Etablieren Sie zunächst das UC-CRC-Mausmodell und verabreichen Sie die vorbereitete LJZD- und 5-ASA-Lösung an die jeweiligen Gruppen. Überwachen Sie nach der medikamentösen Behandlung täglich das Gewicht der Mäuse vom Beginn der adaptiven Fütterung bis zum Ende der medikamentösen Behandlung. Beobachten und dokumentieren Sie sorgfältig die Kotkonsistenz jeder Versuchsmaus und kategorisieren Sie sie als normalen, weichen Stuhl oder wässrigen Durchfall.
Dokumentieren Sie sorgfältig alle bei den Versuchstieren beobachteten Stuhlblutungen und kategorisieren Sie sie in keine Blutung, minimale Blutung oder sichtbares Blut im Stuhl. Um das kolorektale Gewebe zu trennen, halten Sie die euthanasierten Mäuse in einer kryogenen anatomischen Umgebung. Sichern Sie die Mäuse in Rückenlage.
Schneiden Sie mit einer Schere die unteren Bauchhaare und sterilisieren Sie den Bereich mit Ethanol. Fassen Sie mit einer Augenlidzange vorsichtig den Schnittpunkt zwischen den beiden Oberschenkelwurzeln und der Bauchmittellinie an. Erzeugen Sie dann mit einer Schere einen ein bis 1,5 Zentimeter langen Querschnitt.
Führen Sie einen Längseinschnitt entlang der Mittellinie des Abdomens durch, beginnend mit dem Mittelpunkt des Querschnitts bis zum Xiphoidfortsatz. Lösen Sie vorsichtig das perikolorektale Gewebe in Richtung Anus und trennen Sie das Kolorektum vom umgebenden Gewebe. Schieben Sie die Bauchhaut vorsichtig beiseite, um den Darm vollständig freizulegen.
Entnehmen Sie mit einer Augenlidzange das Kolorektum aus der Bauchhöhle und schneiden Sie es vom Anus bis zum Blinddarm. Bewahren Sie das gesammelte kolorektale Gewebe in Kochsalzlösung bei vier Grad Celsius auf. Die UC-CRC-Modellgruppe hatte im Vergleich zur Kontrollgruppe einen signifikanten Gewichtsverlust, der durch die LJZD-Behandlung gelindert wurde.
Die LJZD-Behandlung verbesserte den Krankheitsaktivitätsindex im Vergleich zur UC-CRC-Modellgruppe.