Beginnen Sie mit der Verwendung von Schirmer-Streifenfragmenten, um den Riss aufzufangen. Legen Sie diese Streifen in ein 600-Mikroliter-Mikrozentrifugenröhrchen mit 20 Mikrolitern sterilem Wasser mit einem Proteasehemmer und zentrifugieren Sie sie eine Stunde lang bei 600 g bei vier Grad Celsius. Stechen Sie mit einer 7,5 Zentimeter großen Injektornadel aus Edelstahl in die Spitze des 600-Mikroliter-Röhrchens mit der Probe.
Übertragen Sie dieses durchstochene Röhrchen in ein neues sterilisiertes 1,5-Milliliter-Röhrchen und zentrifugieren Sie die Proben bei 12.000 g für 10 Minuten bei vier Grad Celsius, um das Volumen der verdünnten Tränen zurückzugewinnen. Kombinieren Sie den Überstand, der aus allen Proben gewonnen wurde, um einen Proteinpool von etwa 200 Mikrolitern zu erhalten. Erhitzen Sie die Proteinproben vier Minuten lang bei 99 Grad Celsius, um die Proteine zu denaturieren.
Die Proben kurz vortexen, um die Komponenten zu vermischen. Laden Sie dann 30 Mikrogramm quantifizierten Proteingehalt aus jeder Probe auf ein 10%SDS-PAGE-Gel und lassen Sie die Proben zwei Stunden lang bei 90 Volt mit einer Standardmethode laufen. Nach der Elektrophorese das Gel mit Färbelösung bedecken und 30 Minuten lang inkubieren, um die Proteine zu färben.
Spülen Sie dann das Gel mehrmals mit der Entfärbungslösung aus, bis der Hintergrund klar wird und Proteinbanden sichtbar sind. Erfassen Sie Bilder mit einem Gel-Dokumentationssystem. Die Coomassie-gefärbte SDS-PAGE-Analyse von Gesamtproteinextrakten zeigte Muster der Proteinexpression in der Gesamtnetzhaut und in den Tränen.