Anmelden

Schlieren-Imaging: Eine Technik zur Visualisierung der Eigenschaften von Überschallströmungen

Überblick

Quelle: Jose Roberto Moreto, Jaime Dorado, und Xiaofeng Liu, Department of Aerospace Engineering, San Diego State University, San Diego, CA

Militärische Düsenjäger und Projektile können mit unglaublichen Geschwindigkeiten fliegen, die die Schallgeschwindigkeit überschreiten, was bedeutet, dass sie mit einer Überschallgeschwindigkeit reisen. Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich eine Schallwelle durch ein Medium ausbreitet, das 343 m/s beträgt. Mach-Nummern werden verwendet, um die Fluggeschwindigkeit eines Objekts relativ zur Schallgeschwindigkeit zu messen.

Ein Objekt, das mit einer Schallgeschwindigkeit unterwegs ist, hätte eine Mach-Zahl von 1,0, während ein Objekt, das schneller als die Schallgeschwindigkeit fährt, eine Mach-Zahl größer als 1,0 hat. Die Kompressibilitätseffekte der Luft müssen bei Reisen mit solchen Geschwindigkeiten berücksichtigt werden. Ein Fluss gilt als komprimierbar, wenn die Mach-Zahl größer als 0,3 ist. In dieser Demonstration wird Mach 2.0 Überschallstrom über einen Kegel analysiert, indem die Bildung von Stoßwellen und Kompressionswellen im komprimierbaren Durchfluss mit einem Schlieren-System visualisiert wird.

Verfahren

1. Visualisierung von Stoßwellen mit einem schlierenden Bildgebungssystem

  1. Aktivieren Sie die Trocknertürme, um die Luft zu dehydrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Luftstrom keine Feuchtigkeit enthält, und verhindert die Eisbildung, wenn die lokale Temperatur im Testabschnitt aufgrund des Überschallflusses sinkt.
  2. Öffnen Sie den Testabschnitt und sichern Sie das 15° Halbwinkelkegelmodell an der Stützstruktur.
  3. Überprüfen Sie, ob der Testabschnitt frei von Schmutz ode

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Bei dieser Demonstration wurde ein Kegel mit einem halber Winkel von 15 Grad einem Überschallfluss bei Mach 2.0 unterzogen. In Abbildung 3 wird ein Schockwecker und ein Expansionslüfter über dem Kegel beobachtet. Theoretisch sollte sich an der Kegeloberfläche in einem Winkel von 33,9° ein schräger Schock bilden. Der Versuchswinkel wurde auf 33,6° gemessen, wie die rote Linie in Abbildung 3B zeigt. Im Vergleich zu den theoretischen Daten lag der prozentuale Fehler bei weniger als 1 ...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Die schlierenbildende Technik ist eine klassische optische Strömungsvisualisierungstechnik, die auf Dichteänderungen in der Flüssigkeit basiert. Es ist ein einfaches System mit konkaven Spiegeln, einer Messerkante und einer Lichtquelle. Mit diesem System können Überschall-Flussfunktionen wie Stoßwellen und Expansionswellen visualisiert werden. Diese Technik hat jedoch Empfindlichkeitsgrenzen für Strömungen mit niedriger Geschwindigkeit.

Das schlierenbildende Verfahren kann für eine Vi...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Tags
Leerer WertAusgabe

pringen zu...

0:01

Concepts

3:01

Visualizing the Shock Wave in Supersonic Flow Over a Cone

6:10

Results

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Schlieren-Imaging: Eine Technik zur Visualisierung der Eigenschaften von Überschallströmungen

Aeronautical Engineering

10.5K Ansichten

article

Aerodynamisches Verhalten eines Modellflugzeugs: Die DC-6B

Aeronautical Engineering

8.0K Ansichten

article

Charakterisierung von Propellern: Variationen von Pitch, Durchmesser und Blattzahl, und deren Einfluss auf die Leistung

Aeronautical Engineering

25.8K Ansichten

article

Verhalten der Tragflächen: Druckverteilung über einem Clark Y-14-Flügel

Aeronautical Engineering

20.5K Ansichten

article

Clark Y-14 Tragflächenleistung: Einsatz von Hochauftriebsvorrichtungen (Klappen und Vorflügel)

Aeronautical Engineering

13.0K Ansichten

article

Turbulence Sphere-Methode: Bewertung der Strömungsqualität im Windkanal

Aeronautical Engineering

8.5K Ansichten

article

Querzylindrische Strömung: Messung der Druckverteilung und Einschätzung des Strömungswiderstandskoeffizient

Aeronautical Engineering

15.8K Ansichten

article

Analyse einer Düse: Variationen in Machzahl und Druck entlang einer konvergierenden und einer konvergierend-divergierenden Düse

Aeronautical Engineering

37.5K Ansichten

article

Strömungsvisualisierung in einem Wassertunnel: Beobachtung des Vorderkantenwirbels über einem Deltaflügel

Aeronautical Engineering

7.6K Ansichten

article

Surface Dye Flow Visualisierung: Eine qualitative Methode zur Beobachtung von Stromlinien in Überschallströmungen

Aeronautical Engineering

4.8K Ansichten

article

Pitotrohr: Ein Gerät zur Messung der Luftströmungsgeschwindigkeit

Aeronautical Engineering

47.9K Ansichten

article

Konstant-Temperatur-Anemometrie: Ein Werkzeug zur Untersuchung der turbulenten Grenzschichtströmung

Aeronautical Engineering

7.1K Ansichten

article

Druckwandler: Kalibrierung mit einem Pitotrohr

Aeronautical Engineering

8.4K Ansichten

article

Echtzeit-Flugsteuerung: Eingebettete Sensorkalibrierung und Datenerfassung

Aeronautical Engineering

9.9K Ansichten

article

Multicopter-Aerodynamik: Charakterisierung der Schubkraft bei einem Hexacopter

Aeronautical Engineering

9.0K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten