Um Artemia-Nauplien zu quantifizieren, die für Korallenfütterungsexperimente verwendet werden, werden die Proben zu zwei Zeitpunkten gesammelt. Verwenden Sie zu jedem Zeitpunkt drei Spritzen, um 20 Milliliter Wasser von der Oberfläche, der mittleren und der unteren Schicht des Zuführbehälters zu sammeln. Die gesammelte Wasserprobe wird in einzelne 500-Milliliter-Bechergläser überführt.
Als nächstes geben Sie 180 Milliliter heißes Wasser, etwa 60 Grad Celsius, in das Becherglas, um eine Verdünnung von 1 bis 10 zu erreichen. Geben Sie zwei Milliliter Wasserprobe aus dem Becherglas in jede Vertiefung einer Sechs-Well-Platte. Als nächstes verwenden Sie ein Stereomikroskop mit 6,5-facher Vergrößerung.
Zähle die Anzahl der Artemia-Nauplien in jedem Brunnen. Dichtemessungen von Artemia-Nauplien vor und nach der Korallenfütterung zeigten, dass die Erstbeurteilung bei T0 keinen Unterschied in beiden Temperaturbehandlungen zeigte. Nach zwei- und vierwöchiger Kultur war die Artemia-Naupilien-Dichte nach der Fütterung in beiden Temperaturbehandlungen niedriger.
Es gab keinen Unterschied in der Vorfütterungsdichte zwischen den Temperaturbehandlungen oder der Nachfütterungsdichte zwischen den Temperaturbehandlungen zu einem der drei untersuchten Zeitpunkte.