Anmelden

Ausgrenzung: Auswirkungen des Ignoriertwerdens über das Internet

Überblick

Quelle: Peter Mende-Siedlecki & Jay Van Bavel, New York University

Soziale Ächtung wird definiert als ignoriert und in Gegenwart anderer ausgeschlossen. Diese Erfahrung ist allgegenwärtig und leistungsfähiges soziales Phänomen beobachtet bei Tieren und Menschen, in allen Phasen der menschlichen Entwicklung und über allerlei dyadischen Beziehungen, Kulturen und sozialen Gruppen und Institutionen. Einige haben argumentiert, dass Ausgrenzung eine soziale regulatorische Funktion die Gruppenkohäsion und Fitness verbessern können dient, durch das Entfernen unerwünschter Elemente. 1 als solche kann das Gefühl der Ausgrenzung dienen als Warnung für sein Verhalten zu ändern, um mit der Gruppe anzuschließen. 2

Forschung in der Sozialpsychologie konzentriert sich ausgiebig über die affektiven und Verhaltensstörungen Folgen der soziale Ächtung. Zum Beispiel Personen wurden geächtet Bericht Gefühl depressiv, einsam, ängstlich, frustriert und hilflos,3 und während sie die Quelle ihrer Ächtung jetzt mehr negativ bewerten können, werden sie auch oft versuchen, sich Ihnen einzuschmeicheln. 2 darüber hinaus, es wurde spekuliert, dass die Angst vor der Ächtung letztlich durch eine starke angetrieben wird Notwendigkeit zu gehören und einbezogen fühlen, und dient als ein sozialer Druck führt zu Konformität, Compliance und Eindruck. 4

In einem Modell von Williams (1997) entwickelt, Ächtung eindeutig richtet sich an vier Grundbedürfnisse-Zugehörigkeit, Selbstwertgefühl, Kontrolle und sinnvolle Existenz – negative Stimmung, Angst, physiologische Erregung auslösen, und Gefühle zu verletzen. 5 im Gegenzug zur Verteidigung gegen solche psychische Beschwerden geächtet Einzelpersonen versucht möglicherweise, durch eine verstärkte diese Grundbedürfnisse zu bewältigen. Zum Beispiel können sie versuchen, sichtlich Gruppennormen, ihren Platz unter dem Kollektiv wiederherzustellen entsprechen.

Verfahren

Die meisten Menschen wollen sozial angeschlossen werden und mit anderen enthalten. Forscher können prüfen, was passiert, wenn das Gegenteil der Fall ist — wird ignoriert und ausgeschlossen – die ist bekannt als Ächtung.

Mit dem Aufkommen von social Media ist die Erfahrung der Ächtung allgegenwärtig geworden. Zum Beispiel während einer Browsersitzung Individuum kann sehen Sie Bilder von einer Partei, die sie anscheinend waren nicht eingeladen.

Wegen ihrer vermeintlichen Abwesenheit entfes

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

In der ursprünglichen Williams, Cheung und Choi Untersuchung im Jahr 2000, die Autoren beobachteten starke Hauptwirkungen der Ächtung über drei wichtige abhängigen Variablen. Teilnehmer, die geächtet wurden berichtet empfangen weniger Würfe gemeldet fühlen niedrigeren Gefühle der Zugehörigkeit und gleichförmig auf einen höheren Anteil an Prüfungen, im Vergleich zu Teilnehmern, die aufgenommen wurden (Abbildung 1).

Während die Auswirkungen der Gruppenmitgliedschaft...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Basierend auf diesen Ergebnissen, festgestellt Williams und Kollegen, dass sie ein Werkzeug zur robust Induktion Gefühle von sozialer Ausgrenzung in Teilnehmer, auch ohne direkte persönliche Interaktion erfolgreich entwickelt hatte. In der Tat in ihrer Untersuchung über das Internet ausgeschlossen führte Teilnehmer fühlen sich weniger gehören, und wiederum führte Teilnehmer, um die Überzeugungen einer neuen Gruppe von Individuen zu entsprechen. Die Autoren interpretieren dieses Verhalten als ein Versuch, die Gef?...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Referenzen
  1. Gruter, M., & Masters, R. D. (1986). Ostracism as a social and biological phenomenon: An introduction. Ethology and Sociobiology, 7, 149-158.
  2. Williams, K. D., & Sommer, K. L. (1997). Social ostracism by coworkers: Does rejection lead to loafing or compensation? Personality & Social Psychology Bulletin, 23, 693-706.
  3. Williams, K. D., Cheung, C. K. T., & Choi, W. (2000). Cyberostracism: Effects of being ignored over the Internet. Journal of Personality & Social Psychology, 79, 748-762.
  4. Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1995). The need to belong: Desire for interpersonal attachments as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117, 497-529.
  5. Williams, K. D. (1997). Social ostracism. In R. Kowalski (Ed.), Aversive interpersonal behaviors (pp. 133-170). New York: Plenum.
  6. Williams, K. D., & Jarvis, B. (2006). Cyberball: A program for use in research on interpersonal ostracism and acceptance. Behavior research methods, 38, 174-180.
  7. Zadro, L., Williams, K. D., & Richardson, R. (2004). How low can you go? Ostracism by a computer is sufficient to lower self-reported levels of belonging, control, self-esteem, and meaningful existence. Journal of Experimental Social Psychology, 40, 560-567.
  8. Kelly, M., McDonald, S., & Rushby, J. (2012). All alone with sweaty palms—Physiological arousal and ostracism. International Journal of Psychophysiology, 83, 309-314.
  9. Eisenberger, N. I., Lieberman, M. D., & Williams, K. D. (2003). Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science, 302, 290-292.
Tags
OstracismBeing IgnoredExclusionSocial MediaInternet based ObservationBelongingSelf esteemMeaningful ExistenceGroup ConnectionsLaboratory SettingCyberball GameConformityFeelings Of BelongingExperimentGroup Membership Ties

pringen zu...

0:00

Overview

1:18

Experimental Design

5:40

Running the Experiment

9:02

Representative Results

10:29

Applications

12:34

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Ausgrenzung: Auswirkungen des Ignoriertwerdens über das Internet

Social Psychology

10.6K Ansichten

article

Analysieren von Situationen im helfenden Verhalten

Social Psychology

41.3K Ansichten

article

Ausgrenzung: Auswirkungen des Ignoriertwerdens über das Internet

Social Psychology

10.6K Ansichten

article

Mess Neural and Behavioral Aktivität während des laufenden Computerized Soziale Interaktionen: Eine Untersuchung der ereignisbezogenen Hirnpotenziale

Social Psychology

13.7K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten