Anmelden

Optische Materialographie Teil 2: Bildanalyse

Überblick

Quelle: Faisal Alamgir, School of Materials Science and Engineering, Georgia Institute of Technology, Atlanta, GA

Die Abbildung mikroskopischer Strukturen von Feststoffen und die Analyse der abgebildeten Strukturbauteile werden als Materialographie bezeichnet. Oft möchten wir die interne dreidimensionale Mikrostruktur eines Materials nur anhand der strukturellen Merkmale quantifizieren, die durch eine exponierte zweidimensionale Oberfläche belegt werden. Während röntgenbasierte tomographische Methoden vergrabene Mikrostrukturen aufdecken können (z. B. die CT-Scans, die wir in einem medizinischen Kontext kennen), ist der Zugang zu diesen Techniken aufgrund der Kosten der zugehörigen Instrumentierung ziemlich begrenzt. Die optische, mikroskopische Materialographie bietet eine viel zugänglichere und routinemäßige Alternative zur Röntgentomographie.

In Teil 1 der Reihe Materialographie haben wir die Grundprinzipien hinter der Probenvorbereitung behandelt. In Teil 2 werden wir die Prinzipien hinter der Bildanalyse, einschließlich der statistischen Methoden, die es uns ermöglichen, mikrostrukturelle Merkmale quantitativ zu messen und Informationen aus einem zweidimensionalen Querschnitt in die dreidimensionale Struktur einer Materialprobe.

Verfahren
  1. Führen Sie alle Verfahren aus Materialographie Teil 1 aus. Es sollte daran erinnert werden, dass die Reproduzierbarkeit der folgenden nur durch die Analyse mehrerer Bilder aus derselben Probe beurteilt werden kann.
  2. Wenn digitale Analysesoftware verfügbar ist, bei der die Pixel basierend auf ihrer Helligkeit kategorisiert und entsprechend gezählt werden können, ist es möglich, Gleichung [1] zu verwenden, um das Porenvolumen basierend auf <AA> zu schätzen. Andernfalls kann diese Analyse natürlich von Hand dur

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

In Abbildung 1 sehen wir einen Querschnitt eines porösen Materials mit einem Gitter darüber. Die Schnittpunkte können verwendet werden, um p> zu bestimmen. Die Anzahl der Schnittpunkte, die über dunklen Regionen (Poren) liegen, wird durch die Gesamtzahl der Schnittpunkte dividiert, um Pp zu erhalten, und durch Sammeln von

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Dies sind Standardmethoden zur Analyse zweidimensionaler Querschnitte in Materialien, um dreidimensionale Informationen zu extrahieren. Wir untersuchten speziell die Schätzung des Volumenanteils der Poren in einem Material und die durchschnittliche Korngröße in einem zweiten Material.

Die hier beschriebene materialographische Probenvorbereitung ist der notwendige erste Schritt zur Analyse der internen Mikrostruktur dreidimensionaler Materialien unter Verwendung zweidimensionaler Information...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Tags
Optical MaterialographyImage AnalysisMicroscopic Structure ImagingStructural ComponentsSolid MaterialsQuantitative Image Analysis MethodsX ray TomographyOptical Microscope based MaterialographyAffordable AlternativeSample PreparationStatistical MethodsThree dimensional Structure QuantificationPorosityGrain DensityEffective DensityMechanical PropertiesElectrical PropertiesOptical PropertiesPermeability

pringen zu...

0:08

Overview

1:01

Principles of Image Analysis for Quantitative Materialography

3:07

Sample Preparation: Review

3:47

Pore Volume Measurement

5:28

Grain Size Measurement

6:26

Applications

7:18

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Optische Materialographie Teil 2: Bildanalyse

Materials Engineering

10.6K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 1: Probenvorbereitung

Materials Engineering

15.0K Ansichten

article

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Materials Engineering

21.2K Ansichten

article

Röntgenbeugung

Materials Engineering

86.3K Ansichten

article

Ionenfeinstrahlanlage (Focused Ion Beam)

Materials Engineering

8.7K Ansichten

article

Gerichtete Erstarrung und Phasenstabilisierung

Materials Engineering

6.4K Ansichten

article

Dynamische Differenzkalorimetrie

Materials Engineering

35.8K Ansichten

article

Temperaturleitfähigkeit und die Laser-Flash-Methode

Materials Engineering

13.0K Ansichten

article

Elektroplattieren von dünnen Schichten

Materials Engineering

19.4K Ansichten

article

Analyse der thermischen Ausdehnung mittels Dilatometrie

Materials Engineering

15.4K Ansichten

article

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Materials Engineering

22.8K Ansichten

article

Keramische Faserverbundwerkstoffe und ihre Biegeeigenschaften

Materials Engineering

7.9K Ansichten

article

Nanokristalline Legierungen und Nanokorngrößenstabilität

Materials Engineering

5.0K Ansichten

article

Hydrogel-Synthese

Materials Engineering

23.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten