Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Es wird ein Protokoll zur Vorbereitung von Kryoschnitten der Maus-Netzhaut und zur Durchführung von Immunfärbungen an Photorezeptoren beschrieben. Dieser Artikel ermöglicht es Forschern, konsistente Schnellschnitte der Netzhaut von Mäusen mit gut erhaltener Morphologie und qualitativ hochwertigen Immunfärbeergebnissen zu erstellen.
Gewebeschnitte und Immunhistochemie sind wesentliche Techniken bei histologischen und pathologischen Untersuchungen von Netzhauterkrankungen im Tiermodell. Diese Methoden ermöglichen detaillierte Untersuchungen der Gewebemorphologien und die Lokalisierung spezifischer Proteine im Gewebe, die wertvolle Einblicke in Krankheitsprozesse und -mechanismen liefern. Mäuse sind das am weitesten verbreitete Modell für diesen Zweck. Da Mausaugäpfel jedoch klein sind und die Netzhaut von Mäusen extrem empfindliches Gewebe ist, ist es in der Regel schwierig, qualitativ hochwertige Netzhautschnitte und Immunfärbebilder von Mausaugäpfeln zu erhalten. Diese Studie beschreibt ein verbessertes Protokoll für die Kryosektion der Netzhaut von Mäusen und die Durchführung von Immunhistochemie. Ein wesentlicher Punkt dieses Protokolls besteht darin, den Augapfel mit einer Schicht Sekundenkleber zu überziehen, der eine Verformung der Augäpfel während der Prozesse der Hornhautentfernung, der Linsenextraktion und des Einbettens verhindert. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Integrität der retinalen Morphologien gut erhalten bleibt. Dieses Protokoll beleuchtet wichtige technische Überlegungen und Optimierungsstrategien, um konsistent qualitativ hochwertige Netzhautschnitte zu erstellen und hervorragende Immunfärbeergebnisse zu erzielen.
Kryosektionen und Immunhistochemie (IHC) sind unverzichtbare Techniken in der biomedizinischen Forschung, insbesondere für die Untersuchung komplexer biologischer Strukturen wie der Netzhaut1. Diese fortschrittlichen Methoden sind ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses der komplizierten zellulären Zusammensetzung und molekularen Organisation der Netzhaut. Sie bieten Forschern die Möglichkeit, die Funktionalität und Pathologie der Netzhaut auf einer detaillierten Ebene zu untersuchen, und bieten Erkenntnisse, die für den Fortschritt des Wissens in diesem Bereich entscheidend sind.
Die Kryosektion spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der morphologischen Integrität des Netzhautgewebes. Es stellt sicher, dass die empfindliche Struktur der Netzhaut intakt bleibt, so dass die Schnitte mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit in nachfolgenden Immunfluoreszenzstudien verwendet werden können. Im Vergleich zu anderen Methoden, wie z.B. der Paraffineinbettung, hat die Kryosektion erhebliche Vorteile, da sie sowohl die Gewebemorphologie als auch die Antigenität besser bewahrt und sich daher besonders für die immunhistochemische Färbung eignet2. Die Schnellschnitttechnik wird häufig für die Untersuchung einer Reihe komplexer Gewebe und sogar feiner zellulärer Struktureneingesetzt 3 und ermöglicht eine präzise Analyse ihrer Architektur.
IHC ist eine leistungsstarke und vielseitige Labortechnik, die es ermöglicht, die Lokalisierung spezifischer Proteine innerhalb von Geweben sichtbar zu machen. Diese Technik hat sich zu einem Eckpfeiler sowohl im klinischen als auch im Forschungsumfeld entwickelt, wo sie in großem Umfang für die Diagnostik, Krankheitsüberwachung und biologische Untersuchungen eingesetzt wird. Der Erfolg eines IHC-Experiments hängt stark von der sorgfältigen Probenvorbereitung, der sorgfältigen Behandlung des Gewebes und der präzisen Kontrolle der Immunfärbebedingungen ab. Kleine Abweichungen im Protokoll können die Qualität der Ergebnisse stark beeinträchtigen, was die Bedeutung von Standardisierung und Optimierung unterstreicht1.
In Kombination bieten Kryosektion und IHC beispiellose Vorteile für Forscher, die die räumliche Verteilung, das Expressionsniveau und die zellulären Wechselwirkungen verschiedener Proteine in der Netzhaut untersuchen möchten. Diese Methoden ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der molekularen Mechanismen, die der Entwicklung, Funktion und Erkrankung der Netzhaut zugrunde liegen. Solche Erkenntnisse sind besonders wertvoll bei der Untersuchung von Netzhauterkrankungen, einschließlich altersbedingter Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie und Retinitis pigmentosa. Durch die Aufklärung der Pathophysiologie dieser Erkrankungen tragen Kryosektionen und IHC dazu bei, potenzielle Biomarker zu identifizieren und neue therapeutische Strategien zu entwickeln.
Trotz ihres Nutzens stellt die Arbeit mit der Netzhaut von Mäusen besondere Herausforderungen dar. Mäuse werden aufgrund ihrer genetischen Ähnlichkeit mit dem Menschen und ihrer gut charakterisierten Netzhautstruktur häufig als Tiermodelle in der Augenforschung eingesetzt. Es ist jedoch von Natur aus schwierig, qualitativ hochwertige Kryoschnitte zu erhalten, da das Netzhautgewebe der Maus klein und empfindlich ist. Diese Studie bietet eine detaillierte Methodik für die Kryosektion und die Durchführung von IHC an der Netzhaut von Mäusen, hebt kritische technische Überlegungen hervor und bietet Optimierungsstrategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die Verfeinerung dieser Techniken können Forscher konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen und die Erforschung der Netzhautbiologie und -pathologie vorantreiben.
Das Verfahren entsprach den Richtlinien der Association for Research in Vision and Ophthalmology für die Verwendung von Tieren in der Forschung. Die Genehmigung wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Sichuan Provincial People's Hospital eingeholt. Für dieses Protokoll wurden männliche C57Bl/6J-Mäuse im Alter von zwei bis drei Monaten und einem Gewicht von 25-30 g verwendet. Eine umfassende Liste der in dieser Studie verwendeten Reagenzien und Geräte finden Sie in der Materialtabelle.
1. Vorbereitung des Reagenzes
2. Kryosektion mit Mausaugapfel
3. Immunhistochemische Färbung
4. Bildgebung
Gemäß dem oben beschriebenen Protokoll wurden die Augen von 1 Monat alten Wildtyp-Mäusen mit C57Bl/6J in 4 % PFA fixiert. Die fixierten Proben wurden dann in eine OCT eingebettet und kryosektioniert. Die Schnitte wurden mit einem Anti-PDE6B-Antikörper immungefärbt und mit DAPI gegengefärbt, um die Zellkerne zu markieren. PDE6B ist ein Phototransduktionsprotein, das spezifisch in Stäbchen-Photorezeptorzellen exprimiertwird 4. Im Vergleich zu herkömmlichen P...
Eine Reihe von Faktoren beeinflussen die Qualität von Gewebeschnitten, darunter die Zusammensetzung der Fixierlösung, die Fixierungs- und Kryoproduktionszeit sowie die Einbettungsmethoden5. Bei der Entkernung des Augapfels aus der Maus ist es wichtig, die extraokulären Muskeln und anderes Bindegewebe, das am Augapfel befestigt ist, zu entfernen. Wenn dieses Gewebe nicht richtig entfernt wird, kann es bei der Extraktion aus der Augenhöhle zu einer Verformung de...
Die Autoren haben keine Konflikte offenzulegen.
Dieses Forschungsprojekt wurde unterstützt von der National Natural Science Foundation of China (82371059 (H.Z.), 82102470 (J.W.)), Sichuan Science and Technology Program (2023JDZH0002 (H.Z.)).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
-80 °C freezer | Haier | DW-86L626 | |
Adhesion microscope slides | CITOTEST | 80312-3161 | |
Alexa488-Goat anti-Rabbit | Proteintech | SA00006-2 | |
C57BL/6J mouse | The Jackson Laboratory | 664 | |
Cryosection microtome | Leica | N/A | |
Cryostat | LEICA | N/A | |
DAPI | Cell Signaling Technology | 4083S | |
Dissecting microscope | ZEISS | 3943030830 | |
Donkey serum | Solarbio | S9100 | |
Embedding molds | Thermo Fisher Scientific | 1841 | |
Fine dissection scissors | RWD | S13001-10 | |
Fine forceps | RWD | F11020-11 | |
Fluoromount aqueous mounting medium | Sigma-Aldrich | F4680 | |
Incubator | Shanghai Yuejin | N/A | |
KCl | Sigma-Aldrich | 1049330500 | |
KH2PO4 | Sigma-Aldrich | 1048771000 | |
Kimwipes | Thermo Fisher Scientific | FIS-06666 | |
Laser confocal microscope | ZEISS | N/A | |
Microscope cover Glass | CITOTEST | 80340-3610 | |
Na2HPO4 | Sigma-Aldrich | 1065860500 | |
NaCl | Sigma-Aldrich | S9888 | |
NaOH | Sigma-Aldrich | 1091371003 | |
O.C.T compound | Sakura | 4583 | |
Pap pen | Sigma-Aldrich | Z672548 | |
PFA | Sigma-Aldrich | 441244 | |
Rabbit anti-PDE6B | Proteintech | 22063-1-AP | |
Shaker | SCILOGEX | 8042210200 | |
Spring scissors | RWD | S11036-08 | |
Sucrose | BioFroxx | 1245GR500 | |
Super glue | Deli | 7147S | |
Tennis string (1.24 mm) | Gosen | TS761 | |
Tribromoethanol | Macklin | T831042 | |
Triton X-100 | Solarbio | IT9100 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten