Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Da sich die gesetzlichen Beschränkungen ändern, was zu einer besseren Zugänglichkeit von Cannabinoidprodukten führt, ist es von entscheidender Bedeutung, Modelle zu entwickeln, um die Auswirkungen dieser Expositionen, insbesondere während der Schwangerschaft, zu untersuchen. Es wurde ein präklinisches Modell der moderaten pränatalen Cannabinoid-Exposition durch freiwillige Einnahme entwickelt, das tiefergehende Untersuchungen ermöglicht.

Zusammenfassung

Die pränatale Cannabinoid-Exposition (PCE) wird immer häufiger, da immer mehr Bundesstaaten in den Vereinigten Staaten Freizeit-Marihuana (Cannabinoide) legalisieren. Der Konsum von Cannabinoidprodukten während der Schwangerschaft wurde mit verschiedenen abnormalen Ergebnissen in Verbindung gebracht, obwohl historische Studien zu einer Zeit durchgeführt wurden, in der die Wirksamkeit dieser Produkte etwa 300% niedriger war als die der aktuellen Produkte. Angesichts des zunehmenden Konsums von Cannabinoiden ist es wichtig, die potenziellen Auswirkungen von PCE auf die neurologische Entwicklung des Fötus und die anschließende Entwicklung von Säuglingen und Kindern zu verstehen. Frühere Studien haben gezeigt, dass PCE das Lernen und das Gedächtnis, die Verhaltensfähigkeiten, den Schlaf und die Aufmerksamkeit der Nachkommen negativ beeinflusst. Das Ziel dieser Studie ist es, PCE durch freiwillige Einnahme von Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), der psychoaktiven Komponente von Cannabinoidprodukten, während der Schwangerschaft in einem präklinischen Modell zu rekapitulieren. In diesem Artikel wird das Verfahren zum Erreichen einer moderaten PCE während der gesamten Schwangerschaft beschrieben. In diesem Modell konsumiert die Kontrollgruppe einfache Mini-Schokoladen-/Erdnussbutterkekse, während die PCE-Gruppe THC in Erdnussbutter gemischt in Kombination mit Mini-Schokoladenkeksen konsumiert. Dieser Ansatz ermöglicht eine weitere Untersuchung des Einflusses von PCE auf die Entwicklungsergebnisse.

Einleitung

Da die Konsumraten von pränatalen Cannabinoidproduktenzunehmen 1, wahrscheinlich beeinflusst durch die zunehmende Legalisierung von Cannabinoidprodukten in den Vereinigten Staaten, sind Studien erforderlich, um ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus besser zu verstehen. Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), die psychoaktive Komponente von Cannabinoidprodukten, durchdringt leicht die Plazenta und interagiert mit dem endogenen Endocannabinoid-System 2,3. Das endogene Endocannabinoid-System spielt eine entscheidende Rolle bei der neuronalen Entwicklung und kann ein Weg sein, über den Entwicklungsveränderungen auftreten. Der Konsum von Cannabinoiden während der Schwangerschaft wurde mit einem verringerten Geburtsgewicht4 und einem erhöhten Risiko für Frühgeburten in Verbindung gebracht 5,6. Zusätzliche Entwicklungsanomalien, wie z. B. Defizite im Sozialverhalten und in den exekutiven Funktionen während des gesamten Lebens, wurden ebenfalls berichtet 7,8,9.

Im Laufe der Zeit haben Veränderungen in der Cannabinoid-Potenz und den Konsummustern in der Allgemeinbevölkerung die Notwendigkeit detaillierter Studien über die möglichen Auswirkungen einer pränatalen Exposition auf die Entwicklung des Fötus hervorgehoben. Die Verwendung von Cannabinoid-Produkten während der Schwangerschaft nimmt zu, da diese Produkte oft als Linderung von Symptomen wie Depressionen, Stress, Schmerzen, Schlafstörungen und Übelkeit wahrgenommen werden 10,11. Dickson et al.12 führten eine Studie durch, in der die Empfehlungen von 400 Cannabis-Apotheken in Colorado bezüglich des Konsums im ersten Trimester untersucht wurden, und fanden heraus, dass etwa die Hälfte der Apotheken (50,5 %) schwangeren Personen Esswaren empfahl. Es wird oft angenommen, dass Esswaren Schäden und Gesundheitsrisiken vermeiden, die mit dem Rauchen verbunden sind13,14, was dazu führt, dass viele schwangere Personen Esswaren konsumieren.

Esswaren liefern Cannabinoide über das Magen-Darm-System, wo THC in den Blutkreislauf aufgenommen und über die Pfortader zur Leber transportiert wird, wo der First-Pass-Stoffwechsel stattfindet. In der Leber hydroxylieren Enzyme THC zu 11-Hydroxytetrahydrocannabinol (11-OH-THC), einem hochwirksamen psychoaktiven Metaboliten, der die Blut-Hirn-Schranke leicht überwindet15. Obwohl es länger dauert, bis die erste psychoaktive Wirkung von Edibles einsetzt (30-90 Minuten), hält das resultierende "High" länger an, mit einem Höhepunkt bei 2-4 Stunden nach der Einnahme 16,17. Die pharmakokinetische Halbwertszeit von THC beträgt bei Ratten 1,3-7,3 h18,19.

Angesichts der zunehmenden Nutzung während der Schwangerschaft und des Mangels an Daten über seine Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung des Fötus wurde ein präklinisches Modell der freiwilligen THC-Einnahme während der Schwangerschaft entwickelt, das sich stärker an der berichteten typischen Anwendung beim Menschen (oraler Konsum zur Linderung von Übelkeit) orientiert, um die Auswirkungen auf die neurologischen Entwicklungsergebnisse weiter zu beschreiben.

Protokoll

Alle hier beschriebenen Verfahren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) des Health Sciences Center der University of New Mexico (UNM HSC) genehmigt. Alle Versuche wurden unter Einhaltung der ARRIVE-Richtlinien durchgeführt. Long-Evans-Ratten (Blaufichte, HsdBlu: LE) wurden aus einer kommerziellen Quelle gewonnen. Bei den verwendeten Männchen handelte es sich um nachweislich erwachsene Zuchtratten, die bei der Ankunft 12 Wochen alt waren und zu Beginn des Zuchtprotokolls 15-16 Wochen alt waren. Die Weibchen wogen 125-150 g und waren bei der Ankunft etwa 6-7 Wochen alt. Zum Zeitpunkt der Zucht waren die Weibchen etwa 9-10 Wochen alt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle potenziellen Muttertiere keine Schwangerschaft in der Vorgeschichte haben. Planen Sie mindestens eine Woche ein, um sich an die Einrichtung und ihre neue Wohnumgebung zu gewöhnen. Der erste Teil dieses Protokolls befasst sich mit dem Cannabinoidkonsum vor der Schwangerschaft, während sich der zweite Teil auf die Exposition gegenüber Cannabinoiden in der Schwangerschaft konzentriert. Einzelheiten zu den verwendeten Tieren, Reagenzien und Geräten finden Sie in der Materialtabelle. Das Versuchsdesign ist in Abbildung 1 dargestellt.

1. Cannabinoid-Exposition vor der Schwangerschaft

  1. Gehäuse und Wartung
    1. Die Tiere werden einzeln in statischen Standard-Mikroisolatorkäfigen von Ratten mit Einstreu bei 22 °C nach einem umgekehrten 12-Stunden-Hell-Dunkel-Zeitplan untergebracht (das Licht wird täglich von 21:00 bis 09:00 Uhr eingeschaltet).
    2. Bieten Sie während der gesamten Studie Zugang zu bestrahlten Lebensmitteln (siehe Materialtabelle) und Leitungswasser ad libitum .
  2. Material- und chemische Vorbereitung
    1. Besorgen Sie sich alle erforderlichen Materialien und Chemikalien (wie in der Materialtabelle angegeben).
    2. Bewahren Sie THC in Forschungsqualität in Fläschchen auf, die 10 mg/ml oder 20 mg/ml THC enthalten, gelöst in Ethanol.
      HINWEIS: Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), da THC hautreizend und eine Aspirationsgefahr darstellt. Sichern Sie sich THC in einem Stahlschrank, da es vom US-Gesundheitsministerium und der US-amerikanischen Food and Drug Administration als kontrollierte Substanz der Liste I eingestuft wird.
  3. Grundlegende Messungen
    1. Ermitteln Sie das Ausgangsgewicht für jede weibliche Ratte.
    2. Pausieren Sie das Experiment hier ggf. für 1-2 Wochen.
  4. Zubereitung von THC-infundierten Keksen
    1. Bereiten Sie die Kekse 30 Minuten vor der Verabreichung täglich um 14:00 Uhr zu, um gleichbleibende Fütterungszeiten einzuhalten.
    2. Mini-Schokokekse trennen und etwa einen halben Teelöffel Erdnussbutter zur Creme geben.
    3. Mischen Sie die erforderliche Dosis THC (1,5 mg/kg für die ersten 2 Tage, gefolgt von 3 mg/kg für 7 Tage) mit der Erdnussbutter, bevor Sie den Keks zusammensetzen.
  5. Auswertung des Verbrauchs
    1. Geben Sie einen einfachen Erdnussbutter-/Mini-Schokoladenkeks für 2-4 Tage, bis ein gleichmäßiger Verzehr erreicht ist. Nehmen Sie das Wasser aus dem Käfig und verabreichen Sie das Leckerli täglich um 14:00 Uhr mit einer Zange an jede Ratte.
    2. Beobachten, bis das Leckerli vollständig aufgebraucht ist. Entfernen Sie bei Bedarf Reste.
      HINWEIS: Verabreichen Sie THC in einer Dosis von 1,5 mg/kg für 2 Tage, gefolgt von 3 mg/kg für 7 Tage. Lassen Sie die Leckerlis bis zu 2 Stunden im Käfig für Ratten, die nicht sofort fressen.
    3. Fahren Sie nur mit Ratten fort, die einen konstanten Verzehr von Leckerlis zeigen. Entfernen Sie diejenigen mit inkonsistenter Erfassung aus dem Experiment.
    4. Bewerten Sie den Verbrauch vor der Schwangerschaft für 2 Wochen.
  6. Gruppenzuordnung nach PCE
    1. Ordnen Sie Ratten mit konsistenter Aufnahme nach dem Zufallsprinzip entweder der einfachen (Kontrolle) oder der THC-infundierten (PCE) Keksgruppe zu.
    2. Erlauben Sie mindestens 4 Tage ohne Kekse vor der Zucht, um sicherzustellen, dass der THC-Ton aus dem System entfernt wird.

2. Cannabinoid-Exposition in der Schwangerschaft (pränatal)

  1. Zucht und Trächtigkeitsbestätigung
    1. Wiegen Sie die Weibchen, um ein Startgewicht zu erhalten, bevor Sie sie in einen Käfig mit einem bewährten männlichen Züchter setzen (männlich ist THC-naiv).
    2. Achten Sie darauf, dass die weiblichen Ratten in dieser Zeit keinen Keks fressen.
    3. Bestätigen Sie die Schwangerschaft durch das Vorhandensein eines Vaginalpfropfens, der normalerweise 24 Stunden nach der Paarung auftritt.
    4. Wiegen Sie die weibliche Ratte und setzen Sie sie in den Heimkäfig zurück. Dies ist definiert als Schwangerschaftstag (GD) 1.
  2. THC-Infusion während der Schwangerschaft
    1. Geben Sie für die Dauer der Schwangerschaft täglich um 14:00 Uhr einen einfachen oder mit THC angereicherten Keks (3 mg/kg) ab GD 1.
    2. Fahre mit diesem Regime fort, bis festgestellt wird, dass das Muttertier für die Entbindung nistet, dann wird die THC-Exposition gestoppt.
  3. Überwachung der Gewichtszunahme der Mutter
    1. Wiegen Sie die Rattenmütter zweimal pro Woche, um die Gewichtszunahme der Mutter zu beurteilen.
      HINWEIS: Die neuen Gewichte werden auch verwendet, um zu berechnen, wie viel THC in den Keks aufgenommen werden soll, wobei die Dosis je nach Gewicht des Muttertiers nach Bedarf angepasst wird.
  4. Beendigung der THC-Exposition und Geburtsdokumentation
    1. Stoppen Sie die THC-Expositionsverfahren, wenn der Damm um den erwarteten Zeitpunkt der Abgabe herum nistet.
    2. Sobald die Nachkommen geboren sind, notieren Sie die Anzahl der lebenden Jungen.
    3. Bezeichnen Sie den Tag der Geburt als postnatalen Tag (P) 0.
  5. Entwöhnung und Haltung der Nachkommen
    1. Entwöhnen Sie die Nachkommen am postnatalen Tag (P) 23.
    2. Gruppenbeherbergung des entwöhnten Nachwuchses mit Wurfgeschwistern je nach Geschlecht.
  6. Euthanasie von Staudämmen
    1. Sobald der Wurf entwöhnt ist, werden die Muttertiere nach institutionell anerkannten Protokollen eingeschläfert.

3. Schritte nach dem Verfahren

  1. Nachwuchshaltung und -überwachung
    1. Stellen Sie sicher, dass alle Nachkommen unter angemessenen Haltungsbedingungen gehalten werden, um die richtige Temperatur, das richtige Licht und die richtige Belüftung zu gewährleisten.
    2. Überwachen Sie die Welpen regelmäßig auf Gesundheits- oder Entwicklungsprobleme wie abnormales Körpergewicht oder Entwicklungsverzögerungen.
  2. Bewertung der Ausgangslage
    1. Falls erforderlich, beurteilen Sie Ausgangswerte wie Körpergewicht, Reflexe oder andere relevante Entwicklungsparameter, bevor Sie Experimente an den Nachkommen beginnen.
  3. Zuweisung von Experimentalgruppen
    1. Weisen Sie die Welpen nach dem Zufallsprinzip Versuchsgruppen zu, um Verzerrungen beim Testen zu minimieren.
    2. Begrenzen Sie die Anzahl der pro Versuch verwendeten Jungtiere auf 1-2 Jungtiere aus jedem Wurf, um mögliche Auswirkungen auf den Wurf zu reduzieren.

Ergebnisse

Um den freiwilligen Konsum von THC zu etablieren, wurden zahlreiche Leckereien getestet, um festzustellen, welche für die Ratten schmackhaft waren und schnell und konsequent konsumiert werden würden.

Zunächst wurden zuckerfreie Gelatinewürfel mit Erdbeergeschmack (1 Kubikml Größe), sowohl mit als auch ohne THC, getestet. Die Menge des Erdbeersirup-Aromas wurde erhöht und THC wurde in drei verschiedenen Konzentrationen (2 mg/kg/Dosis, 3 mg/kg/Dosis und 5...

Diskussion

Das hier skizzierte PCE-Paradigma beinhaltet den freiwilligen THC-Konsum durch trächtige Rattenmütter. Dies ist die erste Studie, die die THC-Verabreichung an trächtige Rattenmütter durch freiwillige Einnahme in einem präklinischen Modell untersucht. Beide Gruppen von Rattenmüttern nahmen die gleiche Rattenfutternahrung zu sich, wodurch die potenzielle Variabilität in der Ernährung und Kalorienaufnahme zwischen den Gruppen minimiert wurde. Tiermodelle bieten den Vorteil, dass der...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.

Danksagungen

Vielen Dank an das Drug Supply Program des National Institute on Drug Abuse (NIDA) für die großzügige Versorgung mit THC. Unterstützt durch das Research Allocation Committee der University of New Mexico Department of Pediatrics und die Abteilung für Neonatologie.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
5L0D PicoLab Laboratory Rodent Diet, irradiatedPurina LabDiet5L0D
Cellulose/paper bedding BioFresh Comfort BeddingBioFresh VetNAhttps://biofreshvet.com/products/
Digital Kitchen ScaleEtekcityEK4150
Female rats, 125-150 g Inotiv14005F
Long-Evans rats (Blue Spruce, HsdBlu: LE)Inotiv14016M
N10 Rodent Plastic Cage BottomsAncareN10PLF
N10 Rodent Wire LidsAncareN10SS
Narrow Pattern ForcepsFine Science tools (FST)11002-14
OREO mini chocolate Sandwich cookies, Go Paks, 12-3.5 oz cupsAmazonB0198TUO7W
proven adult breeder males Inotiv14016M
Rat static polysulfone microisolator cages (R20):
Research Grade THC  (only available with a DEA license, Schedule I drug) NIDANA https://nida.nih.gov/research/research-data-measures-resources/nida-drug-supply-program
SKIPPY Creamy Peanut Butter spreadAmazonB0C75KZ28C
THC Consumption Supplies:

Referenzen

  1. Volkow, N. D., Han, B., Compton, W. M., McCance-Katz, E. F. Self-reported medical and nonmedical cannabis use among pregnant women in the United States. JAMA. 322 (2), 167-169 (2019).
  2. de Salas-Quiroga, A. et al. Prenatal exposure to cannabinoids evokes long-lasting functional alterations by targeting CB1 receptors on developing cortical neurons. Proc Natl Acad Sci USA. 112 (44), 13693-13698 (2015).
  3. Baglot, S. L. et al. Maternal-fetal transmission of delta-9-tetrahydrocannabinol (THC) and its metabolites following inhalation and injection exposure during pregnancy in rats. J Neurosci Res. 100 (3), 713-730 (2022).
  4. Ryan, S. A., Ammerman, S. D., O'Connor, M. E. Committee on Substance Use and Prevention; Section on Breastfeeding. Marijuana use during pregnancy and breastfeeding: implications for neonatal and childhood outcomes. Pediatrics. 142 (3), e20181889 (2018).
  5. Corsi, D. J. et al. Association between self-reported prenatal cannabis use and maternal, perinatal, and neonatal outcomes. JAMA. 322 (2), 145-152 (2019).
  6. Duko, B., Dachew, B. A., Pereira, G., Alati, R. The effect of prenatal cannabis exposure on offspring preterm birth: a cumulative meta-analysis. Addiction. 118 (4), 607-619 (2023).
  7. Scheyer, A. F., Melis, M., Trezza, V., Manzoni, O. J. J. Trends in Neurosciences. Trends Neurosci. 42 (12), 871-884 (2019).
  8. Nashed, M. G., Hardy, D. B., Laviolette, S. R. Prenatal Cannabinoid Exposure: Emerging Evidence of Physiological and Neuropsychiatric Abnormalities. Front Psychiatry. 11, 624275 (2021).
  9. Lin, A. et al. Prenatal cannabinoid exposure: why expecting individuals should take a pregnancy pause from using cannabinoid products. Front Pediatr. 11, 1278227 (2023).
  10. Chang, J. C. et al. Beliefs and attitudes regarding prenatal marijuana use: perspectives of pregnant women who report use. Drug Alcohol Depend. 196, 14-20 (2019).
  11. Young-Wolff, K. C. et al. Trends in cannabis polysubstance use during early pregnancy among patients in a large health care system in Northern California. JAMA Netw Open. 5 (6), e2215418 (2022).
  12. Dickson, B. et al. Recommendations from cannabis dispensaries about first-trimester cannabis use. Obstet Gynecol. 131 (6), 1031-1038 (2018).
  13. Murphy, F. et al. Baby boomers and cannabis delivery systems. J Drug Issues. 45 (3), 293-313 (2015).
  14. Barrus, D. G. et al. Tasty THC: Promises and challenges of cannabis edibles. Methods Rep, RTI Press. 1-22 (2016).
  15. Mura, P., Kintz, P., Dumestre, V., Raul, S., Hauet, T. THC can be detected in brain while absent in blood. J Anal Toxicol. 29 (8), 842-843 (2005).
  16. Grotenhermen, F. Pharmacokinetics and pharmacodynamics of cannabinoids. Clin Pharmacol Ther. 42 (4), 327-360 (2003).
  17. Thompson, R., DeJong, K., Lo, J. Marijuana Use in Pregnancy: A Review. Obstet Gynecol Surv. 74 (7), 415-428 (2019).
  18. Ravula, A. et al. Pharmacokinetic and pharmacodynamic characterization of tetrahydrocannabinol-induced cannabinoid dependence after chronic passive cannabis smoke exposure in rats. Cannabis Cannabinoid Res. 4 (4), 240-254 (2019).
  19. Zgair, A. et al. Dietary fats and pharmaceutical lipid excipients increase systemic exposure to orally administered cannabis and cannabis-based medicines. Am J Transl Res. 8 (8), 3448-3459 (2016).
  20. Mulligan, M. K., Hamre, K. M. Influence of prenatal cannabinoid exposure on early development and beyond. Adv Drug Alcohol Res. 3, 10981 (2023).
  21. Paul, S. E. et al. Associations between prenatal cannabis exposure and childhood outcomes: Results from the ABCD study. JAMA Psychiatry. 78 (1), 64-76 (2021).
  22. Fügedi, G. et al. Increased placental expression of cannabinoid receptor 1 in preeclampsia: An observational study. BMC Pregnancy Childbirth. 14, 395 (2014).
  23. Walker, M. K. et al. A less stressful alternative to oral gavage for pharmacological and toxicological studies in mice. Toxicol Appl Pharmacol. 260 (1), 65-69 (2012).
  24. Brown, A. P., Dinger, N., Levine, B. S. Stress produced by gavage administration in the rat. Contemp Top Lab Anim Sci. 39 (1), 17-21 (2000).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Pr natale Cannabinoid ExpositionPCEDelta 9 TetrahydrocannabinolTHCneurologische Entwicklungsergebnissefetale NeuroentwicklungS uglingsentwicklungkindliche EntwicklungLernen und Ged chtnisVerhaltensf higkeitenSchlafmusterAufmerksamkeitsdefizitepr klinisches Modell

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten