Um eine digitale Lichtverarbeitung oder einen DLP-Druck zu erreichen, verwenden Sie zunächst eine DLP-Software. Stellen Sie in den Parametereinstellungen die Belichtungszeit der ersten einzelnen Ebene auf die Schwellenzeit ein. Berechnen Sie die Einwirkzeit beim Aushärten von 10 Mikrometer dicken Materialien nach dieser Gleichung und subtrahieren Sie die Schwellenzeit, um die tatsächliche Belichtungszeit für die Aushärtung einer einzelnen Schicht zu erhalten.
Stellen Sie in den Parametereinstellungen der Software das Zeitintervall zwischen benachbarten Ebenen auf null Sekunden ein. Starten Sie den Drucker, indem Sie in der Drucksoftware auf die Schaltfläche Start klicken. Wenn der Druckvorgang beendet ist, beenden Sie den Druckvorgang, indem Sie auf die Schaltfläche "Stopp" klicken.
Dieses Protokoll zeigt, dass das kontinuierliche DLP-Druckverfahren die theoretischen Arbeitskurven verschiedener Materialien genau berechnen kann. Es wurde ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen theoretischen Vorhersagen und realen Druckergebnissen für drei verschiedene Materialien beobachtet. Im Vergleich zum herkömmlichen DLP-Druckverfahren zeigte dieses Verfahren eine Verbesserung der Druckeffizienz bei abnehmender Druckschichtdicke.
Darüber hinaus wurde eine zehnfache Steigerung der Aushärtungseffizienz im Vergleich zum herkömmlichen DLP-Druck beobachtet, was zeigt, dass das kontinuierliche DLP-Druckverfahren gleichzeitig eine hohe Effizienz und hohe Wiedergabetreue erreichen kann.