Anmelden

Keramische Faserverbundwerkstoffe und ihre Biegeeigenschaften

Überblick

Quelle: Sina Shahbazmohamadi und Peiman Shahbeigi-Roodposhti-Roodposhti, School of Engineering, University of Connecticut, Storrs, CT

Knochen sind Verbundwerkstoffe aus keramikmatrix und Polymerfaserverstärkungen. Die Keramik trägt zur Druckfestigkeit bei, und das Polymer sorgt für Zug- und Biegefestigkeit. Durch die Kombination von Keramik- und Polymermaterialien in unterschiedlichen Mengen kann der Körper einzigartige Materialien erstellen, die auf eine bestimmte Anwendung zugeschnitten sind. Als biomedizinische Ingenieure ist die Fähigkeit, Knochen aufgrund von Krankheiten oder traumatischen Verletzungen zu ersetzen und zu replizieren, eine wichtige Facette der medizinischen Wissenschaft.

In diesem Experiment werden wir drei verschiedene Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe mit von Paris (das ist eine Calciumsulfat-Verbindung) erstellen und ihnen erlauben, drei-Punkt-Biegetest zu unterziehen, um festzustellen, welche Zubereitung die stärkste ist. Die drei Verbundwerkstoffe sind wie folgt: eine besteht nur aus von Paris, eine mit gehackten Glasscherben in einer Gipsmatrix gemischt und schließlich eine Gipsmatrix mit einem Glasfasernetz darin eingebettet.

Verfahren

1. Eine einfache Gipsprobe

  1. Erhalten Sie eine blaue Gummiform vom Instruktor. Jede Form kann 3 bar-förmige Proben machen, die Größe der einzelnen Bar ist etwa 26 mm in der Breite, 43 mm in der Länge, und 10 mm in der Dicke.
  2. Wiegen Sie 40 Gramm trockenes Gipspulver in einen Papierbecher. 20 ml entionisiertes Wasser langsam hinzufügen und die Gülle mit einem Holzstab rühren, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. Fahren Sie sofort mit Schritt 3 fort! Der Putz beginnt in 5 Minuten zu verhärten.<

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Das übergeordnete Ziel der Reihe der vorgenannten Tests besteht darin, die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften zwischen verschiedenen zusammengesetzten Knochenersatzstoffen zu vergleichen. Die Biegefestigkeit und Dehnung muss mit den Gleichungen 4 bzw. 5 berechnet werden. Die Spannung und Belastung für jede Probe wird in MATLAB dargestellt. Daraus lassen sich die maximale Biegefestigkeit und die entsprechende Biegedehnung für jeden Datensatz finden. Die Spannung (-f...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Dieses Experiment wurde entwickelt, um die Biegefestigkeit an drei verschiedenen Arten von Verbundwerkstoffen zu untersuchen. Wir haben drei Exemplare mit unterschiedlichen Bewehrungsmaterialien gefertigt. Die Matrix war von Paris (eine Calciumsulfat-Verbindung), und wir verwendeten gehackte Glasfasern und Fiberglasband als Verstärkungen. Wir führten 3-Punkt-Biegetests an den gefertigten Proben durch und analysierten die erreichten Daten und verglichen die Eigenschaften von Verbundwerkstoffen, die mit langen, orientier..

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Tags
Ceramic matrix Composite MaterialsBending PropertiesReinforcement MaterialsOverall Bending StrengthCeramic MaterialsGlass FibersPolymer FibersArtificial Bone CompositesCompressive StrengthTensile StrengthFlexural StrengthSpecific ApplicationPlaster Of ParisThree point Bending TestExternal Force

pringen zu...

0:08

Overview

1:19

Principles of Bending Strength of Materials

3:38

Sample Preparation

6:02

Experimental Procedure for the 3-point Bending Test

6:48

Data Analysis and Results

8:47

Applications

9:32

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Keramische Faserverbundwerkstoffe und ihre Biegeeigenschaften

Materials Engineering

7.9K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 1: Probenvorbereitung

Materials Engineering

15.0K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 2: Bildanalyse

Materials Engineering

10.6K Ansichten

article

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Materials Engineering

21.2K Ansichten

article

Röntgenbeugung

Materials Engineering

86.3K Ansichten

article

Ionenfeinstrahlanlage (Focused Ion Beam)

Materials Engineering

8.7K Ansichten

article

Gerichtete Erstarrung und Phasenstabilisierung

Materials Engineering

6.4K Ansichten

article

Dynamische Differenzkalorimetrie

Materials Engineering

35.8K Ansichten

article

Temperaturleitfähigkeit und die Laser-Flash-Methode

Materials Engineering

13.0K Ansichten

article

Elektroplattieren von dünnen Schichten

Materials Engineering

19.4K Ansichten

article

Analyse der thermischen Ausdehnung mittels Dilatometrie

Materials Engineering

15.4K Ansichten

article

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Materials Engineering

22.8K Ansichten

article

Nanokristalline Legierungen und Nanokorngrößenstabilität

Materials Engineering

5.0K Ansichten

article

Hydrogel-Synthese

Materials Engineering

23.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten