Anmelden

Elektroplattieren von dünnen Schichten

Überblick

Quelle: Logan G. Kiefer, Andrew R. Falkowski, und Taylor D. Sparks, Department of Materials Science and Engineering, The University of Utah, Salt Lake City, UT

Galvanisieren ist ein Verfahren, bei dem elektrischer Strom verwendet wird, um gelöste Metallkationen so zu reduzieren, dass sie eine dünne Beschichtung auf einer Elektrode bilden. Weitere Dünnschichtabscheidungstechniken sind unter anderem chemische Dampfabscheidung (CVD), Spinbeschichtung, Dip-Beschichtung und Sputterabscheidung. CVD verwendet einen Gasphasenvorläufer des zu deponierenden Elements. Spin-Beschichtung verteilt den flüssigen Vorläufer zentrifugal. Die Dip-Beschichtung ähnelt der Spin-Beschichtung, aber anstatt den flüssigen Vorläufer zu spinnen, wird das Substrat vollständig darin versunken. Sputtering verwendet Plasma, um das gewünschte Material von einem Ziel zu entfernen, das dann das Substrat platten. Techniken wie CVD oder Sputtering produzieren sehr hochwertige Folien, aber dies sehr langsam und zu hohen Kosten, da diese Techniken in der Regel eine Vakuumatmosphäre und eine kleine Probengröße erfordern. Die Elektrodeposition setzt nicht auf eine Vakuumatmosphäre, die die Kosten erheblich reduziert und die Skalierbarkeit erhöht. Darüber hinaus können mit der Elektrodenposition relativ hohe Abscheidungsraten erreicht werden.

Verfahren
  1. Bereiten Sie preußische blaue Lösung durch Mischen von 50 ml 0,05 M Salzsäure (HCl), 100 ml von 0,05 M Kaliumferricyanid (K3[Fe(CN)6]) und 100 ml 0,05 M Eisen(III) Chloridhexahydrat (FeCl3.6H2O).
  2. Erstellen Sie eine Anode, indem Sie ca. 8 cm Nichromdraht (NiCr) in eine enge Spule wickeln.
  3. Bereiten Sie das Kathodensubstrat vor, indem Sie die Außenbeschichtung entfernen, die die leitfähige Seite einer 5X5-Zentimeter-Platte mit ITO-beschichtetem PET schützt.
  4. Bauen Sie

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Qualitativ wird die in Preußisch-Blau beschichtete ITO transparent, wenn ein negatives Potential aufgebracht wird, wie in Abbildung 1 unten dargestellt. Diese Änderung kann durch Anwenden einer positiven Spannung rückgängig gemacht werden.

Figure 1
Abbildung 1:Preußisch-Blau in seine...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Die Elektrodeposition, wie in diesem Experiment gezeigt, ermöglicht die Veränderung der Oberflächeneigenschaften eines Materials innerhalb einer minimalen Volumenänderung. Bei der Elektrodenposition wird ein elektrischer Strom durch eine elektrolytische Lösung zwischen Anode und Kathode geleitet. Die positiv geladenen Kationen in der Elektrolytlösung werden angezogen und auf die negativ geladene Kathode abgelagert. Einmal abgelagert, gewinnen die Atome in der Schicht Elektronen durch den Prozess der Reduktion.

...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Tags
ElectroplatingThin FilmsElectric CurrentMetal CationsElectrode SurfaceNanometerMicrometerSolar CellsBiosensor ProbesModified Surface PropertiesThin Film Deposition TechniquesElectroplating TechniqueGalvanic CellAnodeCathodeSalt BridgePorous MembraneElectrochemical CellsOxidationReduction Half cell ReactionsElectrical CurrentRedox ReactionsElectrolytic SolutionMetal Salts

pringen zu...

0:07

Overview

1:07

Principles of Electroplating

2:49

Electroplating of Prussian Blue

4:37

UV-Vis Analysis of Film Thickness

5:46

Applications

7:33

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Elektroplattieren von dünnen Schichten

Materials Engineering

19.4K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 1: Probenvorbereitung

Materials Engineering

15.0K Ansichten

article

Optische Materialographie Teil 2: Bildanalyse

Materials Engineering

10.6K Ansichten

article

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Materials Engineering

21.2K Ansichten

article

Röntgenbeugung

Materials Engineering

86.3K Ansichten

article

Ionenfeinstrahlanlage (Focused Ion Beam)

Materials Engineering

8.7K Ansichten

article

Gerichtete Erstarrung und Phasenstabilisierung

Materials Engineering

6.4K Ansichten

article

Dynamische Differenzkalorimetrie

Materials Engineering

35.8K Ansichten

article

Temperaturleitfähigkeit und die Laser-Flash-Methode

Materials Engineering

13.0K Ansichten

article

Analyse der thermischen Ausdehnung mittels Dilatometrie

Materials Engineering

15.4K Ansichten

article

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Materials Engineering

22.8K Ansichten

article

Keramische Faserverbundwerkstoffe und ihre Biegeeigenschaften

Materials Engineering

7.9K Ansichten

article

Nanokristalline Legierungen und Nanokorngrößenstabilität

Materials Engineering

5.0K Ansichten

article

Hydrogel-Synthese

Materials Engineering

23.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten