Zu Beginn säen Sie DAKIKI-Zellen in 96-Well-Platten mit einer Dichte von 0,4 Millionen Zellen pro Well. Richten Sie die verschiedenen Versuchsgruppen ein und anschließend die entsprechenden Behandlungen basierend auf der Gruppierungsmethode. Inkubieren Sie die Platten 24 Stunden lang bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid.
Für den Laktatdehydrogenase-Zytotoxizitätstest geben Sie fünf Mikroliter Lysat in jede Vertiefung in der Gruppe mit hoher Kontrolle. Und inkubieren Sie die Platte bei 5 % Kohlendioxid und 37 Grad Celsius für 15 Minuten. Geben Sie dann 100 Mikroliter des Reaktionsgemisches in jede Vertiefung.
Um die Reaktion zu löschen, fügen Sie 50 Mikroliter der Stoppreaktionslösung pro Vertiefung hinzu. Für das Cell Counting Kit-8 oder CCK-8 Assay geben Sie nach der ersten 24-stündigen Inkubation 20 Mikroliter CCK-8-Reagenz in jede Vertiefung. Und stellen Sie die Platten zwei Stunden lang bei 5 % Kohlendioxid und 37 Grad Celsius in den Inkubator zurück.
Die Ergebnisse des Laktatdehydrogenase-Zytotoxizitätsassays zeigten eine durch Dioszin induzierte unbedeutende Zytotoxizität bei Konzentrationen von 0,25 bis 1,0 Mikrogramm pro Milliliter, die Laktatdehydrogenase-Freisetzungsraten unter 10 % aufwiesen. Der CCK-8-Assay zeigte, dass Dioscin im Vergleich zur Modellgruppe die LPS-induzierte DAKIKI-Zellproliferation konzentrationsabhängig hemmte, wobei die Konzentrationen von 0,5 und 1,0 Mikrogramm pro Milliliter eine signifikante Hemmung zeigten.