölffingerdarmpapilla. (F) Nach selektiver Kanülierung des Gallengangs communis (CBD) wurde der Führungsdraht im Gallengang communis zurückgehalten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

figure-results-3598
Abbildung 2: Das Vorgehen der LC. (A) Die Gallenblase wird hinter der Leber getrennt. (B) Klemmen Sie den Ductus cysticus ab. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

figure-results-4133
Abbildung 3: Das Vorgehen von LCBDE: (a) Trennen Sie das CBD. (B) Das CBD wurde in Längsrichtung präpariert, um den Führungsdraht freizulegen. (C) Ein Choledochoskop wurde verwendet, um den unteren Teil des CBD und die Zwölffingerdarmpapille nach unten zu untersuchen. (D) Mit einem Choledochoskop wurde der Ductus hepatica communis und der intrahepatische Gallengang nach oben untersucht. (E) Der untere Teil des CBD. (F) Der hiläre Gallengang. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

BeschreibungAnzahl der AuszubildendenVerfahren
Erfolgreicher Abschluss des ERCP-Verfahrens in 30 Minuten4ERCP
Unerfahrene Auszubildende mit Schwierigkeiten in den ersten 30 MinutenERCP
Keine Erfahrung mit Schwierigkeiten nach 2-3 Versuchen mit Unterstützung von Tutoren in den folgenden 30 Minuten4ERCP
Unerfahrene mit erfolgreichem Abschluss nach 2-3 Versuchen mit Unterstützung von Tutoren in den folgenden 30 Minuten4ERCP
Erfolgreicher Abschluss des LC-Verfahrens in 30 Minuten4LC
Erfolgreicher Abschluss des LCBDE-Verfahrens in 30 Minuten4LCBDE
Gesamtzahl der Auszubildenden20

Tabelle 1: Repräsentative Daten aus dem Trainingsprogramm.

Diskussion

Cholelithiasis ist eine häufige und wiederkehrende Erkrankung, die eine Herausforderung für das Management darstellt. Mit dem Fortschritt der Technologie werden minimalinvasive Techniken, insbesondere die kombinierte Multiskopietechnik, zunehmend bei der Behandlung von Cholelithiasis eingesetzt. Je nach Größe und Verteilung der Steine können die Verarbeitungsmuster der Steine wie folgt klassifiziert werden: (1) Bei CBDS, die kleiner als 1 cm sind, mit oder ohne Gallenblasensteine, wird empfohlen, den Stein mit ERCP mit langsamer Ballonexpansion zu entfernen, um die Brustwarzenfunktion zu erhalten, mit oder ohne LC. (2) Für CBDS, die größer als 1 cm sind, mit oder ohne Gallenblasensteine, wird empfohlen, Steine mit elektrohydraulischer Lithotripsie oder einem Lithotripsiekorb nach langsamer Ballondilatation unter nipply-konservierender ERCP mit oder ohne LC zu entfernen. Alternativ können Steine durch LCBDE mit oder ohne LC entfernt werden. Die Platzierung eines biliären Stents unter ERCP in Kombination mit LC und LCBDE ohne T-Sonde ist ebenfalls eine praktikable Option. (3) Bei intrahepatischen Gallengangssteinen kann der Behandlungsansatz je nach Situation und Verteilung der Steine eine laparoskopische Hepatektomie oder eine perkutane transhepatische Cholangioskopie umfassen. Eine einzige Behandlung mit Laparoskopie oder Duodenoskopie führt bei Patienten mit Gallenblase und CBD-Steinen oft nicht zu einer optimalen Wirksamkeit. Die kombinierte Anwendung der Multiskopie hat revolutionäre Veränderungen in der minimal-invasiven Behandlung der Cholelithiasisgebracht 10. Lv et al.11 zeigten, dass der tri-endoskopische Ansatz bei gleichzeitiger Cholecystolithiasis und Choledocholithiasis sowohl sicher als auch effektiv ist, was zu kürzeren Krankenhausaufenthalten und reduzierten Kosten führt. Es ist offensichtlich, dass kompetente Fähigkeiten in Duodenoskopie-, Laparoskopie- und Choledochoskopie-Techniken eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Cholelithiasis spielen. Da mangelnde Erfahrung zu einem höheren Risiko für unerwünschte Ereignisse führen kann, scheinen Schulung und Lehre an Bedeutung gewonnen zu haben. Traditionell wurden ERCP-Techniken mit computergestützten Simulatoren12 oder ex vivo13 Trainingsmodellen trainiert, während laparoskopische Fähigkeiten durch Dry-Box-14- oder Ex-vivo-Box-15-Methoden entwickelt wurden. Diese Trainingsmodelle integrieren jedoch oft nicht die Vorteile sowohl der ERCP- als auch der laparoskopischen Techniken. Daher besteht ein dringender Bedarf an einem neuartigen Trainingsmodell, das kombinierte Techniken für das Multiskopie-Training ermöglicht.

Wir haben ein lebendes Schweinemodell für das Training in kombinierten Multiskopietechniken entwickelt. Die repräsentativen Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Modell effektiv ist (Tabelle 1). Techniken wie ERCP, laparoskopische Chirurgie und Choledochoskopie können mit diesem Modell effektiv trainiert werden. Dieses Modell bietet mehrere einzigartige Vorteile. Erstens ist es vorteilhaft für die Simulation menschlicher physiologischer und anatomischer Strukturen. Zum Beispiel bietet es eine realistische Simulation des physiologischen Verdauungstrakts für das Training in der Duodenoskopiekontrolle sowie die Möglichkeit, das Blutungsmanagement und das Nähen der Gallenwege mit laparoskopischen Techniken zu üben16. Das Schweinemodell bietet eine wertvolle Trainingsumgebung für unerfahrene Ärzte. Zweitens erleichtert dieses Schweinemodell das Training in Hybridtechniken. In Fällen, in denen sich die Duodenoskopie als nicht erfolgreich erweist, kann das Gastroskop stattdessen in den Zwölffingerdarm eingeführt werden. Ein laparoskopischer Führungsdraht kann dann über den Ductus cysticus in den Gallengang communis eingeführt und anschließend durch die Papille in den Zwölffingerdarm vorgeschoben werden. Nach der Beobachtung unter gastroskopischer Anleitung kann eine Pinzette verwendet werden, um den Führungsdraht aus dem Mund zu greifen und zu manövrieren, bevor er zu einem Duodenoskop zurückkehrt, um den Draht auf seinem vorgesehenen Weg in den Zwölffingerdarm zu navigieren. Darüber hinaus betont dieses Modell die Teamarbeit während der Schulungen, indem es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern erfordert. Dieser Ansatz fördert den Teamgeist und verbessert die Kommunikationsfähigkeit junger Ärztinnen und Ärzte. Schließlich verkörpert dieses Trainingsmodell die Merkmale der minimal-invasiven Chirurgie, indem es der Priorisierung von reduzierten Traumata liegt. Ziel ist es, das Verständnis und die Kompetenz junger Ärzte in minimalinvasiven chirurgischen Praktiken zu verbessern.

Aus ethischen Erwägungen haben wir aufgrund seiner Größe und seiner anatomischen Strukturen, die denen des Menschen sehr ähnlich sind, ein lebendes Schwein als Trainingsmodell ausgewählt17. Seine beträchtliche Größe ermöglicht den Einsatz aller Geräte und Apparate, die für den Einsatz beim Menschen ausgelegt sind. Darüber hinaus bieten seine anatomischen Merkmale jungen Ärzten wertvolle Möglichkeiten, die Kontrolle der Zwölffingerdarmspiegelung zu üben. Unter den bestehenden Tiermodellen eignen sich Schweine in einzigartiger Weise für das Training in Multiskopietechniken. Während der Operation wurden keine Schmerzbehandlungsstrategien angewendet; Folglich zeigte das Schwein eine Nichtreaktionsfähigkeit, während sowohl die Herzfrequenz als auch die Atmung während des gesamten Eingriffs stabil blieben. Der Euthanasieprozess wurde schnell und effektiv mit einer Injektion von 20 ml Kaliumchlorid unter Narkose durchgeführt.

Dieses Schweinemodell hat jedoch einige Einschränkungen. Zum einen sind die damit verbundenen Kosten hoch. Die Hauptkosten dieses Modells ergeben sich aus der Beschaffung von Schweinen sowie der notwendigen Ausrüstung und Apparatur, was seine breite Einführung behindern könnte. Zweitens ist das Molch nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Aufgrund von In-vivo-Experimenten , die unter physiologischen Bedingungen durchgeführt wurden, und der operationellen Schäden, die dem Gallensystem zugefügt werden, ist es schwierig, Schweine für weitere Studien zu verwenden. Dies trägt folglich auch zu erhöhten Versuchskosten bei. Darüber hinaus stellt dieses Schweinemodell ein Cholelithiasis-Modell nicht genau dar. Die Suche nach einem Schwein mit natürlich auftretender Cholelithiasis ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Darüber hinaus ist die Erstellung eines künstlichen Cholelithiasis-Schweinemodells gemäß den Vorschriften des Tierpflegeausschusses möglicherweise nicht zulässig. Nichtsdestotrotz bleibt es aufgrund seiner angemessenen Größe und Ähnlichkeit mit menschlichen physiologischen und anatomischen Strukturen das ideale Modell für das Training in der Multiskopie bei Cholelithiasis. Auch ohne Steine im Gallengang kann die Trainingsbehandlung bei Cholelithiasis noch effektiv durchgeführt werden.

Das Modell kann in Zukunft verbessert werden, indem ganze Bauchorgane aus Schlachthöfen verwendet werden, unterstützt durch künstliche Zirkulationssysteme in einer Nassbox, um physiologische und anatomische Bedingungen zu simulieren. Es wird erwartet, dass dieser Ansatz kostengünstiger ist. Mit Fortschritten in der Technologie und der künstlichen Intelligenz18 ist es möglich, einen künstlichen Simulator für das Training mit mehreren Endoskopien unter Verwendung von virtueller oder erweiterter Realitätzu erstellen 19,20. Diese Entwicklung verändert das mit dem aktuellen Modell verbundene Problem der Nicht-Wiederverwendbarkeit grundlegend.

Das Modell für kombinierte Multiskopie-Techniken, die in der Behandlung von Cholelithiasis ausgebildet werden, ist eine innovative und praktische Lehrmethode. Es ist hilfreich, um die Kompetenz und Anwendungsfähigkeit der kombinierten Multiskopie-Technologie bei jungen Ärzten zu verbessern. Diese Methode bietet Medizinern wertvolle praktische Erfahrungen, um ihre Fähigkeiten bei der Behandlung von Cholelithiasis zu verbessern.

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte oder finanziellen Verbindungen offenzulegen.

Danksagungen

Wir danken dem OLYMPUS China Technical Education Center (Guangzhou) für die Unterstützung bei der Studie.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Anesthesia machineMindrayWATO EX-20
CholedochoscopeOLMPLUSCHF-V2
DuodenoscopyOLMPLUSTJF-260V
Electric hookOLMPLUSA6292
Electrocardiogram monitorMindrayiMEC12
Electrocoagulation systemOLMPLUSESG-400/USG-400
GuidewireOLMPLUSG-240-3527A
Laparoscopic gastric forcepsOLMPLUSWA64130L
Laparoscopic needle holderOLMPLUSWA64700A
Laparoscopic separation forceps OLMPLUSWA64320A
LaparoscopyOLMPLUSOTV-S400
SphincterotomeOLMPLUSKD-V431M-0720
Trocar (5.5 mm, 12 mm)OLMPLUS5.5-A5809/12-A5859
Ultrasonic scalpel and equipmentOLMPLUSTB-0520FCS/TD-TB400
Veress needleOLMPLUSSD-301
Vicryl Plus 5-0ETHICONVCP433H
Video recording systemOLMPLUSIMH-20

Referenzen

  1. Lammert, F., et al. Gallstones. Nat Rev Dis Primers. 2, 16024 (2016).
  2. Lammert, F., Wittenburg, H. Gallstones: Prevention, diagnosis and treatment. Semin Liver Dis. 44 (3), 394-404 (2024).
  3. Collins, C., Maguire, D., Ireland, A., Fitzgerald, E., O'sullivan, G. C. A prospective study of common bile duct calculi in patients undergoing laparoscopic cholecystectomy: Natural history of choledocholithiasis revisited. Ann Surg. 239 (1), 28-33 (2004).
  4. Caddy, G. R., Tham, T. C. Gallstone disease: Symptoms, diagnosis and endoscopic management of common bile duct stones. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 20 (6), 1085-1101 (2006).
  5. Fujita, N., et al. Evidence-based clinical practice guidelines for cholelithiasis 2021. J Gastroenterol. 58 (9), 801-833 (2023).
  6. Dahiya, D. S., et al. Understanding evidence-based clinical practice guidelines for cholelithiasis 2021. Hepatobiliary Surg Nutr. 13 (2), 352-355 (2024).
  7. Fried, G. M. Lessons from the surgical experience with simulators: Incorporation into training and utilization in determining competency. Gastrointest Endosc Clin N Am. 16 (3), 425-434 (2006).
  8. Kachaamy, T. A., Faigel, D. O. Improving ERCP quality and decreasing risk to patients and providers. Expert Rev Gastroenterol Hepatol. 7 (6), 531-540 (2013).
  9. Loganathan, P., et al. Trainee involvement and ERCP complications: A systematic review and meta-analysis. Dig Dis Sci. 69 (7), 2363-2369 (2024).
  10. Zhang, Z., et al. Strategies of minimally invasive treatment for intrahepatic and extrahepatic bile duct stones. Front Med. 11 (4), 576-589 (2017).
  11. Lv, F., et al. Single-stage management with combined tri-endoscopic approach for concomitant cholecystolithiasis and choledocholithiasis. Surg Endosc. 30 (12), 5615-5620 (2016).
  12. Sahakian, A. B., et al. Can a computerized simulator assess skill level and improvement in performance of ERCP. Dig Dis Sci. 61 (3), 722-730 (2016).
  13. Velazquez-Avina, J., Sobrino-Cossio, S., Chavez-Vargas, C., Sulbaran, M., Monkemuller, K. Development of a novel and simple ex vivo biologic ERCP training model. Gastrointest Endosc. 80 (6), 1161-1167 (2014).
  14. Deie, K., et al. Evaluation of minimally invasive surgical skills training: Comparing a neonatal esophageal atresia/tracheoesophageal fistula model with a dry box. Surg Endosc. 36 (8), 6035-6048 (2022).
  15. Zhang, H., et al. Development of a continuously perfused ex vivo kidney training model for laparoscopic partial nephrectomy: Validity and efficiency. Int J Surg. 109 (12), 3919-3928 (2023).
  16. Phillips, M. S., Marks, J. M. Overview of methods for flexible endoscopic training and description of a simple explant model. Asian J Endosc Surg. 4 (2), 45-52 (2011).
  17. Jeong, S., Park, J. S., Lee, D. H. Large animal models in pancreas and biliary disease. Korean J Gastroenterol. 77 (3), 99-103 (2021).
  18. Ryder, C. Y., et al. Using artificial intelligence to gauge competency on a novel laparoscopic training system. J Surg Educ. 81 (2), 267-274 (2024).
  19. Bogar, P. Z., et al. Validation of a novel, low-fidelity virtual reality simulator and an artificial intelligence assessment approach for peg transfer laparoscopic training. Sci Rep. 14 (1), 16702 (2024).
  20. Koch, K., et al. Development and evaluation of artificial organ models for ERCP training in patients with surgically altered anatomies. Sci Rep. 13 (1), 22920 (2023).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

TiertrainingsmodellDuodenoskopieCholedochoskopieLaparoskopieCholelithiasisEndoskoptechnikAusbildung junger rzteGallenblasensteinePlatzierung eines GallenstentsErkundung des Gallengangslaparoskopische Cholezystektomiepraktische ErfahrungenMultiendoskop Techniken

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten